Neuer Gamer PC :)

Mini-ATX Ivy

das sind gehäuse oder?
sag bloß, dass ich die neuen prozessoren in die Dinger einbauen kann? :O. Das wär geil, dann könnte in meinen schuhkarton auch mal n bisschen mehr leistung rein :D.


Btw; kann mir jemand erklären was "Bulldozer" genau ist? Ich versteh das nich was da geschrieben wird >.< :D
 
Mini ATX ist eine Gehäudestandart, die etwas kleineren ATX Gehäuse. Und ich denke mit Ivy + den neuen (Kepler) Nvidia Chips sollte das gut machbar sein da beide über eine deutlich geringere Abwärme verfügen sollen. Aber das muss man abwarten wenn sie 2012 auf den Markt kommen.

Bulldozer ist die neue langerwartete AMD Chip-Generation die sich nun aber als eher mittelmäßig herausgestellt hat und in einigen Belangen hinter den Intel Chips zurück bleibt.
 
mini-atx Mainboards mit 1155-SOcket? hab noch keins davon gesehen
Wieso nicht gleich mini-itx? :D
 
Ich klink mich hier einfach mal ganz dreist ein Schmidderich :>
Und zwar wollte ich jetzt dann auch mal etwas aufrüsten, da ich nun ja weiß, dass sich der Bulldozer nicht lohnt :D

Erstmal wollte ich nen neuen Prozzi+MoBo und Speicher.
System wäre dann (grün=neu, orange=vorhanden):

[TABLE=head]Komponente | Artikel
Motherboard | ASUS P8P67 PRO Rev.3.1
CPU | Intel Core i5 2500K
Netzteil | Corsair TX850W
RAM | 4x4GB Kingston DDR3-1333
GraKa | Gigabyte Radeon HD 5870
Lüfter CPU | Noctua NH-C12P
Lüfter Gehäuse | 5x Gehäuselüfter LianLi
[/Table]

Erst mal die Frage ob das so passen würde (Hab 7 Ultimate daher sind 16 Gig möglich, evtl. übertrieben aber bei dem Preis :o)
Grade weil die Lüfter und das Netzteil schon was älter sind, kP. obs da was zu beachten gibt.

Dann hab ich aktuell eine 1,5 TB, ne TB und eine 500er Platte drin. Ich überleg ob ich da noch ne TB Platte zukaufe und die beiden dann im Raid1 für Daten laufen lasse, aber eigentlich erstmal egal. Fakt ist, ich hätte gerne eine 128er SSD für Programme und eine 64er für Windoof und Office.
Wie sieht das denn momentan aus bei SSDs, sind die nun weniger anfällig für mehrfaches Beschreiben, gab da glaub ich mal was afaik^^ und welche empfehlen sich da?
 
mini-atx Mainboards mit 1155-SOcket? hab noch keins davon gesehen
Wieso nicht gleich mini-itx? :D
Von Zotac gibts auf jeden Fall eins. Zumindest wars angekündigt.

Mini-ITX wäre auch vielleicht eine Option für Ivy, aber ich denke da bekommt man dann einfach Probleme wenn man eine entsprechend potente GPU einbauen will ;)
Aber hängt natürlich davon ab wie "gut" Kepler im Endeffekt wird.
 
Sind ja einige mit neuen PCs, meiner geht nun auch in Rente:

System wäre dann (grün=neu, orange=vorhanden):

Aktuell:

[TABLE=head]Komponente | Artikel
Motherboard | EVGA 780i SLI FTW
CPU | Intel Core 2 Quad QX9650
Netzteil | Tagan BZ 1300
RAM | 2x Corsair TWIN2X2048-6400C5DHX
Grafikkarte | MSI N560GTX Twin Frozr II/OC
Lüfter CPU | Scythe Mugen 3
HDD | 4x Western Digital Veloci Raptor 600GB (RAID 10)
HDD | 4x Western Digital RE SAS 2TB (RAID 10)
RAID | LSI MegaRAID SAS 8888E
[/Table]

