Zeit für ein Upgrade!

mit der cpu und der graka liegst du genau bei dem, was ich auch empfohlen habe. gute wahl :top

wie gesagt, beim mainboard musst du genauer ansagen was du brauchst. brauchst du den Grafikport? Brauchst du ne bestimmt Anzahl USB-Ports? Willst du USB 3.0? Wieviele Lüfteranschlüsse willst du auf dem Board haben?

Beim Netzteil gilt ähnliches. Soll es einfach nur billig sein oder legst du Wert auf ein leises Netzteil? Soll es Kabelmanagement haben? Soll es ein Effizienzzertifikat haben?

Beim Speicher wiederum kannste einfach irgend ein 4GB-Kit DDR3 1333 (10666) nehmen. Sicherheitshalber suchst du dir aber erst ein Mainboard aus, dann den Speicher und dann guckst du beim Mainboardhersteller nach der Kompatibilität.
 
Solltest du ernsthaft in Erwägung ziehen, gleich ein board mit usb3.0 haben zu wollen, achte bei einem i5 und entsprechendem Board auf die Schnittstellenbandbreite des boards. Onboard USB 3.0 klaut dir u. U. die Bandbreite der Grafikkarte. Hier sollte das Board entsprechend ausgestattet/dimensioniert sein sonst wird aus x16 ganz schnell mal x8. Richtig problematisch wirds, wenn du irgendwann mal noch eine Grafikkarte dazu stecken willst. Ein I7 ist hier nicht so problematisch, kostet allerdings mehr. Hier würde ich empfehlen ein Board ohne USB3.0 und wenn dus brauchst eine extra USB3.0 Karte für 20-30Euro zustecken.

Netzteil würde ich auch nicht allzu hoch ansetzen (750Watt WTF). Den ständig steigenden Strompreis (bald evtl. noch mehr, wenn sie alle AKWs abschalten) sollte man nicht ausser acht lassen, wenn man sich um die Kosten eines neuen Rechners Gedanken macht, ausser natürlich den Strom zahlt wer anders. Auch hier ist Grafiktechnisch eher AMD/ATI interessant. Grafikprobleme habe ich mit meiner HD6870 noch keine bemerkt und ich bin spieletechnisch sehr aktiv. Stromverbrauch ist ausserdem wesentlich niedriger als eine vergleichbare NVidea (nur leiser könnte sie sein, da es sie damals leider nur im Referenzdesign gab) und über den geringeren Preis brauchen wir ja nicht reden...

Gesamt gesehen, auch in Betracht ziehen, um so weniger Verbrauch, umso weniger Wärmeentwicklung und um so leiser is die Kiste, da die Lüfter langsamer laufen ;)
 
150-180W Maximal Leistung Graka (6870 - alle anderen in der Leistungskategorie noch mehr)
100 W der Core i5 2500
25 - 50W das Mainboard
15-25 W braucht das Netzteil für sich selbst
10 W eine Festplatte
25 W ein DVD Laufwerk das läuft
x W angeschlossene USB Sachen
x W Kühlung
x W sonstiges (alles was z.B. blinkt, Casemodmässig mit Strom versorgt werden muss, Verlustleistungen usw)

~400W für das Minimum. Baust du 2 Festplatten ein, noch ne seperate Soundkarte und und und sammelst du weitere W. Irgendwann ist das Netzteil daher an seinen Grenzen angekommen und entweder drosselt die Hardware dann massiv die Leistung oder es steigt das System (eventuell mit Schäden an der Hardware) aus.
Weiterhin noch die Spitzen beachten die beim Einschalten usw auftreten können, da werden gerne 25% Pauschal mehr benötigt..

