an die elektriker :D - 2 x 12V Lüfter anschließen

@"tft-lcds besitzen doch gar keine dioden Oo": Es sind kleine Kristalle oder Polymere, die durch anlegen einer Spannung zum Leuchten gebracht werden. Physikalisch ist das mit einer Diode identisch.
@2Leitungen = Kondensator/Spule: Das tatsächliche Verhalten von Bauteilen weicht z.T. erheblich von idealen Bauelementen ab. Ein Kondensator entsteht, wenn man zwei Spannungsführende Leitungen dicht aneinander vorbei führt. Eine einfache Spule hat man, wenn man eine Ader einmal um sich selbst wickelt. Auch eine Zweidrahtleitung ist in der Realität nicht nur eine Leitung. Bei der Schaltungsentwicklung werden alle Leitungen als unendliche kleine Abschnitte aufgefasst und als eine Kette von Ersatzschaltbildern behandelt.
In der Praxis spielt das zwar nur bei Hochfrequenten Signalen eine Rolle, doch wird bei der Entwicklung von Schaltnetzteilen die Trägheit vieler Bauteile ausgenutzt. Die Netzteile enthalten seit einiger Zeit keinen oder nur noch sehr kleine Transformatoren. Den Hauptanteil übernimmt Leistungselektronik. Dabei wird die 50Hz Netzspannung auf einen Wert von mehreren zig kHz gebracht und erst dann Gleichgerichtet. Für den Gleichspannungsverbraucher ist der Wechselspannungsanteil egal. Bei korrekten Behandlung von Leitungen kann man ihn aber nicht vernachlässigen.
 
sodale, neue frage

wenn ich pech hab, hab mich nen 160euro bauteil gekillt -.-

also folgendes: wie kann ich an nem 40poligen FFC Kabel testen ob da Strom durchgejagt wird ?

eins vorweg: die Kabel sind richtig angeschloßen und sitzen auch richtig (mehrmals überprüft - so blöd kann man einfach nicht sein ;) :D)

Strom auf der Hauptplatine ist drauf, nur die controller-Platine tut nix - hab andere Fehlerquellen bereits ausgeschloßen - wenn das Kabel den Strom liefert ist der Controller defekt.
Wenn es keinen Strom liefert ist irgendwas anderes defekt und ich bin im Arsch -.-

also wie test ich das ?

drüberlecken ? :D
 
Da kann mann jetzt nur vermutungen anstellen...

Ich gehe mal davon aus das es sich um ein Flachbandkabel handelt...da dürfte es schwer sein den Strom zu messen.....

Wenn es sich um die Versorgung der Controllerplatine handelt, wäre eine Möglichkeit mit einem Multimeter die Spannung zu messen. Sollte es sich um datenleitungen handeln, wäre ein Ossi die einzige Möglichkeit.
Kannst du mal ein Bild machen und das posten?

@ DonQuintal: Da es sich um das selbe Potential handelt, ist es meiner meinung nach nicht möglich, dass die Verbindungsstelle als Kondensator wirkt. Spule kann sein, da es sich ja um eine gepulste Gleichspannung handelt
 
Last edited:
verdammt axt, es hat sich grad erledigt :D

ich vollbirne hab das kabel falsch markiert und es FALSCHRUM in die Halterung gepresst - oooooh mann -.-

zum glück ist das ding auf einer seite isoliert, sonst hät ich mir dank falscher polung den Controller zerschossen

ich könnt mich ohrfeigen eyh, ich hab da jetzt über 4 stunden dran gehockt >_<

2 stunden davon nur mit lesen im diy forum - da heists immer von wegen "die kontaktseite immer ZUR platine" <-- war aber nur bei der alten revision des TFT -.-

son mist....
 
Mope said:
eins vorweg: die Kabel sind richtig angeschloßen und sitzen auch richtig (mehrmals überprüft - so blöd kann man einfach nicht sein )

ohne Worte ^_^
 
Stalker said:
@ DonQuintal: Da es sich um das selbe Potential handelt, ist es meiner meinung nach nicht möglich, dass die Verbindungsstelle als Kondensator wirkt. Spule kann sein, da es sich ja um eine gepulste Gleichspannung handelt

Es ist aber nicht an jedem Punkt das gleiche Potential. Man stellt auch eine reale Spule als Zusammenschaltung einer idealen Spule, parallel zu (n-1)Spulenwicklungen*Kapazitäten in Reihe mit einem Widerstand. Die tatsächliche Phasenverschiebung liegt ja nicht bei 90°, sondern eher bei 85 - 89,999° (je nach Preis)
Auf Platinen kann man Spulen und kleine Kondensatoren auch einfach aufdrucken. Da reicht der gedruckte Leitungsquerschnitt schon aus. Schau mal auf einem Mainboard nach im Zickzack laufende Leiterbahnen oder die eine TT förmige Unterbrechung haben.
Für weitere Informationen empfehle ich Literatur zur Netzwerksynthese in der Hochfrequenztechnik.

