Wie schütze ich meine Nutzungsdaten vor Google Analytics?

Status
Not open for further replies.

Thunderskull

Staff member
Administrator
UF Supporter
Joined
Nov 1, 2004
Messages
28,012
Reaction score
425
uf_tegge.jpg


Wie schütze ich meine Nutzungsdaten vor Google Analytics

WICHTIG: Weder das United Forum, noch seine Betreiber, Administratoren, Moderatoren oder User haften zu irgendeiner Zeit für eventuelle Schäden an Hard- oder Software oder Datenverlust ect beim befolgen dieser oder anderer FAQs, das verwenden aller FAQs ist stets auf eigene Gefahr!

Da ich generell nichts von google halte nervt mich auch die google Analytic Kacke, daher hier ma ein netter Link zu diesem Thema:

https://www.datenschutzzentrum.de/tracking/schutz-vor-tracking.html

:kek

Hilfreich sind bei Firefox daher No Script und Ad Block plus an sich auch
 
Last edited:
> google die Datenkrake... dont do evil... is Ansichtssache...

Jedenfalls empfehle ich es als Gasthörer mal in Zürich aufn Campus zu kommen... die Professoren hier
haben echt was drauf lol...allen anderen: google weiss sowieso was ihr im Netz macht! Buh!

bb

< > neothan < >
 
Internet Explorer 8 bietet mit der InPrivate-Filterung auch eine Funktion mit der man Anbieter wie Google Analytics blocken kann.

Um die InPrivate-Filterung anzustellen klickt man auf das Schloss-Icon unten rechts.

Der Pfeil wird grün und die Filterung ist an. Leider muss man diese bei jedem Programmstart manuell anstellen.

Die Filterung funktioniert so, dass das Programm nach Inhaltsanbietern sucht, die auf mehreren Seiten vorgekommen sind. Bei der Standardeinstellung "Automatisch blocken" blockiert die Filterung die Anbieter automatisch nachdem sie oft genug auf verschiedenen Seiten vorkamen. Standardmäßig müssen sie auf 10 verschiedenen Seiten vorgekommen sein um herausgefiltert zu werden.


Wenn man auf den kleinen Pfeil neben dem Icon klickt und "Zu blockenden Inhalt auswählen" wählt, werden die Inhaltsanbieter nicht automatisch gefiltert, sondern Erscheinen in einer Liste. Darin kann man dann selbst festlegen ob sie geblockt werden sollen oder nicht.


Wenn man auf den Pfeil direkt neben dem Icon klickt und im Kontextmenü auf "Einstellungen" geht kommt man zu der eben genannten Liste:


Diese ist anfangs noch leer. Links unterhalb der Liste kann man festlegen wie oft ein Anbieter auf den besuchten Seiten vorkommen muss, damit der Filter anschlägt. Standardmäßig ist der Wert auf 10, was bei automatischer Filterung ein vernünftiger Wert ist. Man kann den Wert auch bis auf 3 herunterstellen. Das würde ich aber nur bei manueller Filterung machen, sonst wird u. U. noch ein Inhaltsanbieter zu viel gefiltert und die eine oder andere Seite funktioniert dann vielleicht nicht mehr so wie sie soll.

Zu Demonstrationszwecken und um jetzt mal gezielt Google Analytics zu blockieren stellt man den Wert jetzt mal auf 3 und stellt, sofern noch nicht geschehen, den Filter auf manuell ("Zu blockenden und zuzulassenden Inhalt auswählen"):


Anschließend surft man mal eben ein paar Minuten auf verschiedenen Seiten rum, z. B. Youtube sowie diverse Newsseiten.

Anschließend ruft man das "Einstellungen"-Menü noch mal auf. Inzwischen sollte Google Analytics (sowie diverse andere Inhaltsanbieter) in der Liste sein. Sobald dies der Fall ist wählt man es in der Liste aus und klickt auf "Blocken". Mit den meisten anderen Einträgen in der Liste dürfte man das wohl auch machen können, denn das Meiste dürfte wohl User-Tracking-Kram von Werbefuzzies sein (Doubleclick etc.).
Anschließend wird Google Analytics, sowie die anderen geblockten Anbieter, immer geblockt wenn die "InPrivate-Filterung" aktiv ist, wofür man, wie anfangs erwähnt, leider nach jedem neuen Start des Internet Explorer selbst sorgen muss.

Falls man die allzu neugierigen Inhaltsanbieter auch weiterhin von Hand blocken möchte, kann man die für dieses Experiment gemachten Einstellungen so belassen. Wer (wie ich) keine Lust hat seine Zeit damit zu vergeuden, sollte wieder auf "Automatisch blocken" stellen und den Zähler wieder von 3 auf den Standardwert 10 zurücksetzen.


*edit:
Um zu verhindern, dass die Liste später aus Versehen gelöscht wird sollte man beim Löschen des Browser-Verlaufs das Häkchen bei "InPrivate-Filterdaten" herausnehmen.
 
Last edited:
Mir egal was google macht. Bin auch bei Googlemail angemeldet und finde das es der bisher beste Email Dienst ist, den ich je hatte. Von daher sag ich mal kurz "ich bin ein Google Fanboy :ugly"

Außerdem werden zukünftig eh sehr viele Handys mit dem eigenen Betriebssystem von Google ausgerüstet. Also kann niemand mehr entkommen *gg*

www.android.com << einfach zuviele Konzerne die diese Plattform unterstützen.
 
Naja, man muss schon zu gute halten das Google die Open Source Gemeinschaft stark unterstütz. Android ist ja in der Basis auch quelloffen. Von daher kann man die "nach Hause telefonier" Funktionen entfernen kann, ebenso wie in Chrome (dem Google Browser). Nur beim surfen und den E-Mails ist das eben nicht möglich ;)
Aber ich habe auch einen Googlemail Account aber der wird eh nur für "unwichtige" Sachen benutzt.
 
Mit Ghostery gibt es für Firefox ein Addon, welches einem anzeigt wenn einen gerade Google Analytics auf einer Seite entgegen grinst. Neben GA kennt es noch über 100 ähnlich gelagerte Dienste. Seit dem letzten Update bietet das Programm auch die Möglichkeit diese Dienste zu blocken.

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/9609
 
Mit Ghostery gibt es für Firefox ein Addon, welches einem anzeigt wenn einen gerade Google Analytics auf einer Seite entgegen grinst. Neben GA kennt es noch über 100 ähnlich gelagerte Dienste. Seit dem letzten Update bietet das Programm auch die Möglichkeit diese Dienste zu blocken.

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/9609

Hm, laut diesem Addon hat das UF auch son Script namens Piwik Analytics...
 
Wenn ich diese Scripte blocke, hat man dann irgendwelche Einschränkungen beim surfen auf den Websiten?
 
Status
Not open for further replies.
Back
Top