Der Patch ist ja extra dafür da die Sicherheitslücke zu schliessen.
<p class="termine">Gestern nacht gabe es eine große Attacke auf <b>Windows</b>-Rechner.
Dabei nutzen die Angreifer ein seit dem 16. Juli 2003 bekanntes Sicherheitsloch
in den Windows-Versionen <b>XP</b>, <b>2000</b> und <b>NT4</b>. Wichtigtes
Merkmal ist eine Meldung, dass der Rechner durch <b>NT-Autorität</b> in 60
Sekunden heruntergefahren wird. Der Bug, ein so genannter Buffer Overrun, steckt
im Dienst <b>Remoteprozeduraufruf</b>. Im schlimmsten Fall kann ein Angreifer
aus dem Internet die komplette Festplatte löschen. Laden Sich unbedingt den
passenden <font color="#FF00FF">
<!-- Link 9778 --></font>
<a href="http://www.microsoft.com/technet/treeview/?url=/technet/security/bulletin/MS03-026.asp" target="_blank">
<font color="#FF00FF">Microsoft-Patch</font></a><font color="#FF00FF"> </font>
herunter und installieren Sie ihn, auch wenn Sie bisher kein merkwürdiges
Verhalten Ihres PCs feststellen konnten. </p>
<p class="termine">Zum Ausnutzen der Schwachstelle schleusen Angreifen über
manipulierte RPC-Pakete den Wurm <b>W32.Blaster</b> (MSBlast.exe) ein. Der soll
zwischen dem 16. August und dem 31. Dezember eine Attacke (ein so genannter
Denial-of-Service-Angriff) gegen<font color="#FF00FF">
<!-- Link 9779 --></font><a href="http://www.windowsupdate.com" target="_blank">
<font color="#FF00FF">
www.windowsupdate.com</font></a> durchführen. Auf der<font color="#FF00FF">
<!-- Link 9780 --></font><a href="http://www.symantec.de" target="_blank">
<font color="#FF00FF">Symantec</font></a><font color="#FF00FF">-</font>Homepage
steht ein<font color="#FF00FF">
<!-- Link 9781 --></font>
<a href="http://www.sarc.com/avcenter/venc/data/w32.blaster.worm.removal.tool.html" target="_blank">
<font color="#FF00FF">Reinigungs-Tool</font></a> zum Download bereit. </p>
<p class="termine"><b>Update</b> Laut
<!-- Link 9790 --><a href="http://www.Trendmicro.com" target="_blank">Trendmicro</a>
schnellte <b>W32.Blaster</b> innerhalb eines Tages auf Platz fünf der zehn
häufigsten Viren. Damit verbreitet sich der Wurm so schnell wie kein anderer
bisher - und er zeigt die Verwundbarkeit des Internets. Mangelhafte
Sicherheitskonzepte in Windows-Betriebssystemen und leichtsinniges
Nutzungsverhalten machen viele PCs offen für Angriffe aus dem Worldwide Web. Wir
empfehlen dringend das Einspielen aktueller Sicherheits-Patches und eine gute
Systemkonfiguration wie beispielsweise auf
<!-- Link 9791 --><a href="http://www.kssysteme.de/index.shtml" target="_blank">
<font color="#FF00FF">KSSysteme.de</font></a> beschrieben. Am besten tauschen
Sie zusätzlich sicherheitskritische Anwendungen wie den <b>Internet Explorer</b>
oder <b>Outlook Express</b> gegen sichere Alternativen wie<font color="#FF00FF">
<!-- Link 4833 --></font><a href="http://www.mozilla.org" target="_blank">
<font color="#FF00FF">Mozilla</font></a><font color="#FF00FF"> </font>oder
<!-- Link 9792 --><a href="http://www.pmail.com" target="_blank">
<font color="#FF00FF">Pegasus Mail</font></a><font color="#FF00FF">. </font></p>
<p align="center"> </p>