Selbst wenn ein 500W Netzteil daher 500W liefern sollte (was eigentlich kaum eins tut außer man verkauft nen 600-750W Netzteil mit nem kleineren Aufkleber) kommst du damit schon an die Grenzen.
Ansonsten zieht ein Netzteil btw nur soviel wie es auch wirklich braucht... ein 750W Netzteil verbraucht nicht durchweg 750W ... wo solls die Leistung denn sonst bitte hinführen wenn der Rechner gerade nur die 150W Idleleistung braucht? Für den Idlefall müsste das Netzteil ne Wärmeabfuhr haben die den rest des Rechners komplett übertrifft um 600W die ja dann als Wärme abgeführt werden müssen auch loswerden zu können...
Das Strompreisargument ist daher schwachsinnig, der Rechner verbraucht nunmal das, was er verbraucht und nicht mehr oder weniger. Wenn er 550W verbraucht kann er nur bei nem 750W Netzteil diese auch verbrauchen, das 500W Netzteil dürfte da schon längst im Nirvana sein soferns nicht eh überdimensioniert aufgebaut war.
 
Last edited:
das 400W würds schon tun, wär aber knapp. 500W ist mehr als ausreichend ...
 
500W ist nicht ausreichend.. außer es liefert mindestens genau die 500W was aber in der Realität meistens nicht zutrifft.
Die tatsächliche Leistung dürfte eher bei 470~ W liegen und das ist z.B. bei BFBC2 nicht gegeben...
 
Im Moment schwanke ich noch ob es der i5 2500er oder der i5 2400er sein wird, der Preisunterschied ist zwar nicht gewaltig, aber ich Frage mich ob der Leistungszuwachs sein Geld wert ist.

Bzgl. der Anforderungen an das Netzteil und Mobo bin ich leicht zu händeln. Es handelt sich wirklich nur um einen klassischen Spielerechner, ohne Videobearbeitung oder sonstiges. Für die Kühlung verwende ich eine 250mm Lüfter in der Seite und einen 120mm in der Front. Zurzeit werde beide am Netzteil betrieben, dass diese auch steuert. Ob dies jetzt das Mobo oder das Netzteil übernimmt ist mir dabei ziemlich Wurst, aber daher brauchen nicht beide Elemente die Funktion haben.

Anschlußtechnisch bin ich genügsam, 2xHDD, 1xDVD, alle PCI Slots sind frei. Am Mobo hätte ich mindestens 4 USB Slots, für 4 mehr wäre ich nur bereit einen Aufpreis von bis zu 15€ hinzunehmen (4 weitere gehen sowieso ans Frontpanel). Monitor betreibe ich über DVI, sonstige Anschlüsse (außer LAN und Boxen) brauch ich eigentlich nicht. D.h. Firewire, etc. ist für mich uninteressant. USB 3.0 brauche ich ebenfalls nicht, da ich sowieso nicht die Datenmengen durch die Gegend schiebe. :) Kabelmanagement ist nicht wichtig, da ich selbst "The Lord of Kabelbinder" bin :D Casemods sind (bis auf 3 blaue LEDs im transparenten Frontlüfter) keine drin. Soundkarte ist btw nicht drin, da ich nen 7.1 Chip im G35 Headset drinhabe. OnBoard Sound sollte trotzdem drin sein für Musik & ähnliches :)

Das Netzteil sollte keine Turbine sein, eine Silentversion ist aber nicht nötig - ich weiß nämlich sowieso nicht was am meisten Lärm macht :D

Beides sehe ich insgesamt eher als Hygienefaktoren - tragen nicht zur Leistung bei, bremsen jedoch bei Außerachtlassung das System aus. Mobo sollte daher kein Flaschenhals sein - hatte ich nämlich schonmal und war lustig zu identifizieren, dass das Mobo für Grafikfehler bei Generals verantwortlich war...

Bzgl ATI vs Nvidia mach ich mir nochmal Gedanken - aber ich denke das sollten wir später nochmal aufgreifen :D
 
@Apokus
Sorry, aber dann hast du ein sche** Netzteil, ums mal deutlich zu sagen. Ich Missbrauch mal katschs Post klick mich. Schau dir mal an was bei einem gescheiten Netzteil für minimale Verluste auftreten und was du sogar noch Reserven hast.

Aber darum gehts mir nicht. Man kann mit einer AMD/ATI ganz einfach Strom sparen bei gleicher oder besserer Leistung und normal sogar geringeren Preis. Ich hab nur ein 500Watt Netzteil von Enermax und sonst in etwa die Konfiguration die du geschrieben hast. Mein Rechner müsste ja ständig Spacken machen, nur merk ich davon nix. Ich schließ mich Just-Me an, 500W reichen vollkommen.

