Noch einmal zurück zum Thema Dateisysteme. Im Falle von Gentoo ist ReiserFS ext3 vielleicht doch vorzuziehen, da ReiserFS besser/schneller mit kleinen Dateien (>4 kb) zurechtkommt und davon im Zusammenhang mit Portage sehr viele ihren Weg auf deine Festplatte finden werden. (Bei mir friert Konqueror jedes mal ein, wenn es die alle zählen soll; es sind Abertausende.

).
________________________________________
Psi
Psi ist ein Instant Messenger Programm ähnlich wie auch der MSN Messenger oder ICQ. Es benutzt jedoch vorrangig das freie Jabberprotokoll.
Jetzt wird sich sicherlich der eine oder andere fragen. "Wozu Psi/Jabber benutzen? Chatten, Dateien senden kann ich schließlich auch mit MSN, ICQ, AIM & Co.."
Nun, zum einen kann/darf dank des offenen Formates theoretisch jeder seinen eigenen Jabberserver aufmachen, man ist also nicht auf ein paar firmeneigene Server angewiesen und auch die Kommunikation zwischen den Nutzern verschiedener Jabberserver ist natürlich problemlos möglich.
Der interessanterere Vorteil ist jedoch, dass man keinem EULA (End User License Agreement) zustimmen muss um Jabber zu nutzen. Dieses werden wohl nur die wenigsten Nutzer komplett gelesen haben, aber es kann durchaus seine Auswirkungen haben. Ich quote hierzu mal als Beispiel einen Auszug auf dem Wikipedia-Artikel zu ICQ.
Nutzungsbedingungen
Bei den vom Betreiber ICQ Inc. zum 7. Juni 2000 festgelegten Nutzungsregeln tritt der Benutzer jegliche Eigentumsrechte an den beim ICQ-Service eingegebenen Daten ab. Der Benutzer stimmt durch Nutzung von ICQ zu, dass der Betreiber die Nachrichten lesen und in einer Art und Weise weiterverwenden darf, die ICQ Inc. angemessen erscheint [1].
Im Original:
„You agree that by posting any material or information anywhere on the ICQ Services and Information you surrender your copyright and any other proprietary right in the posted material or information. You further agree that ICQ Inc. is entitled to use at its own discretion any of the posted material or information in any manner it deems fit, including, but not limited to, publishing the material or distributing it.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Icq
Wenn du beispielsweise hobbymäßig ein Musikstück komponiert hast und dieses als erstes zum Probehören an einen ICQ-Kumpel schickst, trittst du damit das Eigentumsrecht an dem Lied ab. Die Nutzungsbedingungen anderer proprietärer Instant Messenger-Protokolle sind ähnlich restriktiv.
Als Jabbernutzer kann einem so etwas nicht passieren.
Psi ist nur eines von vielen Programmen die Jabber unterstützen. Was mir an diesem Programm besonders gut gefällt, ist, dass es viele nützliche Funktionen und Einstellungen bietet und die grafische Benutzeroberfläche ziemlich selbsterklärend ist. Wer schon einmal icq oder einen anderen Instant Messenger benutzt hat findet sich schnell zurecht.
Auf seine ICQ-/MSN-/AIM-Kontakte muss man im Übrigen auch nicht verzichten, viele Jabber-Server bieten sogenannte Transports mit denen man auf seinen Account in diesen Netzwerken zugreifen kann. (Welche Server welche Transports unterstützen kannst du
hier nachsehen.

)
Plattform: Linux, Windows, Mac
http://psi.affinix.com/
OpenSUSE
Red Hat hat's mit Fedora Core vorgemacht, SUSE/Novell machens nach. Der Entwicklungsprozess von SUSE Linux Professional (betrifft bis jetzt nur die Heimanwenderversion) wird geöffnet. Der Name ist im Übrigen irreführend, denn SUSE Linux war, bis auf wenige optionale Programme wie der Realplayer oder Macromedias Flash-Plugin, schon vorher komplett Open Source. Interessenten durften also SUSEs Software im Rahmen der GPL als Basis für eigene Softwareprojekte oder Distributionen nutzen, die Entwicklung an SUSE Linux selbst fand bisher jedoch komplett hinter verschlossenen Türen statt. Mit Version 10 wird aber auch die Entwicklung an der Distribution selbst geöffnet, so können sich neben SUSE-/Novellmitarbeitern auch Freiwillige aktiv in die weitere Entwicklung der Distribution beteiligen.
Ein netter Nebeneffekt ist, dass die nächsten Versionen wohl nicht erst nach ein paar Monaten zum kostenlosem Download angeboten werden, sondern wohl schon gleichzeitig mit dem Verkaufsstart der Verkaufsversion. Auf die hochwertigen gedruckten Handbücher (und unfreie Software) wird man bei der Downloadversion zwar verzichten müssen, aber da die Handbücher auch auf den CDs enthalten sein sollten und man nebenbei auch noch google und die manpages konsultieren kann, dürfte das verschmerzbar sein.
Im Moment ist Version 10 noch im Beta-Stadium, in den nächsten Wochen und Monaten wird aber sicherlich die erste als fertig eingestufte Version freigegeben werden.
http://www.opensuse.org/