was hier fehlt, um eindeutig ein team benennen zu können, ist die teamgröße als solches! was hilft es, wenn man da 6 spieler hat aber 8 braucht oder andersherum, man hat 10 und braucht nur 6.
wenn die teamgröße bekannt ist (z.b. 5 1on1 player und 3 2on2 teams), kann man einen a-, b- und c-kader mit jeweils 8 1on1 playern und 5 2on2 teams bilden. die einteilung in die kader erfolgt dann erstmal von den verantwortlichen aufgrund von beobachtungen, rang in esl- oder anderen ligen und sicher auch aus der charakterlichen eignung der spieler heraus. dann gibts halt 2 mal die woche nt-training, wo diese leute gegeneinander nach den vorgaben von prochi und co. spielen und beobachtet werden, bis in dem team ne halbwegs einvernehmliche meinung über die spielstärke aller spieler in allen kadern besteht.
dieser vorschlag läuft zwar auf ne subjektive beurteilung heraus, was ja in der fußballnationalmannschaft auch geschieht. wenn die jungs um prochi das aber über nen längeren zeitraum beobachten, ist ne einschätzung über stärken und schwächen deutlich besser zu bekommen, als über ein turnier, wo auch mal ne tagesform für positive oder negative überraschungen sorgen kann. was 100%ig gerechtes wirds eh nie geben. all das kann nur funktionieren, wenn den "trainern" das völlige vertrauen ausgesprochen wird, auch wenn man den einen oder anderen wo anders sehen würde -> siehe rudi!
verschiebungen a nach b oder von c nach a sind dann die folge, aber zum nt gehören dann alle. die aus c können sich ja in 2 monaten zu a verbessern!
wenn der trupp dann ne weile zusammen ist, kann ja auch ein spielerrat gewählt werden, der ein gewisses mitspracherecht hat.
wer dann neu in c reinkommt und wer rausfliegt wird logischer weise auch von den verantwortlichen bestimmt, wobei es hier aus meiner sicht bestimmte fristen oder termine geben sollte (siehe formschwankungen).
cu
joshix