Wolle Petri nicht für Boxen-Stopp verantwortlich!

ich tippe immer noch aufs kabel :D
lang UND gewickelt.... auch wenns dicker ist...kommt ja drauf an wieviel leistung da durch muss.
und ausserdem noch um nen metallregal?!....
die wicklungen an sich sind noch nicht so wild, aber die schärfe der kurven (da wos um die streben rumgeht) könnten dann doch schon nen "elektronenstau" verursachen.

ich versteh nicht wirklich, warum man zwar bereit ist, alles auf den kopf zu stellen und mit dem multimeter auf der platine rumzufuchteln, aber ein einfaches kürzen der leitung ein problem darstellt....kann man doch, wenns wirklich nötig ist wieder anflicken.

jedenfalls würde ich immer erst mal die einfachen dinge probieren und mir DANN gedanken über profilösungen machen.

aber des menschen wille ist sein himmelreich :D

versuch vllt erstmal das kabel ausgerollt zu verlegen, wenns dir so kostbar ist ;)

ps:...von wieviel watt sprechen wir hier eigentlich?
und wird der lautstärkeunterschied grösser je lauter du machst? (ok...is jetzt ne schwere frage, aber vllt kannst dus ja wirklich einschätzen)
 
Last edited:
ai elektronenstau...

sorry jungs aber verbreitet doch nich so ein unsinn, sowas gibt es gar nicht und das is physik für grundschüler lol ;)

das einzige was entstehen kann sind kapazitäten / induktivitäten im kabel, zusätzlich zu den die schon da sind.
 
ja stimmt, weil bei einem Bussystem auch buse fahren und die elektronen im kabel hintereinander weg links und rechts fahren, schon klar :D
 
Naja in einer solchen "Kurve" muss sich der k-Vektor der Leitungsbandelektronen um Pi ändern was Streumechanismen benötigt welche eine Streuung auf die Rückseite der Femi-Kugel möglich machen. Bei Zimmertemperatur ist der Rand der Femi-Kugel aber eigentlich aufgeweicht genug daß hier ein großes Spektrum an möglichen Teilchen an denen gestreut werden kann zur Verfügung steht. Trotzdem kann und wird dort der spezifische Widerstand natürlich ansteigen. Ob er das allerdings in meßbaren Dimensionen tut weiß ich nicht, das müsste man nachmessen. :D

Ich habe ja bereits erwähnt dass ich vorher die Kabel tausche um festzustellen ob es am Kabel liegt (ob jetzt an dessen Länge oder an dessen Verwicklungen) bevor ich meine Anlage auseinander baue. ;)
 
ai elektronenstau...

sorry jungs aber verbreitet doch nich so ein unsinn, sowas gibt es gar nicht und das is physik für grundschüler lol ;)

das einzige was entstehen kann sind kapazitäten / induktivitäten im kabel, zusätzlich zu den die schon da sind.

dir is aber schon aufgefallen, dass ich elektronenstau in anführungsstrichen hatte? ;)
ich halt ja nix davon hier alles in formeln zu verpacken, die eh keiner versteht ausser derjenige ders geschrieben hat. und wenns auch ein grundschüler versteht hab ichs gut erklärt...so wie ich pc-anfängern ordner mit schubladen erkläre und daten mit socken. obs mathematisch oder physikalisch "korrekt" ist interessiert doch keinen.

ja stimmt, weil bei einem Bussystem auch buse fahren und die elektronen im kabel hintereinander weg links und rechts fahren, schon klar :D

hm..naja..so ähnlich isses ja auch. deshalb heisst es ja auch so. alle "haltestellen" (man beachte die anführungsstriche!!!) werden nacheinander abgeklappert.


naja...egal...wichtig ist doch dass es hilft, oder? und wenn nicht, isser auch nicht dümmer als vorher :D

ich versteh ja dass es einem, der das beruflich macht, körperlich weh tun kann wenn man sich so oberflächlich ausdrückt, aber natürlich kannst du als einzig kompetente person hier auch gern allein allen helfen wollen.

ps.: ...und schon wieder das wort "unsinn" von dir....ich hasse das ;)

pps: @stefros: wenn du n bisschen schneller "arbeiten" würdest, bräuchten wir uns hier nicht rumstreiten, ob nun multimeter oder seitenschneider das problem löst :D:D:D
 
