- Joined
- Oct 19, 2008
- Messages
- 5,584
- Reaction score
- 10
Ihr habt es sicher schon im Fernsehen gehört.
Die Post spart ein, und zwar im ganz großen Stiel.
Obwohl nahezu alles und jeder dagegen ist, wollen sie Hunderte Fillialen schließen und tausende Mitarbeiter werden arbeitslos.
>>>>
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/wirtschaft/news/528489/Aufregung-um-Postfilialen.html
>>>>
Quelle:
http://www.chefduzen.de/index.php?action=printpage;topic=35.0
Die Post spart ein, und zwar im ganz großen Stiel.
Obwohl nahezu alles und jeder dagegen ist, wollen sie Hunderte Fillialen schließen und tausende Mitarbeiter werden arbeitslos.
>>>>
Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/wirtschaft/news/528489/Aufregung-um-Postfilialen.html
Die Post will 900 Filialen schließen und 4000 Mitarbeiter entlassen , und das sei erst der Anfang.
Die Privateerisierung der Zustelldienste sei nur eine Frage der Zeit, und das Monopol der Post gestürzt. Zum leiden der Pöstler. Diverse Aktionen wie z.b. Volksabstimmungen sollen dies verhindern, Experten sehen für diese Pläne aber keine Zukunft.
>>>>
Quelle:
http://www.chefduzen.de/index.php?action=printpage;topic=35.0
Ich erinnere mich an die Zeiten wo nach langem Schlangestehen irgendwelchen Postlern von genervten Kunden an den Kopf geworfen wurde, "Wird Zeit, daß ihr privatisiert werdet!". Damls waren gerade die ersten großen Privatisierungen in Gange. Da hieß es noch, "da läuft es dann alles viel Besser!"
Das hört man jetzt garnicht mehr. Die Post ist das beste Beispiel, was bei Privatisierung passiert. Ein Lehrstück über die Marktwirtschaft sozusagen.
Die Preise für einige Leistungen erhöhte sich z.T. um mehrere hundert %. Dafür werden Postkästen kaum noch gelehrt, oder verschwinden völlig von der Bildfläche, wie auch viele Postämter. Die Postler müssen jetzt zu schlechteren Bedingungen und härter arbeiten.
Der Kunde kann froh sein, wenn ein Brief überhaupt irgendwann beim Empfänger landet.
Mit den so erwirtschafteten Profiten wird ordentlich rumspekuliert, Paketdienste in Italien , Britannien oder sonstwo aufgekauft um für gute Unterhaltung des Aktionärspacks zu sorgen.





