- Joined
- Feb 2, 2007
- Messages
- 4,344
- Reaction score
- 7
hast du auch den satz nach meinem link noch gelesen?men jung? Wir verstehen uns glaube ich falsch. Meine Meinung ist nicht dass du etwas verwechselt hast, es ist fakt das du gerade wie auch schön in deinem Link zu lesen fälschlicherweise annimmst Exposed Host sei gleich DMZ. Daher ist das keine Meinung von mir, sondern eher eine Ungenauigkeit deinerseits!
grundsätzlich bietet es sich hier nicht an, mit mehr technischen informationen aufzuwarten als nötig. dem user hier bringt es nix obigen unterschied zu kennen. wie gesagt, in vielen routern wird das als ent. zone bezeichnet.
ich weiss ja jetzt nicht, wie viele threads in der technik ecke du hier schon gelesen hast, aber es liegt bei derartiger problembeschreibung des users nahezu IMMER an nat und/oder dem port forwarding. daher empfehle ich für gewöhnlich auch nicht, die direkte connection mit modem zu testen, da es ja eh daran liegt.Wow du kennst dich wirklich mit einer Fehleranalyse aus! Klasse Idee hilft ihm auch weiter die Fehlerquelle zu finden! Es gibt verschiedene Faktoren die eine Rolle spielen könnten und die gilt es nach einnander auszuschließen... Das dies kein Dauerzustand sein soll ist mir bewusst, als Beispiel wird ein nicht funktionierendes Auto auch erstmal geprüft und evtl. werden Teile ausgebaut um zu testen an was es genau liegt. Gestern hat es ohne NAT beim OlDirty geklappt, dass heißt also es liegt an dem sehr wahrscheinlich an den NAT-Einstellungen des Routers bzw. die NAT-Funktion des Routers. Achja nur neben bei ist NAT nur aus einem Problem der möglichen IPv4 Adressen entstanden und nicht als Sicherheitskonzept, dafür gibt es andere Varianten. Zudem kann er auch ohne Router seine anderen Geräte ins Internet bringen, hättest du Ahnung von der Materie wüsstest du auch wie und wie man diese absichert.
btw. musste mir auch keine nachhilfe in ip4/6/nat/adressräume/subnetze/sicherheit... geben. is mir soweit bekannt wie ich es brauche und für den kontext hier vollkommen uninteressant bzw. bringt keine problemlösung. über derartiges können wir gerne in einem extra thread in der technik ecke diskutieren

ja, er KANN seine geräte auch anders online bringen, nur nützt es ihm auch wegen einem spiel diesen aufriss zu betreiben? falls ja, soll ers sagen und dann können wir beide ihm gerne möglichkeiten offenbaren.
was genau hast du daran nciht verstanden? zu letztrem: ja.Entschuldigung, aber was willst du damit sagen und weißt du überhaupt was du da geschrieben hast?
die frage war ernst gemeint. ich hätte gerne in diesem kontext (beim computerspiel zero hour!) hier zu deiner aussage weiterführende infos bzw. belege, die das untermauern. das hört sich bis jetzt nämlich für mich nach ganz großem käse an. nur mal 2 hinweise: es gibt auch router für ottonormal router die in beide richtungen firewallmäßig aktiv sind. und des weiteren sieht es bei zh nun einmal so aus, dass man ausgehend und eingehend die ports (und zwar alle) freischalten soll. aber ich lasse mich da wie gesagt gerne eines besseren belehren.Willst du mich aufn Arm nehmen? Was bist du bitte fürn müchtegern Checker? Lies dir die Funktionsweise von NAT bzw. des standard DSL Routers durch. Dabei wirst du feststellen, nur die eingehenden Verbindungen sind in unserem Fall relevant.
das war mir neu. thx für die info.Und noch etwas, die Funktionsweise von NAT ist eben nicht genormt bzw. standarisiert deswegen ist deine Bemerkung im ersten Posting nur halb wahr. Die Entwickler haben wohl nicht mit mehren NAT-Routern getestet sondern nur mit einer begrenzten Anzahl.
hehe. kein problem. wirste dich noch dran gewöhnen.@Edit: Klingt an machnen Stellen bisschen hart - sorry Willma! Aber wenn jemand sowas versapft kann ich mich nicht immer zurückhalten!
fix/fest/statisch - wurstegal. überlege dir wo du hier bist und wer das liest. es interessiert hier keine sau, wie es in der fachsprache genau heisst.Hier wirds wieder haarig Wilma! Eben deswegen verwendet man normalerweise in der Computersprache möglich exakte Formulierungen ala exposed host oder dmz, nicht für mehre Fachbegriffe ein und dasselbe. Mir ist nicht bekannt das es eine "fixe IP" gibt, sondern nur eine dynamische IP und eine statische IP. Standardmäßig werden bei der Installation von Windowsrechner die Netzwerkeinstellungen auf DHCP eingestellt sowie die meisten "normalen" Router fürn Heimgebrauch, wobei der Windowsrechner als DHCP Client meistens fungiert und der Router als DHCP-Server. Jede neue Netzwerkkarte mit einer anderen Mac-Adresse erhält normalerweise eine andere IP-Adresse im ausgelieferten IP-Adressenbereich des DHCP-Servers. Die m. Router vergeben also theoretische feste IP-Adressen für einen bestimmten Client solange sich die MAC-Adresse nicht ändert o.ä.. Jetzt stellt sich nur die Frage, ob es Probleme in der Routingtabelle mit DHCP gibt oder nicht, genau das will OlDirty wohl abklären bzw. testen.
übrigens sieht es je nach router auch so aus, dass dem guten stück die mac-adresse latte ist. der vergibt einfach jedes mal hochzählend nach der reihenfolge, wie die geräte ins netz kommen. deswegen fragte ich ja, ob er eine statische ip auch vergeben hat. dies kann man auf unterschiedliche weisen erreichen. aber dazu erzähle ich erst was (und stelle vorher ggf. eine kontrollfrage), wenn die frage beantowrtet ist. denn sonst kann man sich hier jedes mal nen wolf für nöppes schreiben.
+1@OlDirty es gibt die zusätzliche Hoffnung über ein Firmwareupdate des Routers auf Besserung.