Ist das Universum unendlich?

Ist das Universum unendlich?


  • Total voters
    85
Die Erde war für den Menschen auch so groß, das man sich niemals hätte vorstellen können binnen einer Sekunde vom jeden Land der Erde ins UF zu Spamen ^^

Insgesamt ist die Annahme, dass unser Universum viel zu groß ist wohl auch nur solange gültig, wie uns "zich milliarden lichtjahre" als eine besonders weite Strecke erscheint.
Änhlich Rom - Indien (damals) und Erde - Pluto (heute)
Ob es danach immer so "riesig" ist, wird sich zeigen.

Und obwohl wir gerade mal den Mond betreten konnten haben wir schon Sonden und der gleichen viel Tiefer in unser Universum geschickt, aber eher noch können wir mittels morderner Technik noch viel weiter ins All "schauen".

So ist es durchaus denkbar, dass das was uns heute unmöglich erscheint in einigen Jahrhunderten möglich wird.

Es ist schon fast absurd, das man eher der Untersuchung von kleinsten Etwas zustimmt, deren existens nur indirekt bewiesen ist, jedoch die andere Richtung - das größte - als Irrweg darstellt.
Der Forschung ist sowas ferner nicht egal, man kann hier aber auch auf die Mathematik verweisen, deren Wissen meist erst sehr viel später nutzen fand und bis dahin meist als "Spielerei" abgestempelt wurde ...

BREAKER 1A said:
Nach heutigem Stand der Wissenschaft ist es so, dass wir nur etwa 30 % der MASSE
Da wüsste ich mal gerne woher die 30% rühren.
 
ha´ben sie nicht gerade bewießen, dass es keine antimaterie gibt oder so(irgendwas sowas, auf jedenfall was bahnbrechendes(blablabla). in bälde wackelt die theorie der zeit usw und im endeffekt sind wir nur ein atom in einem anderen universum usw. usw.....
 
3sat said:
Aber die Dunkle Materie ist ohne Zweifel da, auch wenn es noch keinen Beweis für ihre Existenz gibt.
Als Mathematiker bekomme ich Ausschläge, wenn ich sowas lese *lach*

Und "anerkannte" Größe, nunja, das Alter der Erde ist auch "anerkannt", wird aber ständig nachgebessert, weil man es nur nach derzeitigen Wissen schätzt und in Wirklichkeit gar nicht weiß, also wie viel soll man wirklich davon halten ? Nicht viel würde ich sagen ... Da wäre wie gesagt selbst ein Quetsch-Lemma der Mathematik noch vertrauenserweckender.

Ich finde dies genau so belustigend wie die Aussagen der String-Theorie ^^
 
Als Mathematiker bekomme ich Ausschläge, wenn ich sowas lese *lach*

Ich finde dies genau so belustigend wie die Aussagen der String-Theorie ^^


Soso Hr. Mathematiker :z, ich an deiner Stelle würde mir mal überlegen, wer u.a. die String Theorie aufgestellt hat. Auch wenn sie für mich sehr abstrakt klingt würde ich mir es nicht rausnehmen diese ins lächerliche zu ziehen, da ich erstmal beweisen würde, dass sie nicht zutrifft. Das sind Leute die sich ihr ganzes Leben nur mit diesem Thema beschäftigen und auch versuchen dies wissenschaftlich zu erklären. Ohne dir zu nahe zu treten, kann ich dir versichern, dass du diese Zusammenhänge nicht im geringsten nachvollziehen könntest und noch nicht mal Ansätze begreifen würdest. Also, tu uns bitte den Gefallen, dich nicht so abwertend über so Aussagen zu äußern.

@Pala: Danke :)
 
In der Physik kann man NICHTS beweisen.

Immer diese Mathematiker :nono

Breaker hat schon Recht mit dem was er sagt soweit :kek
 
@Breaker
Bewertest du etwa eine Theorie nur nach den Personen oder nach ihrem Inhalt ? Es ist ja immernoch so, das nicht alle Blind einer Aussage hinterher laufen, nur weil sie ein Kreis renomierter Forscher aufgestellt hat und ich hoffe dass dies auch so bleiben wird.
Aber selbst hier könnte ich zu deiner Unmut wohl darlegen, dass auch eine Vielzahl von Nobelpreisträgern der Stringtheorie entgegentreten.

