Geplante Obsoleszenz

Naja, gewisse "Sollbruchstellen" bzw das ein zu schwach dimensioniertes oder auf eine bestimmte Laufleistung optimiertes Bauteil verbaut wird, ist ja ganz normal.

Aber bewusst eine Mechanik zu verbauen, die nur dem Zwecke dient nach Zeitpunkt x einen teuren Schaden herbeizuführen ist schon etwas sehr abenteuerlich und ein gefundenes Fressen für die Presse.
Dein Kumpel soll das doch bitte mal konkretisieren, wo und in welcher Baureihe dieser Schlauch verbaut sein soll.
Ne kleine Umfrage in einem Fachforum sollte da schnell Klarheit ans Licht bringen.
 
Wer hätte gedacht, dass dieser Thread nochmal akutell wird!

Gibt es geplante Obsoleszenz? Bauen Firmen absichtlich Fehler in ihre Produkte ein, damit sie schneller kaputt gehen?

Von einigen hier als Humbuck und Hirngespinnst abgetan, kann ich den Zweiflern nun etwas präsentieren, dass ihnen das Gegenteil beweist.

Ja, die Firma DuPont hat absichtlich seine Nylonstrumpfhosen in schlechterer Qualität produziert, obwohl sie deutlich bessere hätten produzieren können, aus dem einfachen Grund, dass mit haltbaren Nylonstrümpfen der Strumpfhosenmarkt zusammengebrochen wäre.

Ja, die Firma Apple hat absichtlich in den iPod einen Akku eingebaut, der, wenn er kaputt ist, nicht ausgetauscht werden kann und man statt dessen einen komplett neuen iPod kaufen muss.

Ja, Drucker enthalten einen Chip, der, nachdem die vorprogrammierte Anzahl von Seiten kopiert wurde, den Drucker sperrt und eine Fehlermeldung anzeigt.

Noch viele weitere Beispiele bietet die Dokumentation, die vorhin auf Arte lief. Is noch 1 Woche verfügbar.

http://videos.arte.tv/de/videos/kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html

Ab ca. der 35. min kommt der Abschnitt über die DuPont-Strumpfhosen.
 


Ich wollte gerade sagen "im ersten Semester BWL", aber das stimmt nicht, schon auf der Fachschule hat uns unsere Lehrerin nen ganzen Arsch voll Beispiele von geplanter Obsoleszenz genannt :D

Wobei die Sache mit Ipod (das mit dem Akku wusste ich, aber natürlich hab ich nicht an die GO gedacht) und den Patronen (ist ja auch schon länger so) ja mittlerweile "akzeptiert" ist. Schade eigentlich.
 
Das ist Betrug § 263 stgb.

Die Justiz pennt und verfolgt lieber Ladendiebe.
 
Interessanter Link! Vor allem die Müllkippen in Ghana haben mich ziemlich schockiert. Was ich ein wenig Schade find, dass es bei der Reportage immer nur um Lebensdauer geht. Hier wird weder auf Produktionskosten, noch auf die Energieeffizienz der Produkte (im speziellen bei den Glühbirnen) eingegangen. Das wäre aus meiner Sicht noch ein ganz wichtiger Punkt den man miteinbeziehen sollte, wenn man die Produkte wirklich miteinander vergleichen will. Ich kann mir gut vorstellen, dass genau dieso Argumente (billiger, Energiesparender) die Argumente der Industrie für die GO sind. ("Geht zwar schneller kaputt aber kostet deutlich weniger und verbraucht weniger Energie.") Hier wäre es ziemlich interessant zu wissen, ob diese Produkte für den gleichen Preis und mit der gleichen Energieeffizienz auch langlebiger hergestellt werden könnten.
 
GO hat doch nichts mit Effizienz zu tun. Eine Schwäche, die aus Produktionseffizienzgründen gemacht ist, ist keine GO.
 
???
dass artikel beabsichtigt nach einem zeitraum x kapttgehen ist doch nciht nur bekannt, sondern auch bwl-mäßig logisch. was nciht bedeutet, dass ich das gut finde ;)
 
@ Steuerkartei: Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass es die unzerstörbaren Nylonstrumpfhosengeschichte gibt. Von mehreren, von einander unabhängigen Quellen (zwei Lehrer, darunter eine Chemielehrerin und eine WIssenssendung wie Welt der Wunder oder Galileo) habe ich diese Geschichte gehört

Kurioser Weise, und hier stelle ich mir selbst ein Bein, aber ich muss es sagen, finde ich nichts darüber. Generell ist das Internets recht arm wenn es um Beispiele für geplante Obsoleszenz geht (und ja, ich hatte es bei Raoul grad rüber kopiert. Wobei auch Osbes dran Schuld sein kann, keine Frage!).

