Der Siedepunkt hängt vom Umgebungsdruck ab. Sinkt dieser Druck, kocht Wasser schon bei weniger als 100° C. Deshalb dauert das Kochen in großen Höhen ja auch länger, weil weniger Wärme zum Garen zur Verfügung steht (oder andersrum: deswegen sind Speisen in einem Dampfkochtopf so schnell fertig).
Der zugrunde liegende Effekt ist der, dass weniger Luftteilchen Widerstand gegen das Verdampfen der Wassermoleküle leisten.
stefros said:Hab ich eigentlich irgendwo anders gelesen dass kaltes Wasser schneller kocht oder war das hier im UF?
btw: man kann Wasser auch zum kochen bringen indem man es aus 426m auf den Boden fallen lässt.
is ja cheaten -_-stefros said:Dann muss man nur noch berechnen wieviel Wärmeenergie man noch reinstecken muss bis es kocht, ich glaub das Wasser ist bei ooooops lol ich seh grad das Wasser müsste schon mit 99°C gestartet sein...