Last edited:
sorry ich habe nie behauptet der einzig kompetente zu sein, es tut nur weh sowas zu lesen. Mag wohl bischen an der berufskrankheit liegen wenn man es selber ausführt...

dann entschuldige ich mich mal für den vorlauten ton ;)

is wohl so als wenn man einem mathematiker die division mit kuchenstückchen beibringt :D

sorry nochmal..

es ist nur manchmal wird wirklich viel unfug im internet geschrieben, wie das bei zu geknickten kabeln elektronen rausfliegen etc... und das hörte sich hier ähnlich an, daher diese lautstarke protest :)


klar sind irgendwelche einfachen vergleiche immer besser, doch meistens reichen diese nunmal halt nicht.
 
na duke, gefährliches halbwissen?
Weil?
Draht um einen Eisenkern herumgewickelt ergibt meines Wissens nach eine Spule. Lange Leitungen ergeben Leitungsverluste.
Beides kann unterschiedliche Klangqualität hervorrufen. Ob es hier ausreicht um die Ursache zu sein muss man halt testen, ergibt aber durchaus Sinn.
Falsch?
Dann erklär bitte mal wo der Denkfehler liegt anstatt nur einen sinnfreien Einzeiler von Dir zu geben!
thx
DF
 
Ein Draht um einen Eisenkern gewickelt ergibt eine Spule mit Eisenkern drin. :D
Aber mein Metallregal ist zum Glück nicht aus Eisen. Und das Teil ist auch nicht wirklich ne effektive Spule, dafür ist die Form doch zu ungünstig.

Ich glaube Sonntag hab ich Zeit das alles auszuklabustern, solang könnt ihr gerne weiter über Electrons diskutieren. :p
 
Also Cheffe:

1. Mach deine ,,Spule" mal weg

2. Beweg dich und verleg die Kabel mal ordentlich ODER

3. Kauf dir 2 kürzere Kabel ala 2 x 1,5 mm² und schliesse diese an (gleich lang halt)

4. hab ich immernoch keine Antwort auf meine Anschlussfrage erhalten

5. Sind die Boxen die originalen von der Anlage? Denke mal nicht wenn ich das so lese das könnte dann ein Widerstandproblem sein
 
Sind die Boxen die originalen von der Anlage? Denke mal nicht wenn ich das so lese das könnte dann ein Widerstandproblem sein
Warum sollte das Wiederstandsproblem nur auf einer Seite auftreten & unabhängig davon welche der beiden Boxen da dran hängt? (Die wurden ja glaub ich schon getauscht!)
Wenn es nicht gerade Anlagenintern ist, spricht derzeit das meiste für die Verkabelung!
Das werden wir dann ja morgen erfahren...
 
Wer sagt das bei einem Widerstandsproblem beide Boxen gleichzeitig kaputt gehen müssen? Das eine Kabel ist dazu ja noch länger ^^

Es muss nicht der Fall sein aber ausschliessen kannst du es auch noch nicht
 
Warum defekte Boxen?
Okay, also ich hab jetzt die Boxen mal Seitenvertauscht und man sieht somit eindeutig (relativ eindeutig) dass es am Kabel oder am Ausgang liegen muss. Es ist immernoch die Box die rechts steht besser, was jetzt allerdings die ist die vorher schlechter war.
Dem entnehme ich das egal welche der beiden Boxen links ist, diese schlechter klingt als rechts.
Bei defekten Boxen dürfte das Problem eher mitwandern, oder?
Also eher Kabel- oder Anlagenproblem.
Wenn er morgen noch die Kabel an der Anlage tauscht wandert entweder das Problem mit (spricht für Kabelproblem) oder es verbleibt am Anschluss (spricht für Anlagenproblem).
 
ja was ich halt meinte ist das wenn andere Boxen, als die originalen an der anlage sind, könnte ein unterschiedlicher Impendanzwert auf Dauer die Boxen schrotten, egal ob die Boxen jetzt ganz sind oder nicht, was sie aber zu sein scheinen.

Wo ich noch nicht ein wenig mehr Ahnung von Hifi hatte, hatte ich im Auto meinen Verstärker im gebrückten Modus betrieben, so das beide subs anstatt mit 8 Ohm nun mit 4 Ohm impendanz angesteuert wurden.

