Netzteil spinnt

Thunderskull

Staff member
Administrator
UF Supporter
Joined
Nov 1, 2004
Messages
28,014
Reaction score
426
Also mein kumpel und ich haben dasselbe netzteil (und leider auch das selbe prob) Machnmal wenn ich den rechner starten will (läuft über leiste bios auf nach stromverlust autostart eingestellt) gehen entweder kurz die lüfter an dann sofort wida aus oder er startet garned, erst wenn man die leiste für ca 7 sek nochma aus und wida an macht. Wir haben die Leisten schonma gewechselt und auch den autostart nochma abgeschaltet ohne erfolg.
Bei meinem kumpel isses noch schlimmer er bekommt seinen rechner manchmal erst na 75 versuchen an.
Das Netzteil is von Q-Tec und hat 550Watt. Die anderen Komponenten sind ned so wichtig da in keinem rechner ein extremer stromfresser drin is.
Who can help :?
 


netzteil tauscchen, ist im arsch - hatte ich bereits 2 mal

maybe ises nur ne kalte lötstelle oder sowas, aber am netzteil würd ich auf keinen fall rumfummeln !

also wenn du noch garantie hast, dann einschicken, wenn nicht, dann raus damit und ein neues markennetzteil kaufen, alles andere bringt einfach nix

wenn du deinen rehcner noch öfter startest mit nem putten netzteil, kanns dir auch nen paar spannungswandler zerballern und spätestens dann kanns richtig teuer werden.

wie gesagt, hatte das selbe problem auch schon 2 mal - ist definitiv putte ^^
 
öhm ok (shit schonwida geld ausgeben was ich ned hab)
Ähm welche Netzteile kann man den empfehlen bzw welche Marken?

€dit: ganz vergessen muss für ATX Board sein (also kein PCE E Board) sollte mindestens 400Watt ham und auf welche Daten muss ich achten?



Btw worauf man alles stößt wenn man hilfe sucht :D :http://www.bj-art.de/sonstiges/humor/pc-action/pc-action.html )
 
Last edited:


gj link *g*

also auf die schnelle kann ich dir jetzt "be quiet" empfehlen

targan ist auch sehr gut, zalman genauso

aber die be quiet sind leiser und kostengünstiger und laststabiler ;)
 
hatte dem im blickfeld atm:

be quiet! BQT P4-400W-S1.3
caspsatx400bt1
caspsatx400bt2
caspsatx400bt3
Symbolfotos Leistung in (Watt): 400
Standard: ATX
Stromleitungen: 10x 5.25" + 2x 3.5" + 1x 20pol Mainboard
Anschluss: 20POL
DC Output +3.3VDC (A): 28.0
DC Output +5VDC (A): 40.0
DC Output -5V (A): 0.8
DC Output +5Vsb (A): 2.5
DC Output +12VDC (A): 20.0
DC Output -12V (A): 1.0
Lüfter: 1 (ca. 21-29dBA)
Zubehör: Anleitung, Kaltgerätekabel
Hinweis: geeignet für den ATX Standard (20pol.)
Besonderheiten: temperaturgeregelter Lüfter, sehr leise, Nachlaufsteuerung, 3 Jahre Herstellergarantie, davon 1 Jahr Vor-Ort
 


joa das is supi :)

btw: wenn der lüfter mal klackern sollte haste bei be quiet nen 1 jahr austausch service - also ja nicht selber aufmachen wie ich *g*

 
wird sowiso erst nach 2 jahren aufgeschraubt zwecks reinigung (davor nur ausblasen mit druckluft) dann hab ich mit dem service keine probs :)
 
Sry 4 Doppelpost aber welches Netzteil würdet ihr von be quiet nehmen ich habe diese beiden hier im BLickfeld, das eine hat weniger watt aber ist für pci e boards kompatibel und das andere hat mehr watt is aber ned kompatibel (also mann kann es einstecken hat aba dann verluste) wenn ich ma aufrüste weiß ich ned ob ich dann sowiso mehr power brauche als im moment.

