- Joined
- Aug 22, 2003
- Messages
- 1,979
- Reaction score
- 0
Wie gesaagt - ich bin kein Lautsprecherprofi. Allerdings sind diverse Aussagen hier so leider nicht richtig.
1. "Teufel"
Auch bei Teufel bekommt nicht zwingend einen Orgasmus, wie mope7 behauptete. Teufel besitzt harte konkurrenz im Süden Deutschlands (Nubert).
Teufel-Systeme sind primär auf Heimkino ausgelegt - nicht für den Stereobetrieb. Im reinen Stereo-Bereich würde ich ernsthaft von Teufel abraten! Und selbst im Heimkino-Betrieb scheiden sich die Geister, da Teufel die Rears meistens mit Dipol-Technologie ausstattet. Das schafft zwar aufgrund des diffusen Tons eine gute räumliche Akkustik, Effekte werden aber nicht unbedingt ortbar. Und viele Filme (zB StarWars) bauen auf ortbare Klaneffekte auf (Laserschüsse, etc.).
Im Stereobereich hat man in der Preiskategorie bis 2000 Euro bei Heimkino-Anlagen immer Einbußen - Sowohl bei den LS, wie auch beim Verstärker.
Generell gilt: Umso kleiner die Boxen, desto mieser der Klang. Bose wirbt immer mit äußerst kleinen Boxen (Sat-Systeme). Was folgern wir daraus?
Womit wir auch schon zum nächsten Punkt kommen, der sich aus 1. ableitet:
2. "Für was werden die Boxen benötigt?"
Hörst Du Musik? Oder willst Du ein Heimkino? Hier liegt der primäre Unterschied.
Ich glaube gelesen zu haben, Du willst Musik hören? Stereo? Oder DD 5.1 oder DTS? Ich nehme an Stereo.
Also lass die Pfoten von Teufel! Niemand der ernsthaft Klassik liebt, wird sich jemals Teufel kaufen.
(Und denke erst gar nicht an die Tischhupen von Bose!).
Welche Musik hörst Du? Darf es bassbetontes sein? Ich glaube ja. Höre Dir einmal die Canton 107 bzw. 109 an (wie meine Vorredner bereits erwähnt haben). Diese Boxen sind relativ preiswert und gute Allrounder. Beide besitzen ein lineares Klangbild; wobei beide ein wenig den Bassbereich anheben. Soll heißen, diverse Menschen empfinden das Klangbild ein wenig unruhig. Aber Leute in Deinem Alter (und auch in meinem...) können damit gut leben. Gehe in einen Laden und höre Dir die Dinger an. Ich war recht angetan. Ein Vorteil dieser LS ist darüber hinaus, daß sie später durchaus zu einer 5.1 Anlage erweitert werden können. Sollte Dir irgendwann der Sinn nach Heimkino stehen, hast Du in dieser Preiskategorie LS erworben, die durchaus für den Heimkinobereich tauglich sind. Der Center sollte dann allerdings homogen zu den beiden Front-LS (107 oder 109) sein - sprich Du solltest Dir frühzeitig einen Center von Canton leisten, bevor die Baureihe das Zeitliche segnet.
3. "Obere Highend-Klasse?"
Vergiss es - kann sich ein normaler Mensch nicht leisten... Der Onkel meiner Freundin ist etwas extrem, was das Hören von Musik betrifft. Seine Boxen sind aus echtem Schieferstein, wiegen 166 Kilo (pro Stück) und kosteten zusammen ca. 20.000 DM. Über die zwei Verstärker, den CD-Player etc. wollen wir gar nicht reden...
4. "Klang ist subjektiv"
Wie bereits schon gesagt wurde: LS muss man selbst anhören. Und das vor dem Kauf. Jeder empfindet den Klang eines LS anders - und jeder muss an seinen LS Gefallen finden.
Letztlich kann ich Dir nur noch ans Herz legen, sei Dir im Vorfeld des Kaufs darüber im Klaren, was Du eigentlich von den LS erwartest.