Ab ca. der 35. min kommt der Abschnitt über die DuPont-Strumpfhosen.

Find ich sehr witzig das du Sherlock Holmes mäßig nun doch so viel später einen Nachweis erbringst.

Die Glühbirne find ich aber auch sehr geil.
 
???
dass artikel beabsichtigt nach einem zeitraum x kapttgehen ist doch nciht nur bekannt, sondern auch bwl-mäßig logisch. was nciht bedeutet, dass ich das gut finde ;)

Wohl mit einer der Gründe, dass die meisten Ingenieure BWL nicht ausstehen können.
 
Find ich sehr witzig das du Sherlock Holmes mäßig nun doch so viel später einen Nachweis erbringst.

Die Glühbirne find ich aber auch sehr geil.

Ich fands damals richtig ärgerlich, dass ich die Geschichte mit den Strumpfhosen nicht gefunden habe und als ich zufällig Gestern die Doku sah und ausgerechnet auch noch der Beitrag zu den Strumpfhosen kam, wusste ich, was ich zu tun hatte ^^

Thx für die Bewertungen :wub
 
Ich habe hier gerade ein "All in one" Farblaserdrucker von HP und könnte wieder kotzen....

Dieser Mann nimmt den kampf auf.
http://www.murks-nein-danke.de/blog/

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=r43fXxRQr2s
@ Steuerkartei:Generell ist das Internets recht arm wenn es um Beispiele für geplante Obsoleszenz geht (und ja, ich hatte es bei Raoul grad rüber kopiert. Wobei auch Osbes dran Schuld sein kann, keine Frage!).



Man spürt das in diese Thematik Bewegung kommt und sich immer mehr Menschen dafür interessieren.
Man kann anhand dieses Threads schön sehen, wie die Informationslage innerhalb von 2 Jahren gut gestiegen ist.
Vor 2 Jahren konnte Akira keinen Nachweis für seine Damenstrümpfe finden und ich musste lange nach dem Fachbegriff "obsoleszens" suchen.
Heute findet man beides auf Anhieb und es gibt immer mehr Dokus und Blogs die sich diesem Thema annehmen.

Hier noch was auf Youtube : http://www.youtube.com/watch?v=g-zOY087hoA&feature=related
 
Last edited:
@ Admins bitte in den Offtopic verschieben. Wäre nett. Das Thema ist dort besser aufgehoben.
 
Sehr sehr cool, Danke fürs ausgraben :top
Ich finde das Thema immer noch mega faszinierend. Schön auch der Hinweis auf ifxit.com. Die Seite muss ich mir merken, wenn der Rasierer wieder schlapp macht.
 
Das Problem sind nicht nur die Hersteller, sondern auch ein großer Teil der Kunden. Das 16-jährige Mainstreammädel will nunmal nicht wissen, wie lange ihr jetziges Samsung Galaxy hält, sondern wann das neue Modell erscheint.
 
Das ist so nicht richtig... dem 16-jährigen Girlie wäre es wurscht wie das neue Modell aussieht, wenn es nicht durch Werbung ( bzw die Gesellschaft die durch die Werbung selbst) beeinflußt gewesen wäre.

Und dass sich da nicht tut, ist auch nicht war: für die gleiche Aussage wäre man vor 15 jahren als Verschwörungstheoretiker beschimpft worden

Was man machen kann: Man kann Propaganda nur mit Gegenpropaganda im Sinne von Aufklärung bekämpfen !
Also: Reden, reden, reden und den leuten das erklären ;)
 
Aber, aber, aber das neue Handy ist sooooooo geil. Das antwortet mir sogar, wenn ich mit ihm rede!
Ob ich mit meinem Handy reden will, sei mal dahingestellt. ... aber ich kann mit ihm die neuste Version von doodlejump spielen




Naja, was ich damit eigentlich sagen will: Auf Experten hört man doch eh nicht... und hinterher sind alle schlauer und wollten es schon immer gewusst haben. Man könnte noch so viel dagegen anreden: die Menschen werden trotzdem Appleprodukte u.ä. kaufen
 
Auf Wunsch habe ich das Thema mal verschoben und die Überschrift angepasst.
 
@cebudom: Ich kenne einige Leute aus meinem Umfeld, die solche Werbung definitiv nicht bzw. in sehr geringem Maße konsumieren, und dennoch hört man bei Treffen ab und an "Boah, ich hätte jetzt gern ein neues Handy". Einfach dadurch, dass so schnell so viele neue Modelle (mit soo vielen tollen neuen Funktionen...) verfügbar gemacht werden, gibt es diesen Wunsch. Sicher hat die Werbung ihren Anteil daran, aber ich glaube, auch wenn man keine Plakate, Pop-Ups usw. dazu sehen würde, wäre das Verhalten ähnlich ausgeprägt.
 
Back
Top