Google kauft YouTube

Nun, dann würd ich als google/youtube einfach utube.com übernehmen und die typen vertreiben, gut is :D. Oder ist die rohrfirma da ein gigant?
 
naja ein gigant hat ein wenig mehr klicks, als wenige tausend im monat :D

würde an googles stelle auch einfach pacman spielen und der fall is gegessen ^^
 
Naja, wenn von diesen clicks sagen wir nur mal 1000 alles kunden sind, dann sind die sicher gut im geschäft, lol. Rohre verlegen spielt sich ja immerhin nicht im internet ab :D.
 
Boah mal ehrlich...
anstatt aus den 70.000 clicks mit Werbung oder sonstwas Geld zu scheffen klagen die auch noch? -.-
Okay vieleicht erhoffen sie sich nen hohen Schadensersatz, aber sone langfristige Geldquelle ist doch nicht zu verachten.

Und sonen popeigen Server der mit den Hits fertig wird, werden die sich wohl grad noch so leisten können...
 
Ich denke auf einer Firmenwebsite macht sich Werbung nicht so gut (-> unseriöserer Eindruck), aber eigentlich kann Utube ja nichts dafür, dass so viele Leute die falsche Adresse eingeben. :o

Die deutschsprachige Version von Wikipedia kennt die Firma nicht, also so ein großes Tier kann die Rohrfirma nicht sein, aber zumindest in der englischen Version gibt es einen Artikel zu Utube.
http://en.wikipedia.org/wiki/Utube
:D

GEMA fordert von Google Lizenzgebühren für YouTube

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) fordert von Google Lizenzgebühren für die Videotauschbörse YouTube. Wie ein Sprecher der GEMA gegenüber dem Handelsblatt erklärte, befindet sich der Verband in Verhandlungen mit dem Internetkonzern. Google hatte YouTube im Oktober für 1,65 Milliarden Dollar gekauft.

"Wir werden die Verhandlungen nicht abwarten, sondern haben Google von den Verstößen auf YouTube in Kenntnis gesetzt, wo die Rechte unserer Mitglieder betroffen sind", ergänzte der GEMA-Sprecher. Google sei aufgefordert, Videos mit nicht lizenzierter Musik zu löschen. Ein Google-Sprecher sagte dies zu. Die Prozedur erscheine jedoch nach heutiger Rechtslage kaum praktikabel, hieß es. Täglich kommen bei YouTube bis zu 70.000 Videos hinzu, die die Benutzer hochladen. Jeder Urheberrechtsverstoß müsse einzeln angemahnt werden. Sollte ein anderer Nutzer dieselbe Musik verwenden, müsse die GEMA erneut um Entfernung bitten.

Die Musikbranche hofft nun, einen jahrelangen Rechtsstreit wie bei der Musiktauschbörse Napster zu vermeiden. "Die Rechteinhaber haben gelernt, dass es nichts bringt, einfach nur draufzuhauen", sagt Stefan Weikert von Edel Music gegenüber dem Handelsblatt. YouTube könne man aber auch nicht einfach als kostenlose Werbung verstehen: "Der Effekt ist ja genau umgekehrt, die Leute kaufen eher weniger Musik", sagt Weikert. "YouTube ist eine tolle Geschichte. Aber sie muss vergütungspflichtig werden."

YouTube geriet in letzter Zeit zunehmend durch Rechteinhaber und -verwerter unter Druck, zuletzt hatte gar Bayern München das Videoportal wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen ins Visier genommen. YouTube reagiert bereits mit dem Löschen von Videos sowie mit Kooperationen, die das Bereitstellen urheberrechtlich geschützter, aber für das Portal nicht lizenzierter Werke unterbinden sollen. Derweil bastelt Google an Verträgen mit Medienkonzernen, die nicht nur Urheberrechtsverletzungen unterbinden, sondern dass Videoportal zudem durch Lizenzierung von Inhalten zur Einnahmequelle sowohl für Google als auch für die Rechteverwerter machen sollen. (jk/c't)

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/80617


Ob die bei einem Scheitern der Verhandlungen auch versuchen werden, die Provider zum Sperren der URL zu bewegen, wie man das schon in der Vergangenheit bei diversen Downloadportalen versucht hat? Zum Glück sind die meisten Provider diesbezüglich ziemlich störrisch. :D
 
Last edited:
Also Google hat die totale Arschkarte gezogen. Von wem die alles verklagt werden ist echt heftig. Die ehemaligen YouTube Besitzer hingegen, haben das Glück mit Löffeln gefressen. Soviel Kohle, kann ein einzelner Mensch garnicht ausgeben. Echt krass.

Nur Frage ich mich, ob die ehemaligen Besitzer für einige Klagen rangezogen werden können. Es ist doch so, dass man als Besitzer für Artikel die eingestellt werden, zu einem Zeitpunkt als Sie noch Besitzer waren, haftbar gemacht werden kann und das würde garantiert einige Verfahren abdecken mit denen sich Google nun rumschlagen muss.

Oder ist es so, das mit Verkauf alle Rechte und Pflichte abgetreten werden? Kann man sonst von arglistiger Täuschung sprechen?

Hmm fragen über fragen für meiner einer^^
 
Back
Top