@Aveng3r
Den Lärm macht im Normalfall die Grafikkarte only und evtl. nicht entkoppelte (Dreh)Festplatten. Boards möchste ich dir ASUS empfehlen (z.B. reicht ja ein relativ günstiges, aber gutes ASUS Sabertooth 55i, P55 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIB9Y0-G0EAY00Z) ab €111,89), aber das ist sicher Geschmachssache.
 
Last edited:
Der 2500er ist da besser wo ein Game halt aus ner CPU das Maximum rausholt wie z.B. bei BFBC2 der Fall. Klar, der Prozi liefert halt dort dann n bisl mehr Rohpower von Haus aus.
Wenn ein Game die CPU nicht bis ans limit und eher die Grafikkarte die Frames treibt ist der 2400 vom P/L die deutlich wahl.
Hängt halt irgendwie wohl a bisl davon ab was du für Games zocken willst und welche Hardware diese eher belasten.
In beiden Fällen halt unbedingt noch nen Kühler einplanen da der Boxed Kühler unter keinen umständen dafür geeignet die CPU unter Last auszuhalten.
Wenn die CPU und Graka ansonsten eh keine Silent Varianten sind, solltest du das Netzteil eigentlich eh nie hören egal was für eins das ist.. jedenfalls hab ich bislang immer nur meine Netzteile gehört bevor ich sie ins Nirvana geschickt hab und irgendwas den Geist aufgegeben hat.. ^^
 
500W ist nicht ausreichend.. außer es liefert mindestens genau die 500W was aber in der Realität meistens nicht zutrifft.
Die tatsächliche Leistung dürfte eher bei 470~ W liegen und das ist z.B. bei BFBC2 nicht gegeben...

Ich red vom Netzteil. Ein 500W-Marken Netzteil liefert mehr als genügend Leistung. Mir auch klar, dass die 500W auf verschiedene Schienen verteilt werden und unterschiedlich belastet werden. Aber für dieses System würde eben auch dieses Straight Power 400W reichen.
 
Um mal so abzubilden was ich zocke: Teamfortress 2, BFBC, DoW2, SC2, CoD - zurzeit hab ich dann noch aus den Steam Sales Metro 2033 und Crysis rumliegen. Zurzeit warte ich dann auf Assassins Creed Brotherhood, Portal 2 und Battlefield 3 (und natürlich Diablo 3 :D)
 
also, genau diese Spiele liefen bei mir immer sehr gut (high-ultra@1920x1200). meine Graka is aber etwa 40 Prozent besser als deine, dafür hatt ich eine deutlich schlechtere CPU als dein Core E8400.
Bissl Probleme hatte ich in BC2, aber das wegen der lahmen CPU.
 
Das ist natürlich sehr interessant - das meine GraKa zum Alteisen gehörte war mir klar, aber ich dachte ebenfalls das die CPU ein großer Flaschenhals wäre, da die Auslastung dieser doch ziemlich pervers war, wenn man mal nachgesehen hat. Vielleicht wäre es dann sinnvoller erstmal die GraKa auszutauschen und den Rest nachzuholen, wenn genügend Boards verfügbar und auf dem Markt sind. Dann dürften die wahrscheinlich auch flux im Preis fallen. Dann jetzt mal eine böse Frage... weiß jemand ob i5 Prozessoren in Japan hergestellt werden? Dann dürfte man dort mit einem steigenen Preis rechnen - gleiches gilt übrigens für Speicher von dort, die Preise werden anziehen...

