Die Kunst der alten Meister

Joined
Jul 17, 2002
Messages
12,592
Reaction score
0
bacchus-2-xl.jpg


Guido Reni: trinkender Bacchusknabe (um 1623).
Der kindliche Bacchusknabe trinkt direkt aus einer Ballonflasche, und dabei erleichtert er sich gleichzeitig ungeniert. In Analogie ergießt sich auch aus dem Fass ein Strahl Rotwein in die Schale.

Ich find das Bild genial.
Und jetzt postet mal jeder was und lässt den unbedarften Kunstbonzen raushängen :D

Den Misanthropen hab ich ja schonmal gepostet :p
 
Kinderporno im 17 Jahrhundert :D

Habe keine Ahnung von Kunst, aber ich find das Bild pervers :D
 
ich find die idee der weinpflanze aufm fass genial...so könnte man glauben es wird nie leer ^^
 
nun man sollte sich natürlich fragen was der künstler damit ausdrücken wollte, welche persönlichen erfahrungen welche motivation und welche emotionen die grundlage für diese pinselstriche boten.

nun man könnte daruf schließen das der künstler aufzeigen wollte, das der mensch mit der natur eine symbiose eingehen sollte um ein zufriedenes freies leben fernab vom kommerz zu führen.

das kind symbolisiert dabei sowohl unschuld reinheit und güte als auch die zerbrechlichkeit die der mensch mit einer zarten pflanze gemein hat, dabei steht die nacktheit als ausruf für die freiheit aller lebewesen.

die blätterkrone zeigt auf, das der mensch auch ohne einen heller wahrlich reich allein durch die schätze von mutter natur sein kann. diese ist nach ansicht des künstlers der größte reichtum sowie das größte erbe der menschheit.

der wein ist ein symbol von freude und glückseeligkeit, er soll die probleme der menschheit vergessen machen.

der knabe hat eine tiefe beziehung zur umwelt aufgebaut und nimmt sie sich als vorbild.
durch sein urinieren tut er es dem natürlichen rebensaft gleich und düngt so den acker damit die pflanze aufs weitere gedeihen und ihm reiche früchte bringen soll

zusammenfassend ist zu sagen das der künstler vermutlich dieses bild malte um dem menschen zu zeigen dass er ein leben fernab von (nennen wir es mal) industrieller unterdrückung führen sollte um wahrlich glücklich und zufrieden zu sein und dabei seinen wichtigsten schatz, die erde vor der zerstörung durch die menschheit und ihrem kommerziellen gedankengut zu bewahren
 
Last edited:


na, ich tipp eher drauf, dass der Künstler entweder total besoffen oder stoned war, oder beides und gleichzeitig seinen Lustknaben missbraucht hat Oo

 
@mope

ich vermute wenn der künstler das bild unter solchen umständen gemalt hatte würde es so oder so ähnlich aussehen @_@
 

Attachments

  • alk und drogen.jpg
    alk und drogen.jpg
    44.2 KB · Views: 2
Alles Schwachsinn.

Die Message des Bildes ist:
"Mach es gleich den Kindern und erfreue dich des Lebens."
"Lass die Sorgen Sorgen sein und schenk dir nochmal einen ein." ^^
So oder so ähnlich. Ein Bekenntnis zum Frohsinn, Wein und zum Feiern.
 
carlo cignani
joseph und potiphars weib

allerfeinster italienischer barock man muss es eigentlich im original sehen
joseph.jpg
 
Alles Schwachsinn.

Die Message des Bildes ist:
"Mach es gleich den Kindern und erfreue dich des Lebens."
"Lass die Sorgen Sorgen sein und schenk dir nochmal einen ein." ^^
So oder so ähnlich. Ein Bekenntnis zum Frohsinn, Wein und zum Feiern.

haste bestimmt selbst herausgefunden....
wer hatn dir das gesagt? :kek

man kann nur sagen was er gemeint hat wenn ers selbst gesagt hat oder es hinterließ...
ansonsten sind es scheinbare interpretationen von künstlern...
letztenendes kommts wohl mehr darauf an was einem das bild selbst sagt....und nicht was man denken sollte.
wobei ich nicht sage das eine andere betrachtung als die eigene (zumal wenn man z.B. keine hat) falsch ist
jeder sollte sich ein eigenes bild machen :D

aus dem grund finde ich, eine meinung über ein bild das schon fast 400 jahre alt ist und dessen künstler man nicht mehr ansprechen kann, als schwachsinn zu deklarieren sehr vermessen
danke
 
Last edited:
400 Jahre in der Zukunft.