Es ist auch ähnlich mit der Abzählbarkeit. Hier gibt es in der Mathematik auch zwei verschiedene Ansichten, da die Annahme für den indirekten Beweis mehr als einen Schluss zulässt, jedoch vertritt die Mehrheit die nichtabzählbarkeit, was aber noch längst nicht bedeutet, dass dies stimmt ;)
Einnert mich auch ein wenig an die Aussage "Mathematik ist Wahrheit", wobei dies sicherlich bei grundlegenden Axiomen endet.

Und ja, gerade als Mathematiker ( und später vll auch Diplom-Mathematiker :z ) finde ich dies lustig, denn eines der Hauptanliegen der Mathematik ist der Existensbeweis, jedoch beruht ein Beweis zu guter letzt auf Axiomen und Definitionen und nicht auf Annahmen.
Ferner bauen Stringtheorien jedoch auf reinen Annahmen auf, die oft im Wiederspruch zu heutigen Erkenntnissen stehen und durch viele weitere Annahmen ( Ausreden *g* ) umgangen werden.
Belustigend ist hierbei dass die Stringtheorie immer weiter Aussagen schafft, ohne auch nur die grundlegendsten davon beweisen zu können.

Ich bin übrigens hier, wie auch bei den meisten anderen Theorien, weder Gegner noch Befürworter, für mich zählt letzten Endes nur der Beweis und solange man immer weitere Annahmen aufbaut ohne die bisherigen Annahmen auch nur im Ansatz beweisen zu können finde ich dies lustig.

@stefors
Ja, dass ihr nichts beweisen könnt liegt wohl in der Sache selbst, aber immerhin könnt ihr ja Experimentalbeweise führen.
Wenn dann das passiert, was man vorrausgesagt hat beruhigt dies wenigsten schon ein wenig :)
( Und dabei auch kein Student verletzt wird :o )

Aber gut, unser Thema war ja der Weltraum und dessen Endlich- / Unendlichkeit.
 
Last edited:
@Breaker
Bewertest du etwa eine Theorie nur nach den Personen oder nach ihrem Inhalt ?

Du verstehst es nicht. Wie ich bereits oben geschrieben habe, kann ich (und du auch) und wahrscheinlich 99,99 % der UF User diese Theorien, keine Beweise, nicht beurteilen, da Ihnen schlicht und einfach die Kenntnisse fehlen. Alles was ich damit sagen wollte, dass ich mich über Aussagen von jemanden der sich 30 Jahre lang mit einem Thema befasst, nicht lustig machen würde, ohne selber einen blassen schimmer davon zu haben um was es eigentlich geht.

Letzten Endes bleibt es für den "normalo" leider eine Glaubensfrage, ob das Universum endlich oder unendlich ist, wobei die Wissenschaft von heute eindeutig davon ausgeht, das es flach ist und sich unendlich ausdeht. Es gibt sogar Astrophysiker, die es für möglich halten, das das Universum sich irgendwann wieder zusammenzieht und so alles wieder an seinen Ursprung zurück geht - God knows
 
Last edited:
Niemand kann oder wird jemals sagen können was davor war weil es kein davor gab, also macht es absolut keinen Sinn darüber nachzudenken :)

Ich sehe gerade, dass Strefos wahtscheinlich das selbe meinte was ich bereits geschrieben hatte. Beizufügen wäre noch das das natürlich nach heutigem Stand der Wisenschaft so nur richtig ist.
 
Last edited:
Es gab doch mal ne Theorie oder gibts noch, das wenn man grade aus fliegen würde, irgendwann mal wieder am Ausgangsort ankommt.
Weiß jemand was darüber.
 
Man geht davon aus, dass du ein Universum ähnlich meiner Beschreibung der Unendlichkeit kleinerer Dimensionen in einer endlichen größeren Dimension hast.
Wobei zu beachten gilt, das wir mit unserer Diemension eine "unendliche" Fläche erzeugen müssen.

Stelle dir z.B. eine Kugel vor.
Die Fläche dieser Kugel ist eine Abbildung der 2. Dimension, jedoch wird du nirgends einen Anfang noch ein Ende finden, d.h. du könntest dich ewiglich gerade aus bewegen, ohne auf eine "Grenze" zu stößen.

