Hin und Wieder statt Google...

Also Ecosia spendet durchaus an den WWF, aber das mit der Überprüfbarkeit ist halt so eine Sache da es eine kommerziell betrieben Seite ist. Die Geschäftsberichte sind zwar online, aber das muss ja nichts heißen.
Alles in allem kommt aber Geld beim WWF an, und das ist ja auch schon mal was ;)
 
Wenn ich ecosia installiere, kann ich sie dann in der Toolbar benutzen unter FF?
Weil ne Suchmaschiene die nicht in die Toolbar zu implementieren ist, wird aus bequemlichkeit nicht benutzt.
Aber beim Test ist sie schon durchgefallen!
Unter Google finde ich das UF wenn ich United-Fo eingebe, bei ecosia muss ich United-Foru eingeben ums zu finden :D (Als ersten Beitrag nartürlich)
Aber was tut man nicht alles für den Regenwald ^^
 
Weil er vergessen hat wie er zum 1600-thread kommt?
Phil hats ja bewiesen:
attachment.php
 
Hab ein paar Minuten reingeschaut. Grundtenor: Der WWF verarscht uns alle und macht durch seinen Ökotourismus mehr Tiger kaputt als er schützt.
Dass die überhaupt son Ökotourismus fahren find ich aber auch falsch. D.h. die lassen Leute 10.000 Öcken oder so bezahlen dass sie dann 8 Stunden lang mit 125 Jeeps durch Tigerschutzgebiete fahren um Tiger in ihrem natürlichen Lebensraum zu sehen, während die lokale Bevölkerung quasi Zutrittsverbot hat.
Später scheinen sie auch noch drauf einzugehen dass der WWF mit Firmen zusammenarbeitet, die den Regenwald abholzen.

edit:
Auf der Ecosia Homepage gabs auch diese Belege für die Zahlungen an den WWF:
http://files.ecosia-static.org/donations.pdf
 
Last edited:
Das Problem ist eben das der WWF eher die Philosophie verfolgt das man mit Firmen zusammen arbeiten muss wenn man was verändern will. Wenn man sich verhält wie Greenpeace, Sea Shepards etc ist man zwar medienwirksam, aber verändert auch herzlich wenig da einen keiner ernst nimmt. Dementsprechend findet Firmenkritik etc beim WWF auch wesentlich "dezenter" und eher in internen Gesprächen statt. Auch wird es so dargestellt das würde der WWF irgendwelche Nachhaltigkeitssiegel verteilen, was nicht stimmt. Diese werden von Gremien vergeben in denen auch der WWF sitzt, aber bei denen in aller Regel ein Mehrheitsrecht gilt oder der WWF sogar kein Stimmrecht hat. Also selbst wenn er dagegen stimmt reicht es wenn die großen Firmen dafür stimmen da sich andere Naturschutzorganisationen nicht daran beteiligen um Firmeninteressen zu überstimmen.
Auch sind viele Details dann doch etwas verzerrt dargestellt, wie dass das gezeigte Tigerreservat doppelt so groß ist wie das Land Berlin und darin leben circa 100 Tiger. Schwer vorstellbar das die wirklich ernsthaft von den 150 Jeeps gestört werden die auf ausgewiesenen Wegen fahren. Rückzugsmöglichkeiten dürften ausreichend vorhanden sein.
Ob man jetzt Ökotoursimus per se gut findet oder die Philospohie des WWF per so muss jeder selbst entscheiden, aber die "Dokumentation" ist doch arg einseitig. Aber vom Herrn Huismann ist man ja auch nichts anderes mehr gewohnt.
 
Back
Top