Steuer-CD kaufen oder nicht kaufen?

Soll der deutsche Staat die CD mit Daten von Steuerhinterziehern kaufen oder nicht?

  • Kaufen

    Votes: 51 67.1%
  • Nicht Kaufen

    Votes: 25 32.9%

  • Total voters
    76
das ganze theater hatte doch nur einen sinn, so viele leute wie nur möglich aufzuschrecken. diese öffentliche debatte ist doch nur ein "schaukampf". das ganze hätte man auch hinter verschlossenen türen machen können, aber dank des erfolgs durch die öffentliche "hinrichtung" vom zumwinkel, kann man hier genauso gut wieder auf eine welle neuer "selbstanzeigen" hoffen.
 
Auf keinen Fall . Besser sind doch wohl Geldstrafen . Knast kostet Geld , deins und meins .
Nur bei unseren Strafsätzen juckt das Menschen die ihr Geld in die Schweiz schaffen herzlich wenig. Wenn aber jemand aus der "High Society" plötzlich eine Knaststrafe in der Akte hat, dann hat das für den auch danach noch spürbare Konsequenzen.

Da entsteht ja grad n super Markt für Datenklau
Der Millionenmarkt existiert doch schon seit Jahren. Einziger Unterschied ist das dort jetzt auch Regierungen und nicht nur Fimen und Kriminelle einkaufen. Ob das gut oder schlecht ist sei mal dahin gestellt.
 
Der Millionenmarkt existiert doch schon seit Jahren. Einziger Unterschied ist das dort jetzt auch Regierungen und nicht nur Fimen und Kriminelle einkaufen. Ob das gut oder schlecht ist sei mal dahin gestellt.

Da entstünde allenfalls ein Markt für Leute die kriminelle Machenschaften ihrer Arbeitgeber aufdecken wollen. Meiner Meinung nach gibt es schlimmeres.

An den Arten von illegalen Datenhandel, die normale Leute betreffen würde, würde das wenig bis überhaupt nichts ändern. Kreditkartendaten etc. würden weiter vertickt wie bisher.
 
das ganze theater hatte doch nur einen sinn, so viele leute wie nur möglich aufzuschrecken. diese öffentliche debatte ist doch nur ein "schaukampf". das ganze hätte man auch hinter verschlossenen türen machen können, aber dank des erfolgs durch die öffentliche "hinrichtung" vom zumwinkel, kann man hier genauso gut wieder auf eine welle neuer "selbstanzeigen" hoffen.

Ja stimmt, das machen sie aber auch gut... erst war es die HSBC, dann die UBS und dann ne andere Bank damit sich kein Steuerhinterzieher egal bei welcher Bank er Kunde ist sicher fühlt.
 
Ja, nur wenn der Verkäufer der Daten den Datenträger gestohlen oder oder aus sonstigen einer gegen fremdes Vermögen gerichteten Tat erlangt hat, ist es eine Hehlerei (also z.B. die CD im Fachhandel stiehlt). Ich gehe jetzt einmal davon aus, dass der Verkäufer die CD zuvor auf normalem Wege erwoben und sodann mit den Daten bespielt hat.

So sieht es nach etlichen Veröffentlichungen im Zuge der Lichtenstein-Geschichte auch die wohl ganz überwiegende Ansicht.
Leuchtet auch sein. Es ist ja im Endeffekt nur Geschriebenes. Wenn ich was abschreibe, wäre das ja dann Diebstahl :D

Wenn er die CD gestohlen hätte, wäre das ja eh nur Hehlerei in Bezug auf die CD und das würde doch nur auf Strafantrag verfolgt werden, weils eine geringwertige Sache ist (§259II iVm §248) und kein Öffentliches Interesse an der CD selbst besteht, sondern nur am Inhalt.
 
das ganze theater hatte doch nur einen sinn, so viele leute wie nur möglich aufzuschrecken. diese öffentliche debatte ist doch nur ein "schaukampf". das ganze hätte man auch hinter verschlossenen türen machen können, aber dank des erfolgs durch die öffentliche "hinrichtung" vom zumwinkel, kann man hier genauso gut wieder auf eine welle neuer "selbstanzeigen" hoffen.

Darauf kannst du einen lassen! Das war mit Sicherheit einer der Gründe das Ganze an die große Glocke zu hängen. Man hätte alternativ die CD ja auch heimlich still und leise kaufen können und dann plötzlich morgens um halb 6 mit einem Durchsuchungsbefehl bei den Steuerhinterziehern aufkreuzen können. Das hätte dann vermutlich auch nicht zu dem politischen Kasperle-Theater mit der Schweiz geführt.

Die "Hühner aufscheuch"-Methode wäre aber wohl effektiver gewesen, wenn man verschwiegen hätte um welche Bank es sich handelt.
 