Damit wären wir dann mal wieder beim Kampf Nvidia vs ATI. Was sind eurer Meinung nach die Vor- und Nachteile? Ich werf einfach mal die GTX 560 und die ATI 6950 in den Raum :D
 
auf meinen i5 steht made in Malaysia:)

Und die 560 ti is im Test so wie ich gelesen habe nen Stückchen vor der 6950
 
Vorteil HD 6950:
- 2gb vram
- marginal schneller, aber nicht wirklich erwähenswert
- freischaltbar auf HD 6970 2gb (sehr hohe Erfolgsquote)
- bessere HD-Video Qualität (eig. nur für HTPC relevant)
- etwas sparsamer
- im CF-Betrieb bessere Performance
- Eyefinity (4-6 Bildschirme) (wenn mans braucht)

Vorteil GTX 560 TI
- höhere Tesselationleistung (BF3 untersützt Tesselation, aber in welchem Ausmass ist noch völlig offen)
- Anisotrope Filterung besser bei Nvidia
- PhysX/Cuda (wenn mans braucht)
- im SLI-Betrieb generell weniger Mikroruckler
- besserer 3D-Support (bzw. einsteigerfreundlicher)
- OC (da bin ich grad unsicher)
- meistens kürzere Bauform

Zur Lautstärke sag ich mal nix, da es bei beiden Modellen unzählige Customlösungen gibt.
 
Last edited:
Achso, ist es tatsächlich die HD 4850 mit 512 MB RAM die am meisten bremst?

Weil mein System ist ja ähnlich wie das von Avenger. Und ich wollte mir eigentlich ein komplett Neues zulegen.
Gerade eben weil ich dachte dass auch in meinem Fall der Prozessor am meisten bremst. 2-Kerner scheinen mir eigentlich generell, schwer überholt zu sein.

Nochmal mein System:
-Fujitsu Siemens Scaleo P (->Originalgehäuse noch)
Board: AMD-690VM-FMH
Prozessor: AMD Athlon 64 X2 Dual Core Processor 6000+ @3,0 Ghz
Arbeitsspeicher 4 GB DDR-2 RAM (2x2 GB-Riegel) (2 Riegel wären noch frei)
Grafikkarte: Sapphire ATI Radeon 4850 mit 512 MB RAM
Netzteil: LC-Power 550 Watt
Betriebssystem: Win7 Home Premium 64 Bit

Weil wenn es sich eher lohnen würde, nochmal ein par RAM-Riegel einzusetzen und eine andere Grafikkarte und man damit noch ne Weile gut auskommt, wäre das auch ok.
Oder doch lieber ein komplett neues System? Stellt sich eben die Frage ob ich mit dem Board überhaupt noch zusätzlichen RAM nutzen kann und welche Grafikkarten überhaupt noch in Frage kämen. Denke mal High-End-Teile wie eine 6950 sind nicht drin. Alleine schon wegen den 2 erforderlichen Stromanschlüssen. Oder wie sieht es da aus? Was wäre mit dem Board und dem Netzteil bzw. der CPU überhaupt noch drin?

Ansonsten, wenn sich das gar nicht mehr lohnt, muss halt doch ein neues System her.
Aber teilweise laufen aktuelle Games ja recht ordentlich. Zwar nicht auf allen Details aber ich hab z.B. mit Starcraft 2, Black Ops, Fallout New Vegas, Hot Pursuit, keine Probleme. Geht mir aber auch um Direct X 11, das würde ich schon gerne mal nutzen. Und klar, das würde auch mit irgend ner Low-End Karte der 5000er Serie gehen. Aber da hätte ich ja dann vermutlich weniger Leistung als mit der 4850. Soll schon ne deutlich bessere Karte sein dann, falls ich den alten Kahn nochmal aufrüste.
Frage ist halt auch die Größe der Grafikkarte. Ich weiß nicht genau ob ich die High-End-Modelle der 5000er oder 6000er ATI Serie überhaupt auf dem Board unterbringe. Auf den Abbildungen sehen die oft so riesig aus. Hörte mal die belegen 2 Slots, wie ist das denn gemeint? Steckplatz brauchen sie ja sicher nur einen PCI-Express oder?