Aus mathematischer Sicht würdest du auch nie wieder auf der gleichen direkt niedrigeren Dimension ( hier der Geraden ) laufen, da wir nur Grenzwerte bilden wenn wir gegen 1/unendlich schauen.

Ein kleiner Exkurs noch, wie man aus der n-ten Dimension die n+1te Dimension bildet. ( mathematisch )

Stelle man sich den Punkt als die nullten Dimension vor, so ist eine Gerade die 1. Dimension ( kleine Anmerkung, es ist Definitionssache, was die 0., 1., 2., ... Dimension ist, aber da diese Denkweise allg. gebräuchlicher ist machen wir es so ).
Ferner ist eine Gerade eine unendliche Aneinandereihung der nullten Dimension.
Nun ist eine Fläche eine unendliche Aneinandereihung der 1. Dimension.
Ein Körper eine unendliche Aneinandereihung der 2. Dimension.
usw.
Somit ist die n+1te Dimension eine unendliche Aneinandereihung der n-ten Dimension.


Praktische Menschen werden sich jetzt wohl an dem Unendlich stören ( das kann man sich nämlich sehr schlecht vorstellen ), ferner noch das aus sicht der Mathematik zwischen zwei aneinanderreihungen von dimensionen noch unendlich weitere sein müssen.

Also stellen wir uns vor es wäre doch Endlich. ( gott sei dank *g* )
Wenn ich jetzt nur Endlich oft die 1. Dimension ( meinen Weg ) in der 2. Dimension ( die "endlose" Fläsche auf dem Kreis der dritten Dimension ) projezieren kann, so würde ich irgendwann wieder auf der gleichen linie ankommen, auf der ich gerade laufe.

Da wir aber wissen, das solch eine Abbildung nicht endlich ist ( dies ist immerhin bewiesen ) müssen wir einen Schritt weiter denken.
Wenn wir es also nicht Schaffen die Abbildung der 1. Dimension ( unseren Weg ) exakt erneut zu beschreiten, werden wir aber sicherlich einen anderen weg gehen. Da wir aber überdies hinaus wissen, das die 1. Dimension aus unendlich vielen Punkten der 0. Dimension besteht ist klar, das wir irgendwas den "Startpunkt" schneiden werden und somit dort wieder ankommen.

Wie wir aus der Bildung der Dimensionen erkennen können ist es völlig egal, ob ich diese Betrachtung von der 1. Dimension aus beginne, oder von der 12712452143621541264. Dimension.

Also könnte unser Raum ( 3. Dimension ) auch blöß die Fläche einer vierten Dimension sein.

Nun gibt es in diesem Bereich viele Theorien, über die Ausdehnung des Universum, wobei hier das Universum immer einen kugelähnlichen Körper bilden müsste.
 
Last edited:
Osbes hat mich auf eine Theorie gebracht.

Wenn die Erde der Mittelpunkt des Universums wäre,und wir uns in ein Raumschiff setzen und konstant mit einer bestimmten Geschwindigkeit grade aus wegbewegen, so ändert sich der Weg den wir in einer bestimmten Zeit haben, und zwar wird er immer kleiner trotz konstanter Geschwindigkeit. Und zwar folgender Maßen:

Die erste Strecke die wir in einer Sekunde fliegen ist 0,9.
In der nächsten Sekunde ist es nur noch 0,09
Dann 0,009 usw...

Im Endeffekt näher wir uns der 1, also das Ende des Universums aber werden diese nie erreichen auch wenn wir 1MrdMrdMrdMrd Jahre fliegen würden.

Was sagt ihr dazu?
 
beweise, dass es eine masse ist und das massen ein ende haben müssen
ich brauche nichts beweisen,dafür werde ich nicht bezahlt.
es ist nur theorie wie vieles in diesem topic .-_-
 
du hast aber geschrieben
das universum ist eine masse und physikalisch gesehen hat eine masse immer ein ende
was mir eher nach einem axiom, als einer theorie aussieht :kek aber jetzt weiß ich ja wie du es meintest :)