Neu:

[TABLE=head]Komponente | Artikel
Motherboard | ASUS P8P67 DELUXE Rev.3.0
CPU | Intel Core i7 2600K
Netzteil | Tagan BZ 1300
RAM | 2x Corsair CMZ8GX3M2A1600C8
Grafikkarte | MSI N560GTX Twin Frozr II/OC
Lüfter CPU | EKL Alpenföhn Matternhorn
HDD | 2x 240GB OCZ Vertex 3 Max IOPS SSD (RAID 1/0)
HDD | 4x Western Digital Veloci Raptor 600GB (RAID 10)
RAID | LSI MegaRAID SAS 8888E
[/Table]


Könnt ja mal was zu der zusammenstellungen sagen. Bzw. wenn einer fragt was mit den ganzen 2TB HDDs passiert. Die wandern oder bleiben in meinen zweitrechner.

Welcher Aktuell ein Core 2 Duo E6850 mit 4GB RAM einer GF GTX 275 und 4x 500GB SATA Platten im RAID 10 wäre. Welcher dann wohl weg fällt und verkauft wird.
Muss ich halt mal gucken.

Gruß Aightball
 
Oli muss gleich wieder übertreiben :D
Kauf dir lieber nen neuen Fernseher, hrhr :troll:

Was ist denn eigentlichen der Unterscheid zwischen dem Rev3.0 und 3.1? Und was bringt mir das Ultra mehr?
Hab auch schon überlegt statt dem 1333er den HyperX von Kingston mit 1600er Taktung zu nehmen, aber obs das effektiv bringt?
 
Ja das bringt schon was weil der Speicher dann schneller ist .... sind ja quasi 300 mehr das ist schon was, hatte mir meinen auch wegen der guten Latenz und der Übertaktungsmöglichkeit geholt.

Was der Unterschied bei den Boards ist ? Preis und Anzahl der Anschlüsse Chip und Qualität sind die gleiche.


Bzw. warum ist mein System übertrieben wenn ich das gewollt hätte, hätte ich sowas verbaut:

EVGA Classified SR2
2x Intel Xeon X5690
4x EVGA GTX 590 Classified
4x Corsair CMT12GX3M3A2000C9

usw dann wäre es übertrieben gewesen :) aber ich hätte nicht nein gesagt wenn ichs nicht hätte bezahlen müssen, weil wenn de da noch weis bei klemmst bis schnell jenseits der 5000€
und mehr wie 1200€ wollte ich net ausgeben sonst hätte ich mir auch das Asus Maximus IV Extreme Z geholt ^^
 
Last edited:
Ja das mit der Geschwindigkeit ist schon klar. Aber es kommt ja auch auf den Prozzi an wie schnell der das verteilen kann. Bringt ja nichts wenn der Speicher auf den Prozzi warten muss.
Beim Dual Channel ists ja so, dass in der Theorie das doppelte verarbeitet werden kann, sprich hab ich im Dual Channel zwei 1600er Riegel und einen Prozzi mit nem Takt von 3,2 Ghz dann kann ich nahezu verlustfrei vom CPU auf den RAM schreiben, aber der i5 hat ja 'nur' nen Grundtakt von 3,3 Ghz pro Kern. Aber ich würde dann bei mir ja alle 4 Slots belegen, hab aber tbh keine Ahnung in wie weit sich das dann darauf auswirkt :D
 
Kasi du hast doch einen 2500K also einen Freien Multiplikator.

Ergo kannst du deine CPU mit dem selben FSB wie den RAM ansteuern solltest dann aber deinen Multi anpassen. Damit solltest das Optimum erreichen.

Und soweit mir bekannt ist arbeiten die core i 2nd mit nem 100Mhz Bus die Vorgänger arbeiteten mit nem 133Mhz Bus bei den alten würd ich auch evtl. so nen ungraden 1333 einsetzen aber ich denke da halt logisch ...