Netzteil 1:

be quiet! BQT P5-420W-S1.3
caspsatx420p61
caspsatx420p62
caspsatx420p63
Symbolfotos Leistung in (Watt): 420
Standard: ATX/E-ATX
Stromleitungen: 6x 5.25" + 2x 3.5" + 1x S-ATA + 1x 24pol Mainboard + 1x ATX
Anschluss: 20/24POL
DC Output +3.3VDC (A): 30
DC Output +5VDC (A): 37
DC Output -5V (A): 0.8
DC Output +5Vsb (A): 2.5
DC Output +12VDC (A): 27/30
DC Output -12V (A): 1.0
Lüfter: 2
Zubehör: Adapter 24pol auf 20pol, Stromkabel
Hinweis: geeignet für den ATX/E-ATX Standard (20 & 24pol.)
Besonderheiten: Blackline Edition, Spezialanschluß zur Grafikkarte, extrem leises Laufgeräusch, 3min Nachlaufsteuerung



Netzteil 2:

be quiet! BQT P4-450SW-S1.3
caspsatx450co1
caspsatx450co2
caspsatx450co3
caspsatx450co4
Symbolfotos Leistung in (Watt): 450
Standard: ATX
Stromleitungen: 10x 5,25" + 2x 3.5" + 1x 20pol Mainboard
Anschluss: 20POL
DC Output +3.3VDC (A): 28.0
DC Output +5VDC (A): 45.0
DC Output -5V (A): 0.8
DC Output +5Vsb (A): 2.5
DC Output +12VDC (A): 22.0
DC Output -12V (A): 1.0
Lüfter: 2 (blau beleuchtet, ca. 24-33dB(A))
Zubehör: Anleitung, Kaltgerätekabel
Hinweis: geeignet für den ATX Standard (20pol.)
Besonderheiten: temperaturgeregelte, blau beleuchtete Lüfter, Lüftersteuerung, sehr leise, 3 Jahre Herstellergarantie

ach ja sata habsch ned das brauch ich (im moment) auch ned.
 
das mit der geringsten leistung, wo es grade noch geht... also bei der auswahl eher das 420W netzteil... aber vielleicht auch nur ein 380W netzteil...

alles andere ist einfach nur stromverschwendung... es sei denn, in dem zimmer ist die heizung kaputt... dann ein 650W netzteil... da wirds warm ums herz ;)

dein rechner zieht ungefähr 200W... bei billignetzteilen bräuchtest du ungefähr ein 400W netzteil wegen dem niedrigen wirkungsgrad, bei markennetzteilen müsste der grade so auch mit nem 300W netzteil klar kommen, da deren wirkungsgrad recht hoch ist...

mit 380W bist du auch in zukunft gut dabei... reicht zumindest für nen P4 oberklasse und ne 6800Ultra...

kannst grob rechnen:
-prozessor: rund 100W
-Graka: heutezutage ned mehr als 60W... ab 7800GTX und 1800er dann um die 100W
-rest (z.b. festplatte): 50W

also in zukunft vielleicht runde 250W... bei nem wirkungsgrad von 60% brauchst du also etwa ein 420W netzteil

und das auch nur, wenn du das teuerste vom teuersten an komponenten kaufst...
 
Last edited:
ja diese anderen werte sind wohl noch sehr wichtig die da stehen nur habsch kein plan was gut is und was ned. ich will auf jeden fall ein netzteil was überdimensioniert is.

also kann mir wer sagen was es mit den anderen werten auf sich hat, und welche werte besser sind?
 
naja die gleichspannungswerte müssten genormt sein...

also DC output... das ist halt die spannugn auf der leitung...
dahinter steht dann (A) und dann die maximale stromstärke der leitung...

diese stromstärke beeinflusst die leistung, die abgegeben wird...

P = U*I
U ist immer gleich... demnach wird mit wachsender stromstärke auch die maximalleistung auf dem anschluss größer...

also je größer der wert nach (A) ist, desto mehr power gibt dat dingens... mehr ist besser... versteht sich von selbst

wenn du die U und I werte je zeile multiplizierst, und die zeilen addierst, müsste ungefähr die wattangabe des netzteils rauskommen... also bspw 450W...

soweit weißt du es mit sicherheit als Elektrotechniker auch...

was willste denn konkret wissen?
 
Back
Top