Satz des Pythagoras: a²+b²=c²
=> a²+(10000m)²=(3430m)²
b=9393,354034m also fast 10km
...
warum ist deine Variable erst a und dann plötzlich b? o.O
Wenn a die Entfernung von mir bis zum Einschlagsort ist, müsste ich die Formal ja nach a auflösen...
a²+(10000m)²=(3430m)²
Allein die Zeile ist Müll. a² + 10km² kann doch niemals 3,43km² sein. Da müsste a² ja negativ sein, und das ist... schlecht....
a²+(10000)²=(3430)² | -(10000)²
a²=(3430)²-(10000)²
a²=11.764.900²-100.000.000m
a²=-88.235.100
Tja, und jetzt haben wir ein mathematisches Problem...
Wie schon oben gesagt, da kann was nicht stimmen. Wenn der Donner in den Wolken entstehen würde und diese in 10 km Höhe wären, müssten IMMER mindestens 30 Sekunden dazwischen sein, einfach weil der Schall für 10km ca 30 Sekunden brauchen würde. Daran ändert auch der Pythagoras nichts.
Es sind aber manchmal weniger als 2 oder 3 Sekunden.
Folglich kann dein ganzes Rechensystem nicht simmen >_>
Lauit wiki entsteht Donner durch die Luft, die beim Blitz plötzlich erhitzt wird.
dh, wenn der Blitz 3km von mir entfernt einschlägt, höre ich nicht zuerst den Donner aus den Wolken, sondern den, der auf meiner Höhe entsteht, also 3 km entfernt.Erst danach trifft der Donner aus den höheren Luftschichen ein und erzeugt so diesesn lange Donnergeräusch.
Daher ist die Höhe des Gewitters im Allgemeinen völlig errelevant für zählweise, da man ja bei zum ersten Geräusch zählt, und das ist das auf der eigenen Höhe.
Da kommt dann wieder die "Sekunden durch 3" Technik ins Spiel...
Vieleciht hab ich auch einfach was nicht kapiert, aber so macht deine Rechnung absolut keinen Sinn.
Wie gesagt, 10km, also mindestens 30 Sekunden. Soldange du diesen Widerspruch nicht begründen kannst, stimmt irgendwas nicht.
@ Thunderskull
Ich denke, wir gehen einfach mal von Wolken=> Erde Blitz aus, sonst wird das hier noch schwieriger zu berechnen...