- Joined
- Sep 10, 2004
- Messages
- 974
- Reaction score
- 0
@"tft-lcds besitzen doch gar keine dioden Oo": Es sind kleine Kristalle oder Polymere, die durch anlegen einer Spannung zum Leuchten gebracht werden. Physikalisch ist das mit einer Diode identisch.
@2Leitungen = Kondensator/Spule: Das tatsächliche Verhalten von Bauteilen weicht z.T. erheblich von idealen Bauelementen ab. Ein Kondensator entsteht, wenn man zwei Spannungsführende Leitungen dicht aneinander vorbei führt. Eine einfache Spule hat man, wenn man eine Ader einmal um sich selbst wickelt. Auch eine Zweidrahtleitung ist in der Realität nicht nur eine Leitung. Bei der Schaltungsentwicklung werden alle Leitungen als unendliche kleine Abschnitte aufgefasst und als eine Kette von Ersatzschaltbildern behandelt.
In der Praxis spielt das zwar nur bei Hochfrequenten Signalen eine Rolle, doch wird bei der Entwicklung von Schaltnetzteilen die Trägheit vieler Bauteile ausgenutzt. Die Netzteile enthalten seit einiger Zeit keinen oder nur noch sehr kleine Transformatoren. Den Hauptanteil übernimmt Leistungselektronik. Dabei wird die 50Hz Netzspannung auf einen Wert von mehreren zig kHz gebracht und erst dann Gleichgerichtet. Für den Gleichspannungsverbraucher ist der Wechselspannungsanteil egal. Bei korrekten Behandlung von Leitungen kann man ihn aber nicht vernachlässigen.
@2Leitungen = Kondensator/Spule: Das tatsächliche Verhalten von Bauteilen weicht z.T. erheblich von idealen Bauelementen ab. Ein Kondensator entsteht, wenn man zwei Spannungsführende Leitungen dicht aneinander vorbei führt. Eine einfache Spule hat man, wenn man eine Ader einmal um sich selbst wickelt. Auch eine Zweidrahtleitung ist in der Realität nicht nur eine Leitung. Bei der Schaltungsentwicklung werden alle Leitungen als unendliche kleine Abschnitte aufgefasst und als eine Kette von Ersatzschaltbildern behandelt.
In der Praxis spielt das zwar nur bei Hochfrequenten Signalen eine Rolle, doch wird bei der Entwicklung von Schaltnetzteilen die Trägheit vieler Bauteile ausgenutzt. Die Netzteile enthalten seit einiger Zeit keinen oder nur noch sehr kleine Transformatoren. Den Hauptanteil übernimmt Leistungselektronik. Dabei wird die 50Hz Netzspannung auf einen Wert von mehreren zig kHz gebracht und erst dann Gleichgerichtet. Für den Gleichspannungsverbraucher ist der Wechselspannungsanteil egal. Bei korrekten Behandlung von Leitungen kann man ihn aber nicht vernachlässigen.