@alicio
im grunde ist es wohl ähnlich diesem hier
man könnte es sich so erklären, das Y meine Zeitachse ist und X meine Raumachse, wenn man sich jetzt das bild unten anschaut

plt1.png

( die tatsache, das es bei (0/0) starten müsste lassen wir mal außen vor, ebenso, das dies die e funktion ist, sagen wir einfach mal sie hätte am punkt 3 einen grenzwert, hab jetzt halt kein besseres bild gefunden )

dann würden wir zb. den punkt 3 nie erreichen, uns ihn aber immer weiter annähern, nur würden wir so langsam dabei werden, das dies halt ewig dauert.

somit könnten wir annehmen in einem unendlichen universum zu sein, obwohl es endlich wäre.

wobei ich deine betrachtung mit dem mittelpunkt und die grenze als kugel sehr interessant finde. man müsste sich vll mal überlegen, wie es sich verhält, wenn die erde nicht im mittelpunkt steht und ob dann gewisse beobachtungen im wiederspruch dessen stehen. bzw. wie sich elemente in der nähe des randes verhalten müssten, wenn wir sie beobachten, im gegensatz zu elementen in der mitte.
 
Last edited:
Tjo, leider alles nur Theorien, aber wenn ich mal ans Ende des Universums komme,
mach ich n Foto und poste es, sobald ich wieder Online komme:D
 
dann sehen wir uns also in mehreren milliarden lichtjahren OKAYYY?? ^^
 
Lichtjahre sind keine Zeitangabe ^^

Alicio, der Theorie spricht entgegen, dass die Zeit in der Nähe großer Masse (laut Relativitätstheorie) langsamer vergeht. Allerdings würde die Masse zum Rande hin abnehmen. Das wäre ein Widerspruch, denn dann müsste die Zeit schneller vergehen. Dennoch fände ich diese Theorie am plausibelsten :p
 
Lichtjahre sind keine Zeitangabe ^^

kann man so und so sehen
aber eigentlich hast recht es gilt die strecke die mit lichtgeschwindikeit zurückgelegt wird...wir könnten aber auch von 10 lichtjahren ausgehen und du fliegst mitm düsenjet hinterher....mal sehen wielange du brauchst ^^
 
Lichtjahre sind keine Zeitangabe ^^

Alicio, der Theorie spricht entgegen, dass die Zeit in der Nähe großer Masse (laut Relativitätstheorie) langsamer vergeht. Allerdings würde die Masse zum Rande hin abnehmen. Das wäre ein Widerspruch, denn dann müsste die Zeit schneller vergehen. Dennoch fände ich diese Theorie am plausibelsten :p

Ne dat passt doch!
Da die Zeit schneller vergeht, legt man eine kürzere Distanz zurück.

s = v x t

v ist konstant.
Bei t=1 haben wir normale Strecke.
Nehmen wir an die Zeit vergeht schneller, also müssten wir anstatt t=1 dann t=0,5 setzen.
Damit würde sich der Weg s halbieren.
 
Das is so denke ich nicht ganz richtig:

wenn v konstant ist, dann wirst du in 1 sec immer die gleiche strecke zurücklegen... frage ist jetzt nur wie langsam bzw. schnell diese sekunde vergeht! ... angenommen die zeit wird so langsam, dass eine sekunde nahezu unendlich lang wird, dann braucht man also praktisch unendlich lange zeit um 1m weit zu "fliegen" (in der annahme v=1m/s).


Wenn die zeit jetzt aber immer schneller vergeht, und die eine sekunde praktisch nicht mehr wahrnehmbar ist, dann legt man jeden noch so kurzen augenblick 1m zurück.....

Im Endeffekt ist beides aber völlig belanglos, da man nie schneller oder langsamer im eigentlichen Sinne ist.... Wir gehen immer von der menschlichen Wahrnehmung aus... nur wissen wir nicht, wie sich diese verändert, wenn man in eine andere "Zeitgeschwindigkeit" eintritt... für einen außerhalb stehenden betrachters, der die Zeit in etwa so warhnimmt wie wir, wäre das Raumschiff, das in der schneller vergehenden Zeit fliegt natürlich schneller, als jenes, welches in "langsamerer" Zeit fliegt..

Fakt ist also, die DISTANZ, welche man in 1 Zeiteinheit bei konstantem v zurücklegt ändert sich nicht... es ändert sich jediglich die wahrgenommene länge der Zeiteinheit... du kannst da ned einfach 0,5 für 1 einsetzen, da sich die Zeit verlangsamt aber nicht halbiert ;)
 
Back
Top