Diese waren aber nur für 8 Ohm ausgelegt, Folge war nach 2 Monate (taff muss ich sagen ^^) sind beide subs nacheinander abgeraucht, Spule durchgebrannt.

Daher die Frage nach den Original Boxen um sowas evtl zu verhindern.

Wichtig ist ja jetzt erstmal das Kabelgedriss
 
ist ja auch logan irgendwo oder? :D

ich meine rein theoretisch bedeutet das doppelte leistung und das der AMP es dann noch 2 Monate geschafft hat, respekt :)


Wie schon gesagt ich vermute ein fehlerhaftes Bauteil im Tiefpass der Anlage...

natürlich könnte es auch an der so heiß diskutierten spule liegen, doch das würde nich viel sinn ergeben...

XL = jwL = j 2 * pi * f * L

würde bedeutetn, das die Impedanz die sich ja ohmsch und induktiv zusammensetzen würde in diesem falle, bei niedriger Frequenz kleiner werden würde.

Das ein bass aber ein Ton mit niedriger Frequenz ist, müssten dann wohl eher Hohe töne schlechter zu hören sein...

rein rechnerisch müsste das ganze also Kapazitiv sein, da..

XC = 1 / jwC

dies würde bedeuten, bei hohen tönen ein kleines XC --> kleinere Impedanz
bei tiefen tönen ein hohes XC --> größere Impedanz...

nur mal um das ganze etwas technisch betrachtet von einem Theoretiker *g
 
dafür hasse ich dich manchmal :D

btw mein AMP hats überlebt der is dafür ausgelegt ;)

stehfrosch wasn nu du faule zau ^^
 
Das ein bass aber ein Ton mit niedriger Frequenz ist, müssten dann wohl eher Hohe töne schlechter zu hören sein...


nur mal um das ganze etwas technisch betrachtet von einem Theoretiker *g

da lässt du aber (als techniker) die menschliche hörfähigkeit aussen vor ;)

ich bin jetzt zwar kein akustiker, aber es dürfte wohl auch von der musik abhängen. bei basslastigem techno dürfte ein leiser bass mehr auffallen als bei klassik, da hohe töne sowieso schon als "lauter" empfunden werden (auch wenn ein messgerät dieselben dezibel anzeigt).

aber nach dem kabel würde ich auch die frequenzweiche als nächstes im verdacht haben, wenn wirklich nur der bass leiser ist....aber wie gesagt...das kann auch sehr subjektiv sein....vllt sollte man da mal am amp oder equalizer die höhen ausfahren und den bass komplett runterdrehen um auch wirklich die höhen beurteilen zu können und ob da nicht auch ein unterschied ist.

soviel von mir als praktiker. vllt. isses auch ganz was anderes und hat gar nix mit elektronik zu tun und das chassis vom bass hat sich nur von der lautsprecherwand gelockert....soll ja dann auch leiser sein ;)....und da stefros geschrieben hat, dass seine anlage zugebaut ist...und er sie vllt schon seit jahren nicht mehr von hinten gesehn hat....wer weiss...ein oxidierter anschluss?

naja...man kann viel spekulieren, solange der herr nicht in die gänge kommt :D
 
Sodalein. Also ich drehe zum Testen immer den Bassregler voll auf, dann hört man es am besten.

Ich hab jetzt die Kabel hinten an den Anschlüssen vertauscht und dann war immernoch die gleiche Box schlechter. Demzufolge liegt es wohl am Kabel.

Hab das Kabel jetzt auch abgewickelt und lose am Boden verlegt was aber auch nichts gebracht hat. Das scheint wohl irgendwo nen Knacks zu haben?

Zu Skulli: Hinten sind 4 Ausgänge also 2x2. Einmal nennt sich das A und einmal B, man kann an der Anlage selbst einstellen welche benutzt werden sollen.
 
da lässt du aber (als techniker) die menschliche hörfähigkeit aussen vor ;)

ich bin jetzt zwar kein akustiker, aber es dürfte wohl auch von der musik abhängen. bei basslastigem techno dürfte ein leiser bass mehr auffallen als bei klassik, da hohe töne sowieso schon als "lauter" empfunden werden (auch wenn ein messgerät dieselben dezibel anzeigt).

Hi, war ja auch nich aufs allgemein bezogen sondern auf das konkrete bsp oben :D
 
Back
Top