DVD Laufwerk nicht erkannt



wahrscheinlich ein jumper problem.

du musst schauen wie du das laufwerk an das ide kabel angeschlossen hast (master oder slave) und dementsprechend die sogenannten jumper setzen. wie steht im handbuch, bzw ist auch immer auf den jumper-steckplätzen gekennzeichnet.
wenn du noch ein laufwerk hast musst du des natürlich auch demtentsprechend jumpern ;)

hier mal beispielbilder der jumper


jumper.jpg

sony_dvd_rw_jumper_master_cr.jpg

das bild oben drüber zeigt nen cd brenner. so ca sollte des auch bei deinem aussehen.
für was "cs" steht hab ich ka, aber "sl" steht für "slave" und ma" für "master" :)
teac-jumper.jpg

da des helle graue ding

back%20jumper%20small.jpg

da iset grün

jumpers.jpg

und da sieht mans auch sehr gut :)


 
cs heißt "cable select" also das gerät erkennt wie es am IDE-Kabel angeschloßen ist, also obs an der "master"strippe oder der "slave"strippe hängt.
 
Btw auch Kabek checken ob es richtig drin ist und gugge ob es beim start angezeigt wird beim bootvorgang. ansonsten im bios nachschauen ob es überhaupt aktiviert ist
 
Juhu

DAnke an alle :)

Es stand auf ms musste aber auf slave danke :)

damit also /closed
 
Da hab ich nun direkt mal ne frage die mich seit langem beschäftigt was ist master/slave eigentlich? :/ Ich meine damit warum muss man die überhaupt brücken also auf ms/sl setzen damits funzt? vllt kann mir das ja mal jemand erklären :p
 


naja, die begriffe sind irreführend, da keines der laufwerke irgendwie voran gestellt wird.
der richtige ausdruck für master/slave ist eigentlich: device 0 / device 1

folgendes:

ein ide kabel nach ata-1 kann bis zu 2 geräte verwalten.
wenn nur eins dran hängt ist es egal an welchem stecker (mitte oder hinten) allerdings sind festplatten schneller (sozusagen) weil das kabel "abgeschlossen" ist.
würde eine einzelne festplatte in der mitte hängen und das kabelende wäre frei, dann treten signalreflexionen auf die die gesamtsignalqualität negativ beinflussen.

so ein kabel musst du dir vorstellen wie ganz viele biegsame antennen, die dementsprechend auch störfelder einfangen.

das signal ist an beiden ausgabepunkten (hinten und eben die mitte) gleich und gleichlogisch - und genau deswegen muss man seine laufwerke definieren.
wären die laufwerke nicht definiert würden beide die selben signale bekommen.

du legst z.b. eine cd in dein dvd laufwerk und durch das kabel wird das signal "jetzt lesen" gejagdt. nun kommt das signal aber nicht nur beim dvd laufwerk an, sondern auch bei deinem cd-brenner der damit ja null anfangen kann - dieser sagt sich also: "hä ? wtf ???" und kickt ein signal zurück dass er keine peile hat.
da dein dvd laufwerk aber gleichzeitig ein signal sendet dass es mit dem lesen beginnt ist dein rechner verwirrt und bekommt nen gehirnkollaps :D

die signale die durchs ide kabel gesendet werden werden auf bit 4 mit 0 oder eben 1 (je nachdem welches device eben angesprochen wird) codiert und vergleichen diese einstellungen eben mit der jumper-konfiguration.

es spielt übrigens keine rolle ob das laufwerk in der mitte oder außen als master gejumpert ist (auch wenn auf den kabeln oftmals ein aufkleber ist) - eben weil, wie oben erklärt, die signale die ankommen vollkommen identisch sind und nur durch bit 4 definiert werden

nur festplatten MÜSSEN als master gejumpert sein.

und nochmal zur verinnerlichung: ich spreche noch immer vom ata-1 standart :)

 


in einem satz 3 mal "eben" benutzt Oo

klingt komisch :D

edit: wah spring, warum hasten gelöscht ? jetzt sieht das aus wien doppelpost -_-

 
fand meinen text überflüssig hinter deinem Oo
und auch verwirrend geschrieben
 
Dazu ist noch folgendes hinzuzufügen: Man sollte wenn man 2 Festpladden hat ung ggf auch noch 2 Laufwerke am besten Die Hauptpladde an IDE 1 Device 0 (Master), ein Laufwerk an IDE 1 Device 1 (Slave) und dann an IDE 2 Festpladde 2 Device 0 (Master) und das andere Laufwerkan IDE 2 Device 1 (Slave) tun, damit die höchstmögliche Datenübertragung betrieben werden kann. Wenn Man zb von Pladde 1 ca 10GB nach Pladde 2 kopieren möchte und beide Pladden sind an z.B. IDE 1 so muss der PC durch das kabel erst lsen und danach schreiben, wieder lesen/schreiben ect.
Ist jede Pladde aber an einem eigenen Kabel so kann von kablel 1 gelesen werden und direkt parallel sogesehen auf kabel 2 geschrieben werden.
 
nice danke an euch nun kann ich mir mal was drunter vorstellen hehe richtige elektronik pros hier :D
 
Back
Top