@Mope: Unglückswurm!!! :(
 
@stalker: just heute morgen hab ich sogar ne email bekommen, dass bereits einige GANZ neue tfts (also neue revision) ausgeliefert worden sind mit eben jenem problem :D

@don: ich hab erstma geguckt wien auto du :D
 
bor eyh, es steht unter keinem guten stern, ich sachs doch >_<

jetzt hab ich mir aus versehen das vga kabel zerschnippelt.

problem: dat isen spezielles kabel das 8 pins am stecker für die platine hat. die andere seite ist nen ganz normaler d-sub stecker (15-pol.).

nur gibts irgendwo solche kabel zu kaufen ? nääää, natürlich nit

naja, also zumindest sieht das ding aus wie ein normaler 8 poliger mini-din. nur ohne den breiten dutzel oben und äh...

ach, hier isen bild: http://www.accesscomms.com.au/images/refminidin.gif

abildung E - oben ein "halber" pin wie auf dme bild und statt dem breiten dutzel in der mitte ist da ein normaler pin

sowas brauch ich als stecker und am anderen ende nen vga (d-sub) stecker

bin mit meinen nerven am ende - vllt such ich auch nur falsch... wenn jemand was findet wäre supi

edit: so sieht das ding aus -->

ced_mini-din_8-m.jpg



da, sowas nur mit vga 15polig statt scart :/
B00006JA15.03.LZZZZZZZ.jpg


ich glaub ich fahr morgen mal beim fernsehtechniker vorbei, maybe kann der mir das löten oder so Oo
 
Last edited:
mope7 said:
...ich glaub ich fahr morgen mal beim fernsehtechniker vorbei, maybe kann der mir das löten oder so Oo
Ich sag doch "Unglückswurm". VGA-Kabel löten ist ein Fall für sich. Mach den Preis unbedingt vorher aus. Da sitzten selbst Experten u.U. ziemlich lange dran.

"Sieht ganz süß und schnukkelig aus - ist es aber nicht. Ist ´ne alte Sau"
 
hab beschlossen mich doch zuerst am kabel zu versuchen :D

werd die 8 kabel selbst verlöten und gucken obs funzt

aber erst die wirkung des kaffees abklingen lassen °_°



update: tadaaaa, tadaaaa, tadaaaa !

es hat geklaptt har har

hab mir nen neuen lötkolben besorgt mit schnuckeligen 30watt, litzendraht und schrumpfschlauch in allen möglichen größen und nach 3 stunden arbeit hab ichs hinbekommen und es funzt @_@

btw, ich hat nach lötschrumpf-verbindungen gesucht, da hätsch mir tierisch arbeit sparen können, aber gibts natürlich in keinem der beiden baumärkte -.-
drecks kuffkaff hier
 
Last edited:
dann mal ne ruhige hand beim löten :d ansonsten schicks per post und ich löts dir ;> son kabel is do eigentlich ganz easy
 
eeeeeasy ?

die einzelnen kabel bestanden aus ca 3-4 kupferadern.. die waren nochmal die hälfte dünner wie der litzendraht @_@
 
ja ich schick dir gerne mal eine platine wo du einen smd ic von hand auflöten darfst wo ein pin 1/10 von deinen kupferadern is und wo es 160 pins gibt :D
 
Boah ich hab jetzt fast ne Stunde meine Tastatur gequält und dieses behinderte Kabel ned gefunden , nur auf D-Sub 9 pol. ... :anime

Viel Lötglück......
 
smd ? nenene, das lasse mer ma lieber :D

@schädelchen: für deine mühe meld ich mich am weekend aufe gb an :wub


btw, zu dem 9-pol dingen: das is fürn mac glaubsch :D war auch das einzige was ich gefunden hab *g*
 
mope7 said:
@schädelchen: für deine mühe meld ich mich am weekend aufe gb an :wub

Samstag bis 16:00 Uhr musse angemeldet sein :D

Btw GJ du Lötgenie :)
 
RhiNoTaNk said:
ja ich schick dir gerne mal eine platine wo du einen smd ic von hand auflöten darfst wo ein pin 1/10 von deinen kupferadern is und wo es 160 pins gibt :D

Wird sowas nicht mit Paste und einem Lötofen gemacht?
Für einzelne SMD Bauteile gibt es spezielle Lötkolben mit einer flachen Spitze.
 
ich hab mir mal ne lötpistole durchgeschossen weil ich die einfach angelassen hatte wie den kolben :D
 
Back
Top