Beim DDR3 1600 Speichertakt = 200 Mhz Bus = 800Mhz = 1600Mhz = 12.8GB/s = Dual Channel 25.6 GB/s

Und um mich jetzt nicht weiter aus zu kotzen, der Speicherkontroller beim Sandy Bridge ist jetzt der QPI und dazu ist folgendes zu lesen:

QPI - QuickPath Interconnection
QPI ersetzt den Front-Side-Bus (FSB). Wie HyperTransport von AMD ist QPI eine serielle Punkt-zu-Punkt-Schnittstelle. Das Interface ist eine Kombination aus HyperTransport und PCI Express. In Serverprozessoren eignet sich QPI auch zur CPU-Kopplung.
Ein Full-Width-QPI-Port besteht aus 20 Links pro Richtung, die jeweils bis zu 6,4 GBit/s übertragen. Weil 4 von 20 Links CRC-Prüfsummen übertragen, beträgt die Nutzdatenbreite 2 Byte (16 Bit). Ein Full-Width-Link kann also pro Richtung 12,8 GByte/s übertragen. Vollduplex kommt man sogar auf 25,6 GByte/s.
Full-Width-QPI auf einem 16x16-Link ist bei 6,4 GBit/s auch schneller als HyperTransport 3.0 mit nur 2,6 GHz (5,2 GBit/s). Das kommt daher, weil jeder einzelne Link zwei Signalleitungen nutzt. Weil pro Link ein ebenfalls differenzielles Taktsignal hinzukommt, braucht ein Full-Width-QPI-Link insgesamt 84 Signalleitungen.
Über den QPI fließen nur die Daten von und zu PCIe-Erweiterungskarten, sowie anderen Onboard-Einheiten. Die Geschwindigkeit des QPI ist deshalb weniger interessant als beim Front-Side-Bus (FSB).


Die werte sind doch sehr auffällig weshalb ich zum DDR3 1600 gegeriffen habe.


Gruß Oli
 
Hmmm, nungut, dann wäre das natürlich auch ne Möglichkeit!
Der Kingston HyperX der fürs P8P67 empfohlen wird fängt bei 79 an... dann wechsel ich wohl zu dem Corsair, wär ja nen Schmarrn wenn nicht :p

Wenn ich jetzt wüsste ob das alles funktionier und was atM ne gute SSD ist könnte ich auf Samstag bestellen, gnaar ... MUSS HABEN :D

btW war das mit dem Überteiben Spass ;)
 
Bei SATA 3 sind die besten OCZ Vertex 3 oder Kingston HyperX


Gruß Oli
 
Wie se alle aufrüsten. Mein guter C2D E8400 tut's immer noch und vor Ivy zuck ich da wohl auch net.
 
Danke dir. Wie schauts denn mit den Intel aus? Ich hab vor ner Weile mal gesagt bekommen die hätten bei den SSDs zur Zeit die Nase vorn.
Und bzgl. Wiederbeschreibbarkeit keine Probleme mehr?

Kingston HyperX said:
lesen / schr.: 555 / 510 MB/s
*sabber
 
So mein PC ist fertig zumindest mit Win 7 Inst + Treiber.
Jetzt kommt noch das fein Tuning. CPU Clock und RAM richtig einstellen.

Screenshots:
 

Attachments

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    156.2 KB · Views: 12
  • bild2.jpg
    bild2.jpg
    152.4 KB · Views: 11
So nun hab ich mal die Speichertimings auf die Herstellervorgaben angepast. :)


Jetzt muss nur noch gucken wie ich das mit der CPU mache :)
 

Attachments

  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    156.6 KB · Views: 12
Multiplikator hochsetzen und Spaß haben. Mein 2500K läuft ohne Spannungserhöhung auf 4,4 Ghz, das is bei dir bestimmt auch locker drin.
 
Back
Top