In Deinem letzten Posting sind einige Widersprüche vorhanden - die würde ich erst überdenken.
-was ist dir besonders wichtig: lautstärke, belastbarkeit, klangbild
an erster stelle natürlich das klangbild, vor allem die akkustik im tief- und hochtonbereich (was zb billig.boxen gar net können)...lautstärke ist nicht besonder wichtig, und da ich in ner wohnung wohne, kann man das auch nicht richtig ausspielen (Stichwort: bullen um 3 in der früh ^^)
Entweder Du suchst tatsächlich belastbare LS, oder aber Du wohnst in einer Wohnung.
ja ich weiß (siehe oben)...2.1 ist zwar ne überlegung wert, geht aber auf grund der wohnlage nicht (sprich: zuviel bass)....ja also wprum es geht: erweiterung auf quatro (ist aber soweit ich weiß noich immer kein sourraund)
Willst Du nun später Mehrkanalbetrieb oder nicht? Was bringt Dir eine "Quattro-Anlage", wenn Du nicht ausreichend Tonspuren hierfür besitzt?
Bedenke auch, daß derzeit wenige Tonträger überhaupt mehrere Tonspuren besitzen. Selbst Musik-DVD's bieten teilweise nur 2.0, wie ich bereits mit Erschrecken feststellen musste.
Dennoch sind zwei Standlautsprecher unter Umständen das Rückgrat einer Analge und bilden ein gutes Fundament. Wenn Du diesen Kauf nicht vermurkst, kann man daraus später jederzeit ein Heimkino basteln.
Und übrigens: Das Hören von Musik kann auch auf einer Heimkino-Anlage sehr, sehr viel Spaß bereiten. Der Soundtrack auf der SEE von Herr der Ringe (Abspann), ist mE besser, wie gleicher Soundtrack auf der Audio-CD. Probiere es mal aus.
Schöne Grüße,
LordSeibrich
1. "Teufel"
Auch bei Teufel bekommt nicht zwingend einen Orgasmus, wie mope7 behauptete. Teufel besitzt harte konkurrenz im Süden Deutschlands (Nubert).
Teufel-Systeme sind primär auf Heimkino ausgelegt - nicht für den Stereobetrieb. Im reinen Stereo-Bereich würde ich ernsthaft von Teufel abraten! Und selbst im Heimkino-Betrieb scheiden sich die Geister, da Teufel die Rears meistens mit Dipol-Technologie ausstattet. Das schafft zwar aufgrund des diffusen Tons eine gute räumliche Akkustik, Effekte werden aber nicht unbedingt ortbar. Und viele Filme (zB StarWars) bauen auf ortbare Klaneffekte auf (Laserschüsse, etc.).
Im Stereobereich hat man in der Preiskategorie bis 2000 Euro bei Heimkino-Anlagen immer Einbußen - Sowohl bei den LS, wie auch beim Verstärker.
Generell gilt: Umso kleiner die Boxen, desto mieser der Klang. Bose wirbt immer mit äußerst kleinen Boxen (Sat-Systeme). Was folgern wir daraus?

Womit wir auch schon zum nächsten Punkt kommen, der sich aus 1. ableitet:
2. "Für was werden die Boxen benötigt?"
Hörst Du Musik? Oder willst Du ein Heimkino? Hier liegt der primäre Unterschied.
Ich glaube gelesen zu haben, Du willst Musik hören? Stereo? Oder DD 5.1 oder DTS? Ich nehme an Stereo.
Also lass die Pfoten von Teufel! Niemand der ernsthaft Klassik liebt, wird sich jemals Teufel kaufen.

(Und denke erst gar nicht an die Tischhupen von Bose!).
