Deutsche Nationalhymne

Dann lerne alle Strophen auswendig und singe sie vor dem Deutsch, dem Geschichts und dem Kunst Unterricht.

Pustekuchen.

Ich gehöre nicht zu den Leuten, die nicht mal die eigene Nationalhymne singen können.
 
Die Nationalhymne nicht zu kennen zeugt imo von zu wenig Allgemeinbildung, ob man sich nun damit identifiziert oder nicht. Sie ist nun auch nicht wirklich die umfangreichste oder komplizierteste Hymne auf der Welt. ;)
 
Ich kenne als Schweizer nur die Melodie und den Anfang der deutschen Hymne (Deutschland, Deutschland über alles --> richtig so?).
Die Schweizer kann ich auswendig... und ich denke sowas gehört zu Allgemeinbildung wie SonGohan sagte. Mich regt auch auf wenn die Fussballer wenn ihre Hymne gespielt wird zum Grössten teil nicht mitsingen.
 
Nein so beginnt das Deutschlandlied, unser Nationalhymne besteht nur aus der 3. Strofe des Deutschlandliedes, die mit Einigkeit und Recht und Freiheit beginnt.
 
Die Nationalhymne nicht zu kennen zeugt imo von zu wenig Allgemeinbildung, ob man sich nun damit identifiziert oder nicht. Sie ist nun auch nicht wirklich die umfangreichste oder komplizierteste Hymne auf der Welt. ;)

So eine lächerliche Aussage aber naja:

Jop, für den trendigen Minderbemittelten von heute ist sie unverzichtbar.:top
 
Irgendwie verwenden die Melodie auch alle ^^. Ist das nicht nen Abklatsch des österreischichen "Heil dir im Siegerkranz" (welches auch irgendwie von der englischen abgeklatscht ist, oder andersrum ^^)
 


was mir gerade mal aufgefallen ist. Ich dachte immer es heißt "was die Monde streng geteilt" - auch wenn sich mir der Sinn dahinter nicht ganz erschlossen hatte, aber jetzt lese ich überall: "was die Mode streng..."

Hatten die nen Klamottenkrieg ? O______o

Dann kam mir die Einsicht: Der Begriff "Mode" an sich bezeichnet ja nicht nur (mehr oder minder tragbare) Fummel, sondern ist ja dann doch eher etwas weiter gefasst.

Von daher revidiert sich dieser Post eigentlich selbst, aber ich fand die Idee des Klamottenkrieges so cool....


btw, wir haben gaaaaaanz früher auch "gelernt", dass die ersten beiden Strophen verboten wären. Das war allerdings, nachdem wir bereits gelernt hatten das dem gar nicht so ist und die ganzen Hintergründe mit dem alten Fallersleben und seiner doch eher romantischen Sehnsucht und... naja... die zweite Lehrerin war übrigens eine Angestellte aus Össiland... Zufall ? ... wer weiß °_°

und nun auf gen Himmelstor, mit feurig Schwert und nem Humpen kösterbaren Bier !
 
Das ist schlicht und ergreifend eine Symolisierung der Klassenunterschiede die verschwinden (sollten), was sich auch in der getragenen Kleidung manifestierte. Der Text der im 4. Satz der Neunten von Beethoven gesungen wird, ist eine Bearbeitung von Schillers "Ode an die Freude", was eine Auftragsarbeit bzw. ein Gefallen für die Freimaurerei war. Und der Text verkörpert unter anderem die Gleichberechtigung des Menschen, eins der Ideale der Freimaurerei. Das das alles nicht wörtlich gemeint ist, sollte selbstklärend sein. ;)

Der Auszug aus dem 4. Satz ist im übriegen sehr wohl die offizelle Hymne der Europäischen Union und zwar schon seit 85. Jedoch nur die Instrumentalfassung ohne Text, um keine Sprache zu bevorzugen.
 
Das ist schlicht und ergreifend eine Symolisierung der Klassenunterschiede die verschwinden (sollten), was sich auch in der getragenen Kleidung manifestierte.
Das ist ja mal Bogus. o_O
"Mode" bedeutet ursprünglich "Art und Weise", in dem Fall im Sinne von "zeitllich begrenzte Festlegung/Bestimmung von irgendwas" (kommt von franz. mode, das wiederum vom lat. modus, beides bedeutet "Art und Weise")... wie z.B. Grenzen. Die sind im Grunde willkürlich festgelegt und sollen überwunden werden, damit die Menschen sich nicht in Völker aufteilen, sondern sich im Geiste der Aufklärung als eine einheitliche und vereinte Menschheit begreifen.
 
Das kann durchaus sein, ich kannte nur diese Interpretation. Und es ist auch schon ein ganzes Weilchen her, wo ich diese gelesen habe. Desweiteren verbindet man Mode auch als entfernten Begriff für mit Zeit, was auch sehr treffend für den Text ist. Rational betrachtet ist es auch egal, denn alles drückt das gleiche auf eine andere Art und Weise (Wie passend ;)) aus.
 
Last edited:
Back
Top