Wow, die hundert Millionen sind ja so wahnsinnig viel Wilma... Ihr setzt gute diplomatische Beziehungen zu eurem Hauptauswanderungsland mal einfach für wirklich nichts aufs Spiel-,- Wie war dies nochmal nach der Vereinigung Deutschlands? Die Umfrage wie der Staat in etwa aussehen sollte? "Wie die Schweiz."

War doch so oder?

Zudem hätte Deutschland gute andere Möglichkeiten zu sparen. Wie oben genannt.
Helveticissimus acutus: Krankheit; in ostalpinen Gegenden anzutreffen; Symptome beinhalten Provinzialismus und starke Überschätzung der internationalen Bedeutung des eigenen Herkunftslandes.

Im Ernst. Als ob die Beziehungen zur Schweiz für Deutschland soooooo wichtig wäre. Die Schweiz ist umgeben von EU, letztlich muss schon eher CH an guten Beziehungen interessiert sein. Darum wird aus dem Säbelrasseln vorher sehr sehr sehr schnell ein Sturm im Wasserglas werden. Und dass Schweiz Hauptauswanderungsland für Deutsche ist, bedeutet mal überhaupt nicht, dass BRD an besonders guten Beziehungen zu CH interessiert sein muss. Weshalb denn? Was ist das für 'ne Kausalkette?
 
Weist du denn um welche Bank es sich genau handelt ?

HSBC,CS,UBS da werden viele genannt http://www.sueddeutsche.de/finanzen/742/501982/text/

Bis vor Kurzem sah es noch nach HSBC aus (Quelle: Spiegel Online), aber wenn es auch die beiden anderen sein könnten grenzt das die Zahl der Personen, die sich deswegen verstärkt Sorgen machen könnten, ja schonmal ein.

Der Staat hat natürlich wenig Interesse daran sich da jetzt schon öffentlich festzulegen.
 
Wow, die hundert Millionen sind ja so wahnsinnig viel Wilma... Ihr setzt gute diplomatische Beziehungen zu eurem Hauptauswanderungsland mal einfach für wirklich nichts aufs Spiel-,- Wie war dies nochmal nach der Vereinigung Deutschlands? Die Umfrage wie der Staat in etwa aussehen sollte? "Wie die Schweiz."

War doch so oder?

Zudem hätte Deutschland gute andere Möglichkeiten zu sparen. Wie oben genannt.
joa, ich empfinde 100mio schon als nen haufen kohle. + natürlich die hoffentlich nachhaltigen effekte, wie zb eine verringerte niegung der potenziellen steuerhinterzieher, ihr geld ins ausland zu schaffen.
wer wohin auswandert interessiert doch in erster linie den auswanderer :?
und diese umfrage kenne ich nciht, halte sie aber frü großen käse. da gibt es so nen paar punkte (neutralität etc.) wo imho die brd keineswegs die schweiz als vorbild nehmen sollte. und wie jemand anders schon sagte, um die diplomatischen beziehungen mache ich mir wenig sorgen. vielmehr ist die schweiz doch im zugzwang. vielleicht habe cih keine ahnung und bäte dann um aufklrärung: aber was bitte bringt uns die schweiz außer für unsere auswanderer (^^) und die steuerhinterzieher?

ahjo, was die öffentlichkeitsarbeit in diesem fall angeht: ist es nicht so, dass die regierung auch irgendwie verpflichtet ist, bei ihrem volk über ihr handeln rechneschaft abzulegen? klar gibts legale/illegale nummern, wo sie das nciht tut, aber in dem fall war das fürs volk doch durchaus von interesse :?
 
Darauf kannst du einen lassen! Das war mit Sicherheit einer der Gründe das Ganze an die große Glocke zu hängen. Man hätte alternativ die CD ja auch heimlich still und leise kaufen können und dann plötzlich morgens um halb 6 mit einem Durchsuchungsbefehl bei den Steuerhinterziehern aufkreuzen können.

Könnte so sein , aber auch mal aus politischer Sicht sehen . Wenn man die Daten still und heimlich gekauft hätte , wäre man für den selben Schurken der die Daten verkauft , erpressbar gewesen + wenn s im nachhinein raus kommt ohne öffentliches Interesse , ja dann hätte man wohl das Volk nicht mehr hinter sich und es würden evtl. Köpfe rollen .
 
Leuchtet auch sein. Es ist ja im Endeffekt nur Geschriebenes. Wenn ich was abschreibe, wäre das ja dann Diebstahl :D

Wenn er die CD gestohlen hätte, wäre das ja eh nur Hehlerei in Bezug auf die CD und das würde doch nur auf Strafantrag verfolgt werden, weils eine geringwertige Sache ist (§259II iVm §248) und kein Öffentliches Interesse an der CD selbst besteht, sondern nur am Inhalt.