Gottkaiser Leo Outsider Maximus III, ein Nachfahre des berühmten AGFA Welteroberers Outsider I, postet folgendes, klassische Bild:
hand.jpg


daraufhin erhält er folgende Antwort:
man kann nur sagen was er gemeint hat wenn ers selbst gesagt hat oder es hinterließ...
ansonsten sind es scheinbare interpretationen von künstlern...
letztenendes kommts wohl mehr darauf an was einem das bild selbst sagt....und nicht was man denken sollte.
wobei ich nicht sage das eine andere betrachtung als die eigene (zumal wenn man z.B. keine hat) falsch ist
jeder sollte sich ein eigenes bild machen

aus dem grund finde ich, eine meinung über ein bild das schon fast 400 jahre alt ist und dessen künstler man nicht mehr ansprechen kann, als schwachsinn zu deklarieren sehr vermessen
danke

BULLSHIT.
Wenn die Aussage eines Bildes so offensichtlich ist muss ich nicht erst noch irgendeinen Mutti-Ersatz fragen was es bedeutet.
 
aha offensichtlich und bullshit isses jetzt auch :(
offensichtlich haben andere für sich offensichtlichere auffassungen bei dem bild, denk mal drüber nach!

was meinst mit deinem neuen bild?
 
Last edited:
"Der Traum der Fischersfrau", Hokusai, 1820. Bekannt ist auch die "große Woge von Kanagawa"
1143604660485.jpg
 
aha offensichtlich und bullshit isses jetzt auch :(
offensichtlich haben andere für sich offensichtlichere auffassungen bei dem bild, denk mal drüber nach!

was meinst mit deinem neuen bild?

Oh, ich fürchte das kann ich dir nach deiner Logik leider nicht sagen :o
Vielleicht sollte man beim Bacchusknaben aber auch nicht vergessen, dass eben Bacchus dargestellt ist, der Gott des Weins und der Vegetation und nicht irgendein kleiner Pisser von nebenan.
 
ich meinte nur da ich den text nicht verstehe, ich sehe nur das gesicht...das sieht aber lustig aus

Guido Reni: trinkender Bacchusknabe
wenn dir das als kunstbanause keiner sagt und du´s nirgends gelesen hast....kannste sowas auch nicht wissen! geschweige denn über den gott des weins
 
Last edited:
1. Hab ich dir das gesagt und 2. Gehört das als Allgemeinbildung zur abendländischen Kultur :D

Dass Bacchus in den Kreis der antiken Gottheiten des Abendlandes gehört sollte man aber schon wissen bzw. wenn mans nicht weiß erahnen können. Wenn nicht vom Namen her, dann vom Bild.
 
Outsider hat Recht, indem er absolutere Maßstäbe an Kunst ansetzt.
Es ist schlicht falsch, sich auf einen Standpunkt der freien Interpretation zurückzuziehen.
Kunst ist im Kontext zu sehen und Sachverstand gehört genau wie Auffassungsgabe und Bildung dazu, um ein Werk korrekt interpretieren zu können.
Wer z.B. bei Dürers "Melancholia I" die hockende Figur als Engel identifziert oder Todessymbole als solche bezeichnet, ohne ihre Bedeutung ( gerade in der Auftragskunst) der Renaissance zu kennen, hätte besser geschwiegen.
Bacchantische (@ topic) oder dionysische Symbolik ist mit Bedeutung besetzt und allenfalls durch die Darstellung, die Biografie des Künstlers oder die Epoche in der Interpretation veränderbar.
 
nene, nicht nötig^^ am geilsten fand ich übrigens: "der kleine pisser von nebenan" :)
 
Back
Top