- Joined
- Jan 1, 2010
- Messages
- 2
- Reaction score
- 0
Hallo! Ich habe einen Abschnitt aus Nietzsches Buch "Die fröhliche Wissenschaft" erhalten, in dem er die Bedeutung des (Selbst-)Beusstseins des Menschen beschreibt. Jedoch habe ich das Gefühl, ihn überhaupt nicht zu verstehen und hoffe ihr könnt mir seine Theorie "Genius der Gattung" erläutern
So weit glaube ich ihn verstanden zu haben:
Friedrich Nietzsche stellt den Vorteil des Selbstbewusstseins in Frage, indem er behauptet der Mensch würde den größten Teil des Lebens um sowie in ihm nicht bewusst wahrnemen.
Das bewusste Denken wäre ein kleiner Teil von dem gesammten Denken des Menschen, welche lediglich enstanden sei um die Mittelungs-Bedürftigkeit des Menschen zu stillen. So konnten die Menschen verstehen wie es ihnen selber geht und was der Grund für ihre Not ist und bauten ein Verbindungsnetz zwischen sich um diese Nöte mitteilen zu können.
Parallel zu dem Bewusstsein entwickelte sich also auch die Sprache.
Ich wuerde mich freuen wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte! (:

So weit glaube ich ihn verstanden zu haben:
Friedrich Nietzsche stellt den Vorteil des Selbstbewusstseins in Frage, indem er behauptet der Mensch würde den größten Teil des Lebens um sowie in ihm nicht bewusst wahrnemen.
Das bewusste Denken wäre ein kleiner Teil von dem gesammten Denken des Menschen, welche lediglich enstanden sei um die Mittelungs-Bedürftigkeit des Menschen zu stillen. So konnten die Menschen verstehen wie es ihnen selber geht und was der Grund für ihre Not ist und bauten ein Verbindungsnetz zwischen sich um diese Nöte mitteilen zu können.
Parallel zu dem Bewusstsein entwickelte sich also auch die Sprache.
Ich wuerde mich freuen wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte! (: