So, ich konnte es wegen Arbeit nicht sehen, aber das Spiel gegen die Schweiz scheint ordentlich gelaufen zu sein.
Deutschland - Schweiz (2:0)
Tore: 1:0 Pietta (28:00), 2:0 Rieder (34:46)
Deutschland: Zepp (Eisbären Berlin) - Kohl (Grizzly Adams Wolfsburg), Constantin Braun (Eisbären Berlin); Reul (Adler Mannheim), Hördler (Eisbären Berlin); Boyle (Augsburger Panther), Nikolai Goc (Adler Mannheim); Krueger (SC Bern/Schweiz), Akdag (Krefeld Pinguine) - Oppenheimer (Hamburg Freezers), Hospelt (Adler Mannheim), Noebels (Adirondack Phantoms/AHL); Mauer (Adler Mannheim), Alexander Barta (Red Bull München), Schütz (Admiral Wladiwostok/KHL); Yannic Seidenberg (Red Bull München), Kink (Adler Mannheim), Pietta (Krefeld Pinguine); Rieder (Portland Pirates/AHL), Draisaitl (Prince Albert Raiders/WHL), Plachta (Adler Mannheim); Ehliz (Thomas Sabo Ice Tigers).
Trainer: Pat Cortina
Schweiz: Mayer - Josi, Schlumpf; Weber, Kukan; Grossmann, Ramholt; Kamerzin, Huguernin - Pestoni, Romy, Brunner; Suri, Ambühl, Fiala; Monnet, Froidevaux, Rüfenacht; Plüss, Schäppi, Stancescu.
Von solch einem Ergebnis gegen die Schweiz ist bei der WM glaube ich bloß zu träumen.
Aber der "Sepp" mit nem Shutout.

War unsere Defense so gut, oder hatte er mal wieder einen seiner starken Tage?
Im Tor scheinen wir echt gut besetzt zu sein, trotz der Tatsache dass Endras ausfällt und er Greiss nicht mitnimmt.
Wobei man sagen muss, dass mit Cortina mal wieder einer Trainer ist, der verstanden hat, dass man die Spiele als Außenseiter in der Abwehr und über einen starken Goalie gewinnt.
Ich darf mal an Kingston oder die Offensiv-Posse unter Greg Poss erinnern, mit der wir dann direkt abgestiegen sind. Der Vorgänger von Cortina, also Jakub Kölliker hatte ja auch ein ganz merkwürdiges System spielen lassen.
@Outsider:
Kann auch nicht so ganz nachvollziehen was Du meinst. Die fehlenden Ausländer würden lediglich dazu führen, dass mehr deutsche Spieler auf dem Eis stünden. Ich sehe einfach nicht was daran schlecht für die Nationalmannschaft sein soll. Im Gegenteil langfristig würde es dazu führen, dass unsere Nachwuchsspieler allesamt mehr Eiszeit in den Vereinen erhalten und der Nachwuchsbereich insgesamt gestärkt werden würde. Daraus würde also auch mit der Zeit ein größerer Pool an Spielern resultieren aus denen ein Nationaltrainer auswählen könnte.
Wie schauts denn in Norwegen oder Dänemark aus?? In Ländern die mit ihren Nationalteams vor einigen Jahren noch zweit oder sogar drittklassig waren und nun eigentlich auf Augenhöhe mit Deuschland anzusiedeln sind?
Genau, in deren Heimatliegen (die natürlich nicht so stark besetzt sind wie die DEL, EBEL usw.) spielen überwiegend Norweger und Dänen. Und da kommen so gute Spieler heraus, dass die dann oft ins Ausland gehen, wie z.B. in die DEL, die schwedische oder finnische Liga, die KHL usw. Und dass es deren Nationalteams gut tut, ist ja auch deutlich zu sehen.
Keiner von uns hat etwas gegen ausländische Spieler in der DEL. Aber es kann nicht gut sein, wenn da von 5 Leuten auf dem Eis, nur einer aus Deutschland ist. Bzw. 9 Ausländer pro Team ist einfach zu viel. Eine Reduzierung wäre angebracht, denn die Jugend muss eine Chance und vor allem Spielpraxis bekommen. Ansonsten wird sie bei Jugendturnieren usw. immer ins Hintertreffen geraten und letztlich auch die A-Nationalmannschaft auf lange Sicht nicht stärker werden können.
Der einzige Bereich wo ich wirklich hinsichtlich guten Spielern keine so großen Probleme sehe ist der Torhüterbereich. Scheinbar kommt da immer viel Gutes nach. Aber ansonsten schauts finde ich nicht sehr vielversprechend aus.
Oder schauts euch die Slowenen an. Die sind doch eigentlich das Beste Beispiel. Die haben eigentlich im internationalen Vergleich mit die wenigsten registrierten Hockeyspieler aller A-Nationen und stehen trotzdem sehr gut da. Fast alle spielen mittlerweile im Ausland, überwiegend in der DEL zum Beispiel, also von deren Nationalteam. Die wissen wie man auch mit relativ niedrigem Etat und wenigen Eishallen, schlechter Infrastruktur, wenigen Eishockeyspielern usw. wirklich das Beste für die Nationalmannschaft tut. Eigentlich haben wir total viele Vorteile gegenüber solch eher kleinen Ländern, aber die werden nicht genutzt. Lieber wird kräftig in die DEL und deren Attraktivität gesteckt. Diese Attraktivität meint man ja auch dadurch zu gestalten, in dem man möglichst viele Ausländer-Lizenzen, am besten noch recht große Namen auflaufen lässt. Motto: "Wer interessiert sich schon für Jugendspieler XY, wenn ich dafür einen "Andreas Holmqvist" oder "Daniel Tjärnquvist" haben kann. Sorry, dass die grade die beiden nun herhalten mussten, könnt ja wahlweise einen anderen bekannten international erfahrenen ausländischen Spieler einsetzen.