Welche Musik hörst Du? Darf es bassbetontes sein? Ich glaube ja. Höre Dir einmal die Canton 107 bzw. 109 an (wie meine Vorredner bereits erwähnt haben). Diese Boxen sind relativ preiswert und gute Allrounder. Beide besitzen ein lineares Klangbild; wobei beide ein wenig den Bassbereich anheben. Soll heißen, diverse Menschen empfinden das Klangbild ein wenig unruhig. Aber Leute in Deinem Alter (und auch in meinem...) können damit gut leben. Gehe in einen Laden und höre Dir die Dinger an. Ich war recht angetan. Ein Vorteil dieser LS ist darüber hinaus, daß sie später durchaus zu einer 5.1 Anlage erweitert werden können. Sollte Dir irgendwann der Sinn nach Heimkino stehen, hast Du in dieser Preiskategorie LS erworben, die durchaus für den Heimkinobereich tauglich sind. Der Center sollte dann allerdings homogen zu den beiden Front-LS (107 oder 109) sein - sprich Du solltest Dir frühzeitig einen Center von Canton leisten, bevor die Baureihe das Zeitliche segnet.
3. "Obere Highend-Klasse?"
Vergiss es - kann sich ein normaler Mensch nicht leisten... Der Onkel meiner Freundin ist etwas extrem, was das Hören von Musik betrifft. Seine Boxen sind aus echtem Schieferstein, wiegen 166 Kilo (pro Stück) und kosteten zusammen ca. 20.000 DM. Über die zwei Verstärker, den CD-Player etc. wollen wir gar nicht reden...
4. "Klang ist subjektiv"
Wie bereits schon gesagt wurde: LS muss man selbst anhören. Und das vor dem Kauf. Jeder empfindet den Klang eines LS anders - und jeder muss an seinen LS Gefallen finden.
Letztlich kann ich Dir nur noch ans Herz legen, sei Dir im Vorfeld des Kaufs darüber im Klaren, was Du eigentlich von den LS erwartest.
In Deinem letzten Posting sind einige Widersprüche vorhanden - die würde ich erst überdenken.
-was ist dir besonders wichtig: lautstärke, belastbarkeit, klangbild
an erster stelle natürlich das klangbild, vor allem die akkustik im tief- und hochtonbereich (was zb billig.boxen gar net können)...lautstärke ist nicht besonder wichtig, und da ich in ner wohnung wohne, kann man das auch nicht richtig ausspielen (Stichwort: bullen um 3 in der früh ^^)
Entweder Du suchst tatsächlich belastbare LS, oder aber Du wohnst in einer Wohnung.

ja ich weiß (siehe oben)...2.1 ist zwar ne überlegung wert, geht aber auf grund der wohnlage nicht (sprich: zuviel bass)....ja also wprum es geht: erweiterung auf quatro (ist aber soweit ich weiß noich immer kein sourraund)
Willst Du nun später Mehrkanalbetrieb oder nicht? Was bringt Dir eine "Quattro-Anlage", wenn Du nicht ausreichend Tonspuren hierfür besitzt?
Bedenke auch, daß derzeit wenige Tonträger überhaupt mehrere Tonspuren besitzen. Selbst Musik-DVD's bieten teilweise nur 2.0, wie ich bereits mit Erschrecken feststellen musste.
Dennoch sind zwei Standlautsprecher unter Umständen das Rückgrat einer Analge und bilden ein gutes Fundament. Wenn Du diesen Kauf nicht vermurkst, kann man daraus später jederzeit ein Heimkino basteln.
Und übrigens: Das Hören von Musik kann auch auf einer Heimkino-Anlage sehr, sehr viel Spaß bereiten. Der Soundtrack auf der SEE von Herr der Ringe (Abspann), ist mE besser, wie gleicher Soundtrack auf der Audio-CD. Probiere es mal aus.
Schöne Grüße,
LordSeibrich

...aber das wird ja alles dauern
aber es ist ein nicht zu unterschätzender marktpolitischer vorteil
]) die mädels gehen penner und wir überlegen beim bierchen: ''naja also das konzert war hammer.....eigentlich könnten wir die anlage ja erweitern 