was schweres

gehen wir das ganze logsich an:

sagen wir der typ will die geleiche zeit runter wie hoch brauchen und dabei ne durschnittsgeschwindigkeit von 10kmh erreichen....aber die zeit is ihm wichtiger....der lift läuft also nur die hälfte von dem was er eigentlich will also braucht er für sein berechente hochfahrzeit doppelt so lang also praktisch seine gesamt zeit.....dann düst er eben noch schnell mit lichtgeschindikt runter und hat die von ihm vorgeschrieben zeit nur kanpp überschritten

antwort: lichtgeschindigkeit.

shit ich hab am anfang geglaubt so gehts :(

ich werde weiterüberlegen :zzz
 
ha ganz einfach der man steigt ausm skilift aus und läuft mit 10 kmh hoch und wieder runter:kek man bin ich schlau:D
 
ich weiß ned obs stimmt aber ich glaube mich an nen matheunterricht erninern zu können in dem es ne ähnlcihe aufgabe gab....erbenis war glaub 12,5 kmh

:scared
 
also ich habe nen lösungsansatz aber keine lust das auszurechnen...

wir haben eine berg und eine gesamtstrecke s

die durchschnittsgeschwindigkeit erechnet sich folgendermaßen:

für hoch also:

5 km/h = (s/2)/t t1= die gebrauchte Zeit für das hochfahren

Nehmen wir mal an die gesamte strecke s ist 1 km

hoch = 5km/h = 0,5 km/t -> t1= 0,1h

für die gesamte strecke ist es also : 10 km/h = 1km / (t1 + t2) ; t2 die zeit für das hochfahren

also 10km/h = 1km / (0,1h +t2h) -> t2 = [(1km - 1km/h)/10 km/h²]

runterfahren ist also:

xkm/h = 15km/t2 = 0,5km/[(1km - 1km/h)/10 km/h²]


so ab hier wird es schwamig weil ich net weiß ob der rechenschritt richtig ist

xkm/h = (0,5km * 10km/h²)/(1km-1km/h)

xkm/h = 5km²/h²/(1km-1km/h)

tja und nun hatte ich keinen bock mehr da ich die einheiten nicht wegbekomme....

Wer will kann ja weiter denken ;) und mcih verbessern...

Gruß ZiviChef :hat
 
ach ja

die gesamtstrecke kann natürlcih variieren, da seine anfängliche durchschnittsgeschwindigkeit bis er hochkommt nur 5km/h sind, kann sein weg nach unten natürlich auch länger sein. für einen längeren weg braucht er dann auch ne längere zeit und somit ist die fahrt nach oben irgendwann vernachlässigbar....

wir nehmen einfach nur an, dass er für die strecke nach unten eine durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h hat

nun müssen wir nur ausrechnen ab welchen punkt die strecke nach unten so groß ist das man die strecke nach oben vernachlässigen kann.

weil dann wäre seine geschwindigkeit wieder 10 km/h nach unten....

Mathe ist schon was schönes, man nimmt einfach mal alles an...

hehe

Gruß ZiviChef :hat
 
ok ich glaube ausser 2 oder 3 haben es hier wenige verstanden die frage. es geht darum das er am ende (berg rauf und runter) eine durchschnitts geschwindigkeit von 10 km/h haben sollte. also mit 5 fährt er ja rauf und jetzt will ich halt wissen wie schnell er den berg runterfahren soll damit am ende er eine durchschnitzsgeschwindigkeit von 10 km/h hatte.

bis jetzt war keine richtige lösung dabei. also wer das löst hat meinen respekt. ich habe dafür 2 tage gebraucht, ein physikstudent 1 std und mein prof hat das mal eben in 2 min im kopf gemacht.

die lösung verblüfft euch auf jeden fall!!
 
Naja, du sagtest, dass es nicht 15km/h sind, aber wie schnell soll er sonst gefahren sein?
Tust du mir einen Gefallen und sendest mir die Lösung per PM? Ich sag´s auch net weiter :D
 
und du bist wirklich sicher das du alle angaben gemacht hast?

gesamtstrecke? gesamtzeit? etc....?

kann ja nie wissen..