Das kann man nur belächeln.
Gehen wir mal davon aus, auf der CD waren schon die Daten drauf, weil es ein Backup der Bank war. Würden dann die Dateien als Diebesgut betrachtet werden ?
 
Ich würde nein sagen, denn Dateien kann man nicht stehlen, sondern nur Gegenstände. Aber Daten "stehlen" ist mit Sicherheit nicht straflos. Hab da jetz keinen Paragraphen zur Hand. Bin ja auch erst im 1. Semester. Fix sollte das beantworten können.
 
er kann für diese "tat" schon belangt werden, aber eher wegen "geheimnisverrats" und vertragsbruch etc. gegen über seinem alten arbeitgeber.
 
jetzt muss ich mal nachhaken....weil hier über die schweiz lamentiert wird....ist das ein problem das die schweit hat? die können sich mit den fakten dochn arsch abwischen....weder bekommt deutschland das geld von der schweiz noch hat das irgendwelche auswirkungen auf die schweiz selbst, egal was jetzt drauß gemacht wird. sondern es werden doch deutsche zur verantwortung gezogen, wegen steuerbetrugs bzw hinterziehung und bei ner verurteilung müssen die bezahlen. oder sehe ich da jetzt was falsch?
 
jetzt muss ich mal nachhaken....weil hier über die schweiz lamentiert wird....ist das ein problem das die schweit hat? die können sich mit den fakten dochn arsch abwischen....weder bekommt deutschland das geld von der schweiz noch hat das irgendwelche auswirkungen auf die schweiz selbst, egal was jetzt drauß gemacht wird. sondern es werden doch deutsche zur verantwortung gezogen, wegen steuerbetrugs bzw hinterziehung und bei ner verurteilung müssen die bezahlen. oder sehe ich da jetzt was falsch?

Ein Deutscher Steuernichtzahler liebt die Schweiz.Mehr als Deutschland.
Die Schweiz liebt deutsche Steuernichtzahler.

Das ist eine innige Beziehung. Ein Bündnis.
 
naja aber wenn ich die beziehung deutschland schweiz anschaue und mit dieser situation vergleiche...dann sehe ich da keinen zusammenhang oder die gefahr das beziehungen kaputtgehen. das kann der schweiz bzw. den banken doch total egal sein! ^^
 
Hmm Mac Beth, es geht den Schweizern um ihr Wichtigstes, ein Bürgerrecht, das Bankgeheimnis.

Es ist für die Reputation der Eidgenossen und dem Bankgeheimnis nicht gut , wenn plötzlich Daten die eigentlich durch ihr Bankgeheimnis geschützt sind entwendet und in Hände dritter gelangen.

Das einer dieser dritten ein Nachbaarstaat ist und womöglich gegen rechtstaatliche Prinzipien handelt in dem er durch Hehlerrei an diese gelangt, macht die ganze Angelegenheit nur noch Brisanter.

Es ist Krieg.
 
angenommen er hätte die daten einfach so hingeschickt und es ist den behörden dann halt in die hände gefallen...dann dürften die das auch nicht nutzen?
das ist doch nur so brisant weil einer damit ebenfalls kasse machen will. und sofort werden ethische fragen nach der nutzung dieser gestellt...aber wenn 1000de ihre kohle ins ausland "fahren" dann ist das in ordnung....sowie einer aber aus der reihe tanzt und den spieß umdreht ist das die streit- und mediensensation

und ist die schweizer regierung eine bankgemeinschaft aus vorsitzenden? ^^
ja gut ist deutschland ja auch. :D

wiegesagt in meinen augen gehts hier nicht um die schweiz oder die schweizer banken. es geht um deutsche steuerhinterzieher in millionenhöhe die sich zu rechtfertigen haben....schweizer bankgeheimnis hin oder her.
 
http://www.sueddeutsche.de/,tt2l1/politik/825/502064/text/

wie soll man diesen artikel beurteilen? Es geht um einen steuerhinterziehungs"skandal" aus dem jahre 2000


Weil auf der CD-ROM auch Schweizer Bürger und Anleger verzeichnet waren, leiteten die deutschen Staatsanwälte diese Daten an die Schweizer Ermittlungsbehörden weiter. Verschiedene Kantone strengten daraufhin Nach- und Strafsteuerverfahren an.

Die Daten waren zwar nicht von den Schweizer Behörden und auch nicht von den deutschen Ermittlern ausgespäht worden, doch am Anfang der ganzen Sache hatte ein illegaler Zugriff auf die Daten gestanden.
 
Back
Top