Bei Köln alleine spielten in der abgelaufenen Saison 4(!) Schweden. Ich hab nix gegen die, ich mag die gerne auf dem Eis sehen, aber muss es grad in nem DEL Team sein? Nix gegen den ein- oder anderen Ausländer im Team, aber wenn die Deutschen keine Eiszeit kriegen dadurch, ist das kontraproduktiv für das "Aushängeschild" dieser Sportart!!!! Und das ist nunmal die Nationalmannschaft.
Das geht mir ehrlich gesagt ziemlich auf den Senkel. Ich kuck ein DEL-Spiel auf Servus TV und sehe ein All-Star-Team aus diversen Nationalteams zusammengesetzt und nur in mancher Lücke durch den ein oder anderen deutschen "Mitläufer" aufgefüllt. Das mag nun etwas zugespitzt sein, aber dass sich etwas ändern müsste, weiß ein Jeder, auch in der DEL und vor allem beim DEB, aber getan wird definitiv nichts werden.
Nochmal die Nationalmannschaft, der DEB, das ist das Aushängeschild dieses Sports. Und wenn es für die schlecht läuft (verpasste Olympiaqualifikation für Socchi 2014) dann leidet der ganze Sport darunter. Gelder werden gekürzt, Fernsehübertragungen bleiben aus oder zukünftige Übertragungen werden in Frage gestellt oder gar gestrichen. Die Nicht-Eishockey-Fans da draußen kriegen ein schlechtes Bild von dem Sport wenn das Nationalteam so erfolglos ist und sich schlecht präsentiert. Dadurch wird Eishockey noch mehr in die Versenkung gedrückt usw.
Das Verpassen von Olympia war dahingehend ein absolutes Desaster. Und deswegen werde ich nicht müde zu betonen, dass man alles dafür tun muss um den Anschluss an die Schweiz und den Rest in den Top 8 nicht völlig zu verlieren. Doch das droht uns immernoch, von kurzfristigen Erfolgen wie Platz 4 (2010 bei der WM) darf man sich nicht blenden lassen. Aber das sind so Dinger, das ist die positive Außenwirkung die dieser Sport hierzulande braucht. Nach dem Turnier 2010 wurde das Team beim Empfang in Köln gefeiert. So etwas war nach einer Eishockey WM meines Wissens bisher nie drin für das Deutsche Team. Die mediale Aufmerksamkeit war (klar sicher auch wegen der Heim-WM, aber überwiegend wegen des Erfolges) so stark wie nie.
Ich fürchte sogar, dass uns Teams wie Norwegen auf lange Sicht abhängen könnten, was ich für eine sehr gefährliche Entwicklung halte. Jedenfalls sehe ich seit über 10-20 Jahren keine langfristig positive Entwicklung und da hat Kasian völlig recht, wenn er sagt, dass es daran liegt, dass bei uns zu viele Ausländerlizenzen in der Liga möglich sind. Das wird seit Jahren immer wieder rauf und runtergebetet, aber es tut sich nichts. Und der fehlende Aufstieg und Abstieg ist auch nicht gut, aber verglichen mit den vielen Ausländerlizenzen doch ein eher geringes Problem.
Warum ist denn Fußball hierzulande so beliebt. Wir sind 3x liger Weltmeister und auch 3x Europameister, wenn mich nicht alles täuscht. Im Fußball läufts einfach, wir spielen immer recht weit vorne mit bei großen Turnieren. Der Titel ist eigentlich auch immer ein Thema. Das ist beim Eishockey wie jeder weiß ganz anders und braucht auch nicht das Ziel sein, also um den Titel mitspielen.
Aber das zeigt einfach, ist das Nationalteam erfolgreich, dann generiert diese Sportart einfach Interesse. Und weil wir international gegen die Top8 halt in aller Regel kein Land sehen und auch eher mal gefährdet sind in Division 1A abzusteigen, bei Olympia zuletzt gar nicht stattfanden usw. ist es kein Wunder dass es kaum Interesse für Eishockey gibt.
Das heißt so schön und gut die DEL sein mag, so viel Geld wie da reingepumpt wird etc. Wichtig und in der Öffentlichkeit die mit Eishockey sonst nicht viel zu tun hat wahrgenommen werden Auftritte des Nationalteams. Und deshalb gilt es vor allem die zu fördern wo es geht und weniger die DEL mit Geld zuzuwerfen. Das Aushängeschild des Sports ist das Nationalteam und die Schweiz z.B. hat es geschafft diese ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, durch hervorragende Entwicklung und Erfolge bei großen Turnieren. Und kommt mir jetzt nicht mit, ja die Schweiz das ist ja in den Alpen und so, da sind die Leute von Natur aus mehr an Eishockey interessiert. Das ist Quatsch, die Schweiz war noch vor nicht allzu langer Zeit ein zweitklassiges Team, für das sich weder der Karl noch der Heinz interessiert hat. Das Interesse am Eishockey wurde hier auch über den Erfolg der Nationalmannschaft generiert.