Auskuppeln.....während dem fahren. Tut mir leid, aber das finde ich total daneben.
1. Bremsweg ist immens länger
2. Was passiert wenn der Motor ausfallen sollte. Urplötzlich?? Servolenkung ade und du kannst nur hoffen, dass du viel Platz hast und auf ner Geraden fährst. Ich habe mich immer gefragt, weshalb mir der Fahrlehrer eindoktriert hat, weshalb man NIE im Leerlauf um ne Kurve brettern sollte oder in ner Kreuzung so abbiegen. Genau wegen der 'mikrig mikrig kleinen' Chance, dass der Motor absäuft und kein Mensch in solch einer Situation schnell genug reagieren kann, um das Fahrzeug wieder auf die Spur zu lenken....
Welche Chance das der Motor ausfällt? Der Motor könnte in den Moment nur durch der Tatsache ausfallen, das kein Treibstoff vorhanden ist oder eines unwahrscheinlichen Defektes des Motors. Ich habe noch nie jemanden kennen gelernt dem der Motor während des Leerlaufs den Geist aufgegeben hat, ist ja auch total widersinnig. Das sich die Bremswirkung reduziert ist der Sinn der ganzen Sache, wegen dieses Unwahrscheinlichen Fall der Fälle soll man auf DIE Spritspartechnik überhaupt verzichten? Steigst du auch nicht auf eine stabile Leiter für den Fall, das diese irgendwann mal zebrechen könnte?
Und selbst wenn der Motor ausfallen würde, wenn die Servolenkungausfällt ist immer noch eine Lenkfähigkeit vorhanden. Bist du unfähig einen Wagen ohne Servolenkung zu fahren? Die kann auch so mal ausfallen, gerade hydrauliche. Selbst für jemanden ohne Muskeln sollte es möglich sein ein Wagen ohne Servoleitungen zu steuern, erst recht auf einer deutschen Autobahn wo es mal mit Ausnahme von Ausfahrten kaum wirklich scharfe Kurven gibt. Stell dir vor, es gibt immer noch Low Budget Ausstattungen von Neuwagen ohne Servolenkung.
Zur Tachogenauigkeit:
Normalerweise SIND Tachos so genormt, dass sie 5 km/h mehr anzeigen, als die tatsächliche Geschwindigkeit beträgt. Und hier von weiss ich was ~10km/h Ungenauigkeit zu sprechen entspricht nicht der Realität. Vor allem bei moderneren Autos dürfte diese Abweichung nicht mehr als ~2 km/h betragen

Nehme ich an.....
Blödsinn. Tachos sind immer so ausgelegt, das sie unter Nennbetrieb (Konstanter, genormter Reifendurchmesser, fester gleichmässiger Untergrund) eine Ungenauigkeit von -10 % haben, nix mit km/hs, wieviele das sind hängt nur von der Geschwindigkeit ab. Hatten wir nun schon X mal, will noch einer seine Annahmen zu Verfügung stellen?
Zum Bergabrollen auf Autobahnen.
Ich nehme schwer an, dass bei einer Geschwindigkeit von 160 der Luftwiderstand, die Reibung am Boden und anderen energieraubenden Kräften grösser sind als das Bedürfnis des Autos, bergab im Leerlauf die Geschwindigkeit konstant zu halten oder auch noch zu beschleunigen
Nicht wirklich....
Mit meiner Frage ziele ich auf deine brutale Klugscheißerei ab. Das sind Argumente, die kein normaler Autofahrer vorbringt, um das Rasen zu rechtfertigen. Meine Meinung ist, dass der sicher Verkehr dem flüssigen IMMER vorausgeht.
Meine brutale Klugscheiserei rechtfertigt keine Raserei, sonder verurteilt unnötige rum Gurkerei und Schleicherei. Wenn man nun das aktuelle Beisspiel mit den 2 Spurparkenden Fahrzeugen nimmt, garantiert der linke nicht die Sicherheit, sondern er behindert den Verkehr und ist unter anderem selbst der Unsicherheitsfaktor. Entweder hat er Angst vor dem Fahren oder er ist zu blöd um sich an gewisse Grundsätze zu halten.
Dann ists ja nur gut, dass wir nicht drüber geredet haben
Ich hab gerade extra nochmal nachgeschaut und bin jetzt auch ziemlich sicher, dass ich eine ganz andere Passage zietiert hatte und auch nur auf dieses Zitat geantwortet hab.
Quelle: Post 172
Richtig, du hast den gesamten Beitrag zitiert, nur ging es nur in diesen Absatz um die Innerorts Geschichte, in einen ganz anderen Zusammenhang.
