IT Systemadministrator Freiberuflich

Die größte Frage für mich ist: Was arbeitest du denn jetzt eigentlich?

Wenn du jetzt noch nen Job hast würde ich versuchen das ganze Nebenher auf die Reihe zu bekommen. D.h. Kleingewerbe anmelden, für die EInrichtung nen bestimmten Betrag kassieren und dann halt wie oben geschrieben Hilfe per Ferndiagnose oder halt, dass du nach der Arbeit vorbeifährst. Vllt. ne Pauschale für grundsätzlichen Support verlangen (der dann inklusive ist) und bei größeren Fällen wird dann extra abgerechnet. Allerdings musst du da glaub auch mit deinem jetztigen AG abklären, dass du Nebenher noch was dazu verdienst.

Ob das so geht, müssen dir die Herren hier sagen, die davon ne Ahnung haben. Mit der Lösung hättest du zwar keine 2000 monatlich, aber du würdest ja nur noch dazu verdienen und hättest als finanzielle Sicherung deinen Hauptberuf. Dazu würdest du für jede Arbeit extra entlohnt. Das könnte zum einen die Firma günstiger kommen und für dich wäre weniger finanzielles Risiko dabei. So wie sich das bei den Jungs aber anhört (RV brauchst du nicht, ominöse "easy" Lösungen etc.) bin ich da allerdings ebenfalls ziemlich skeptisch.
 
Die größte Frage für mich ist: Warum hat Haraldus einen 4-Monate alten Thread ausgegraben?
 
Würde mich mal interessieren was das gegeben hat.
Nach dem was ich so gelesen habe ist das ziemlich genau das selbe was ich bis vor 2 Jahren gemacht habe.
Ich habe als Gewerbetreibender für diverse Firmen als Web- Admin und Designer gearbeitet und war durch die Tatsache, dass Server und Seiten nur von internen Arbeitsstationen erreichbar waren darauf angewiesen, einen Arbeitsplatz oder ein Terminal im Hause gestellt zu bekommen.
Dabei war ich diverse Zeiten im Hause und habe meine Rechnungen nach Stunden geschrieben.
Es gab dann einen festen Satz, den ich mit der jeweiligen Firma vertraglich geregelt hatte, mit Bedingungen ihrer und meinerseits und habe die Rechnungen am Ende des Monats im pdf-Format per Mail versandt(ob das wiederum klug war weis ich nicht, denn auf Papier hat sowas natürlich einen anderen Wert, aber ich war damals ebenfalls jung und unerfahren was das angeht).
Da ich zu dieser Zeit jedoch studiert habe, hab ich nie mehr als den Freibetrag, welcher hier schon erwähnt wurde, verdient und meine Steuererklärung sah dementsprechend einfach aus, du gibst einfach an was du verdient hast im Monat(ist anhand der Rechnungen, die du dir auf jeden Fall gut weg heftest, gut zu rekonstruieren). Falls du über dem Freibetrag liegst, empfehle ich dir das Gehalt auch so zu berechnen, dass du die Steuern mit in deinen Preisen berücksichtigst, du musst darüber hinaus Mehrwertsteuer auf deinen Rechnungen ausweisen.

Bei mir hat das ziemlich gut geklappt, hab allerdings auch wenig verdient im Vergleich zum Aufwand, deswegen mach das nur wenn du dir wirklich sicher bist und binde dich bloß nicht über längere Zeit an den festen Arbeitsplatz.
Zum Einrichten, Programmieren und Testen kannst du einen separaten Auftrag abschließen, quasi über das Erstellen des Netzes.
Wenn es fertig ist, änderst du den Vertrag in einen Wartungsvertrag und machst andere Bedingungen aus.
Da du für die Wartung nicht mehr bekommen solltest im Monat als für die Erstellung, kannst du dir örtliche und Zeitliche Freiheiten aushandeln, in denen du andere Aufträge für andere Firmen erledigen kannst, was dann natürlich von Nöten ist.
Als Selbstständiger nur für eine Firma zu arbeiten ist ziemlich sinnlos in meinen Augen.
 
der threaderstller ist wohl nicht mehr hier, hat aus seinem freiberuflichen vertrag in den letzten monaten millionen erwirtschaftet und lebt jetzt wohl auf mallorca.
 
Back
Top