Gruß ZiviChef :hat
 
ok ich gebe euch die lösung und einen ansatz. erstmal ist die zeit bzw. die strecke wie lang die ist egal

also die lösung ist UNENDLICH, dies kann man aber nur durch mathematik erklären

ihr kennt doch bestimmt die formel v= s/t (als kleine starthilfe)
 


öh.. wir ahben aber keinerlei angaben zu t und s Oo

wie sollen des dann gehen O_o

ma, ich raffs nit -_-

 
man könntes mit ner funktion abbilden -_- wenn dies und das so ist dann ist die geschwindigkeit so und so blabla...je nachdem was auf der x und y achse ist setzt man dann halt beide zahlen ein und wumbs sucht mans aufm graphen -_- wennsch nen grafik taschenrechner hätte könnt ichs vll lösen
 
Original geschrieben von Antikoelsch
ok ich gebe euch die lösung und einen ansatz. erstmal ist die zeit bzw. die strecke wie lang die ist egal

also die lösung ist UNENDLICH, dies kann man aber nur durch mathematik erklären

ihr kennt doch bestimmt die formel v= s/t (als kleine starthilfe)

also eigentlich ist die zeit nicht egal zumindest bei der rechnung also ich bin auf die lösung gekommen je schneller um so besser

ich habe angenommen das er 5 km fährt und deshalb 1 stunde braucht bis er oben angekommen ist auf dieser grundlage habe ich verschiedene geschwindigkeiten ausprobiert und sie dann relativ angerechnet also wenn er z.B. mit 10 km/h runterfährt braucht er dafür 30 minuten also muss man die sache 1/2 anrechnen (10+5+5)/3 = 6,66.. also hätte er für 10 km/h bergab eine durschnittsg. von 6.66.. km/h für die naheliegende lösung 15 km/h ergiebt sich ein anteil von 1/3 also (15+5+5+5)/4 = 7.5 wenn man dann z.B. eine geschwindigkeit vonn 1000 km/h nimmt erhält man eine anteilsdauer von 1/200 somit rechnet man (1000+200*5)/201 ~9.9502... je höher die geschwindigkeit umso näher liegt der wert an 10 da die 1 am ende die man jeweils als einheit einrechnen muss eine immer geringere auswirkung hat also müsste er theoretisch mit der größt möglichen geschwindigkeit fahren

ich hoffe man versteht was ich meine :)
 
öhm....

hat hier jemand meine post überhaupt gelesen?

hier mal quote von meinem ersten post nachdem ich kapiert hatte wie die frage zu verstehen war ;)

nehmen wir an die gesamte strecke würde 10 km lang sein. rauf 5km runter 5km

so bei einer gesamten durchschnitlichen geschwindigkeit von 10 km/h braucht er also eigentlich 1 stunde für die gesamte strecke.

da er aber hoc mit 5km/h durchschnittlich fährt braucht er ja da schon eine stunde. somit muss er runterwärts fast lichtgeschwindigkeit fahren damit er die gesamte strecke in einer stunde scahft um so ein stundenmittel von 10 km/h zu haben.

in dem ersten schrieb ich lichtgeschwindigkeit was ja gleichbedeutend mit unendlich ist, da es schneller physikalisch ja nicht geht...

dann hab ich mal geschrieben das die strecke s und die zeit t ins unendliche gehen müssen bei 10 km/h damit der weg nach oben vernachlässigbar ist.

also entweder er fährt total schnell also lichtgeschwindigkeit

oder er fährt 10 km/h dafür aber unendlich lange und unendlich weit....

tz tz tz

Gruß ZiviChef :hat
 
ok zivi dann bist du als nächstes dran.

ihr habt hier 2 strecken (v=s/t) die zeit ist doch egal und die beiden strecken sind gleich ( wenn ihr wollt könnt dort irgendwas eintragen)!!
 
die strecke ist nur dann egal wenn angegeben ist das er wirklich gerade runterfährt. ;)

fährt er aber zick zack runter und evtl ein paar mal um den berg herum. kann die strecke nach unten länger sein als nach oben.

aber in diesem beispiel muss er dann halt unendlich lange fahren.

so ihr mathegenies ;)

wie schaut es enn aus wenn der Lift nach oben eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 6 km/h hatte? welche geschwindigkeit muss er dann geradlinig (also s1 = s2) herunterfahren das er auf 10 km/h kommt :D

unendlich ist schon mal falsch ;)

Gruß ZiviChef :hat
 
kann mir ma einer erklären, WIESO das so is?
also wenn ich die Rechnung so durchgehe, stimmt es ja, aber jetzt ma inna Praxis gesehen.

Ich fahre z.b. mitm Bike 5 km/h das 2 Std = 10 km
wenn ich dann wieder zurück fahre mit 15 km/h, dann zeigt mein Fahrradcomputer ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 10 km/h an :scared
 
Back
Top