Wie gesagt, darum gehts mir halt. Jetzt nochmal RAM-Riegel (gibts ja recht preiswert) nachrüsten und ne bessere Grafikkarte einbauen um in den Genuss von DX 11 zu kommen oder gleich lieber in ein komplett neues System mit mindestens 4 Kernen investieren?
Und falls es lediglich beim Aufrüsten bleibt, wüsste ich eben gerne, wie weit ich mit meinem alten Kahn noch gehen kann. Also wie viel RAM sich zusätzlich noch einbauen lässt auf dem Board und welche Grafikkarten es unterstützt und welche Sinn machen. Sprich welche nicht von der (meiner Meinung nach eher schwachen CPU) ausgebremst werden.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar. ;)
 
Last edited:
Bei dir kommt Aufrüsten nicht in Frage. Katastrophales Netzteil, OEM-Mainboard (kein Phenom II-Upgrade möglich nehme ich jetzt an, falls doch, könnte man vielleicht doch noch über ein CPU-Upgrade nachdenken, da du bereits 4gb Ram hast), langsamer Prozessor.

eine HD 4890 o.ä. würde bereits durch diesen Prozessor in diversen Spielen abgremst werden. Mein Conroe hat meine HD 4890 bereits limitiert und er is schneller als dein 3000+.
Ein Core E8400 spielt in einer anderen Liga. Von daher ist ein Grafikkarten-Upgrade auch nicht wirklich sinnvoll.
 
Last edited:
Ok, Danke, das ist schon mal gut zu wissen, dass es Quatsch wäre Graka nachzurüsten.
Also ist ein neues System fällig.
 
Jop, ich hatte ein ähnliches System (vor nen Monat noch) und habe mir auch alles einzeln neu gekauft und selbst zusammengebaut.

500€-600€ in Mainboard, CPU, Graka, Speicher & Netzteil investieren und du hast was solides, was erstmal wieder ne weile hält imo:)
 
Könnt ihr was bestimmtes empfehlen? Eine gute Konfiguration, etwas aufeinander abgestimmt. Bin gerade selber etwas am herumtesten.
Hardwareversand.de wäre aktuell meine Wahl, die bauens ja auch fürn 20er zusammen.

Aktuelle Config wäre:

Gehäuse: Cooler Master Elite 330 ohne Netzteil schwarz
Board: ASRock 870 Extreme3, AM3, ATX
Prozessor: AMD Athlon II X3 450 "Boxed" 95W, Sockel AM3
Netzteil: be quiet! Pure Power 430 Watt / BQT L7
RAM: 4GB-Kit Kingston HyperX XMP PC3-10667U CL7 (würde dazu tendieren, den 2x zu ordern, für 8 GB, oder ist das unsinnig?)
Grafikkarte: Sapphire HD 6850 1GB GDDR5 PCI-Express
Festplatte: Samsung EcoGreen F3 1TB,SATA II HD105SI
Laufwerk: LG GH24NS50 Retail schwarz

Würde mich mit Zusammenbau um die 570 Euro kosten. Also etwas über meinem eigentlichen Budget.
Auf die zweiten 4 GB RAM würde ich aber ggf. verzichten, sofern die beim Zocken kaum Vorteile bringen.

Was meint ihr, sollte ich lieber nen anderen Prozessor nehmen? Der X3 ist ja auch nicht mehr das Neueste.
Wäre vielleicht der X4 oder X6 zu empfehlen? Oder mit nem anderen Board evtl. der I7 oder I5 von Intel vielleich in Kombination mit der GTX 560? Das dürfte natürlcih aber insgesamt teurer werden denke ich.

Oder lieber eine 6870 oder 6890?

Was meint ihr zu der Konfiguration, Verbesserungsvorschläge?
Mehr als 400 - 500 Euro möchte ich eigentlich nicht ausgeben. Das wäre ja schon um die 570 Euronen gewesen. Wäre aber noch im Rahmen, wäre ja bereit etwas oben drauf zu legen. Nur das System sollte dann eben auch eine Weile reichen.
 
Last edited:
Die Bewertung überlass ich unseren Hardwaregurus hier, aber du solltest bedenken, dass du deinen alten Rechner natürlich verkaufen kannst. Grob geschätzt würde ich sagen kannst du dafür evtl. 150+ € bekommen (Angaben ohne Gewähr - surf einfach mal auf ebay rum :)), die du natürlich auch wieder in den Rechner stecken könntest.

Für mich selbst werde ich wohl erstmal auf die GTX 560 upgraden und bei mangelnder Leistung das Topic hier nochmal rauskramen und wiederbeleben :D
 
Back
Top