Das Konzept der Aufklärung, Abschreckung, Abmahnung zeigt Erfolge: So ist die Zahl illegaler Downloads von über 600 Millionen im Jahr 2003 auf 374 Millionen im Jahr 2006 zurückgegangen.
--Quelle--
Wenn es stimmen würde, was diese Geldsauger/Heuschrecken/Turbokapitalisten/usw. behaupten, dann müsste es bei diesen Fakten doch wieder bergauf gehen und weitere Maßnahmen wären erstmal nicht notwendig. Vor allem nicht solche Maßnahmen, welche den ehrlichen Kunden dann noch das Geld aus der Tasche ziehen, bloß weil die Musikindustrie noch immer keine wachsenden Umsätze macht und daran offensichtlich doch nicht so gravierend die Softwarepiraten Schuld tragen, wie es immer gehetzt wird...
Wenn diese Steuer wirklich kommt, dann hol ich mir sofort Bittorrent und saug, hinter einigen anonymisierenden Proxies sitzend, das Web leer. Schließlich will ich etwas für mein gutes Geld haben, wie die Musikindustrie etwas von meinen Steuern (welche eigentlich für z.B. das Errichten von Krankenhäusern und nicht zur Befriedigung geldgeiler Konzerne ausgegeben werden sollen) für ihre möglichst gewinnbringend produzierte, überteuert verkaufte 0815-Musik (siehe MacBeths Plakat) haben will...
Edit: Was auch ganz interessant sein könnte: Die Statistiken der RIAA. Dieses Jahr gibts nur die "Verluste von 12.5 Milliarden Dollar"-Angabe, allerdings sucht man vergeblich nach offiziellen Verlustzahlen von früheren Jahrgängen auf Seiten von US-Regierungsstellen für Statistiken, Geistiges Eigentum, Internetpiraterie oder Cyberverbrechen, womit man Vergleiche anstellen könnte. Es kommt schon fast einer Verschwörung nahe, wie wenig Informationen man über die Entwicklung der Verbrechensrate finden kann...
Einen Vergleich konnte ich aber doch anstellen. Hat jetzt nicht direkt mit Internetpiraterie zu tun, aber mit einem Vergleich zwischen groß angelegter und privater Piraterie: So beinhalten im Jahr 2002-2004 die Daten die Punkte "professionelle Fälscherfirmen" (+372%) und "gepresste CDs" (+58%), was die Statistik ziemlich krass aussehen lässt, allerdings so gut wie nichts mit der privaten Kleinpiraterie zu tun hat und für dessen Bekämpfung die momentanen Gesetze auch ausreichen würden. Interessant ist dabei eigentlich eher "gebrannte CD-Rs" (-27%), welche von jedermann hergestellt werden können. Von 2004-2005 gibts dafür ne kleine Hebung bei den CD-Rs (+3,8%), aber der Kurs zeigt wohl, dass die Kleinpiraterie in den USA und Deutschland doch langsam aus der Mode kommt, auch ohne Vorratsspeicherung und Aufhebung der Fernmeldegesetze...
--Quelle der Prozentsätze--