WM-Qualifikation Relegation

da muss ich dezi zustimmen. auch wenn ich viel von henry halte war ihm bei seiner aussage sicher sowieso klar, dass es eh kein wiederholungsspiel geben wird.
 
Skandal, haushocher Skandal. Dass es sowas überhaupt gibt........ehrlich gesagt war ich stinksauer auf die Fifa, eigentlich auf dieses ganze sogenannte Fussball (Handfussball):flame
Es läge jetzt in der Hand der Fifa und unter anderem an Sepp Blatter, das Image des Fussballs zu verbessern oder mindestens Neuerungen durchzuführen. Weshalb sollen Videobeweise, wie sie im Tennis, NFL, Eishockey, Basketball gang und gäbe sind, nicht auch für umstrittene Spielsituationen im Fussball gelten??? Das Argument, dass Fussball ein fliessendes Spiel ist und deshalb Unterbrüche nicht konform sind, ist für mich überhaupt nicht berechtigt. Auf mentaler oder strategischer Ebene ist Fussball jedenfalls überhaupt nicht zu vergleichen mit anderen Einzel -und 'Mehr'sportarten, wo ein kurzer Unterbruch spielentscheidend sein kann und deshalb vermieden werden sollte.

Ein Team, welches NUR wegen einem krassen Fehlentscheid und unfair gewonnen hat gehört für mich nicht ins Rampenlicht der Weltpresse, wie es in einem Jahr bei den Weltmeisterschaften der Fall sein wird. Wenn schon die Möglichkeit einer 100%ig sicheren Alternative zum menschlichen Schiedsrichter vorhanden ist, dann soll man die auch nutzen,...vor allem im milliarden schweren Fussball.
 
Weshalb sollen Videobeweise, wie sie im Tennis, NFL, Eishockey, Basketball gang und gäbe sind, nicht auch für umstrittene Spielsituationen im Fussball gelten??? Das Argument, dass Fussball ein fliessendes Spiel ist und deshalb Unterbrüche nicht konform sind, ist für mich überhaupt nicht berechtigt. Auf mentaler oder strategischer Ebene ist Fussball jedenfalls überhaupt nicht zu vergleichen mit anderen Einzel -und 'Mehr'sportarten, wo ein kurzer Unterbruch spielentscheidend sein kann und deshalb vermieden werden sollte.

Ich kann jetzt nicht ganz herauslesen, ob der letzte Teilsatz auf Fußball oder andere Sportarten bezogen ist. Hälst du jetzt Fußball für strategischer, oder nicht?^^
Bin gerade etwas verwirrt
 
Sorry falls ich unverständlich geschrieben habe:((ja tatsächlich, verstehs selber nicht)
also ich meinte damit, dass im Fussball im vornherein eine Strategie über das Spiel hinweg festgelegt wird (ja okee evtl. wird diese in der Halbzeitpausr neu definiert^^). Unterbrüche werden da nicht genutzt um ein Powercoaching zu machen (wie etwa im Eishockey oder Basketball (timeout+ viele Spielerwechsel) oder Tennis (ich selber spiele Tennis und weiss wovon ich spreche:p). Solche timeouts sind im Fussball auch nicht sonderlich erfolgversprechend....es sind nun mal viel zu viele Spieler, und das Kollektiv muss die Idee innert Minuten umsetzen, was schlichtweg unmöglich ist. Aber im Tennis kann der Spieler selber strategische Mängel des Gegners lesen und die eigene Spielweise optimal anpassen, dies innert weniger Minuten. Auch ist Tennis ein extrem 'mentallastiger' Sport. Weniger extrem ist Eishockey und Basketball, wo es Drittel und Viertelpausen gibt. Während denen kann der Coach sehr gut die Mannschaft umstellen, und da es weniger Spieler sind fällt die Umsetzung auch leichter.

Also kurz und bündig:
Fussball ist konstanter als Tennis, Eishockey etc., was an der Spielerzahl, Grösse des Feldes und Spielsystem liegt. Je kleiner das Feld wird und je weniger Personen ins Geschehen involviert sind, desto variabler, schneller und 'einfacher änderbar' ist der Spielfluss.
DESHALB erachte ich das im vorherigen Post genannte Argument als nicht berechtigt, eben WEIL sich Unterbrüche im Fussball nicht markant aufs Spielgeschehen auswirken
 
Das stimmt aber nicht. Zu viele Unterbrechungen nehmen auch dem Fußball den Spielfluss; vor allem bei Drucksituationen einer Mannschaft z.b. gegen Ende eines Spiels. Da wäre eine ständige Videobeweiserei unangebracht (ja, ständig, es wird sooo viel falsch gepfiffen).

Ein großes Problem ist auch die Frage, wann denn der Videobeweis eingesetzt werden soll. Bei jedem Protest eines Spielers oder der Fans? Wenn man sich unsicher ist? Wie verhält man sich dann z.b. Bei Abseitssituationen? Man kann ja schlecht das Spiel stoppen und nachgucken, ob denn ein Abseits vorliegt. Genauso wenig kann man Situationen weiterlaufen lassen, um sie danach wieder abzupfeifen.
Was macht der Schiri, wenn er durch den Videobeweis Abseits pfeift, nachdem er vielleicht einen Spieler wegen eines groben Foules vom Platz gestellt hat?

Andererseits pfeift der Schiri ja, weil er denkt, dass Abseits vorliegt (ja logisch, sonst würde er nicht pfeifen^^). Wenn er nun den Videobeweis bemüht und feststellt, dass seine Entscheidung falsch war, kann er schlecht das Spielgeschehen zurückdrehen.

Man könnte den Videobeweis nur dann einsetzen, wenn das Spiel ohnehin unterbrochen wurde. Eine komplett fehlerfreie Leistung ist nie möglich, dennoch kann man durch den Videobeweis die Fehlerzahl drastisch runterschrauben. Ich bin für den Videobeweis, wenn man ihn mit Bedacht benutzt - auf ständige Spielunterbrechnungen, weil der Linienrichter das Foul 5m vor ihm nicht sieht, hab ich jedenfalls keine Lust.

Bei Abseitssituationen ist der Videobeweis wie gesagt relativ nutzlos, aber da könnte man etwas am Regelwerk ändern :deal
 
Ja natürlich, der Videobeweis ist die Notlösung. Aber man kann ja unterscheiden zwischen grobem Fehlentscheid und einem simplen, übersehenen Foul. Der Videobeweis muss ja nicht einmal während dem Spiel gefordert werden, sondern viel mehr NACH einem Spiel, um Dinge wie 'Schwalbe' (kA ob ihr das auch so nennt^^), Handspiel etc. zu ahnden.(oder wie in diesem Fall ein nicht legitimes Tor, welches nicht wie normalerweise das Tor zum 1:1 und somit zum Punkt für die Meisterschaftstabelle führt, sondern über Teil -oder Nichtteilnahme an der WM entscheidet)
Aber du hast natürlich recht, die Umsetzung dürfte sich als äusserst schwierig erweisen. Es müsste ein gut durchdachtes System dahinterstecken, sonst klappt das in der Praxis nicht. Und v.a. müsste vernünftig gewichtet werden.
 
Da wäre zum Beispiel diese Strafraumschiedsrichter ideal gewesen, der hätte das mit Sicherheit gesehen. Aber um zu beweisen ob es ein Tor war oder nicht, da sind sie einfach nutzlos.

Andererseits pfeift der Schiri ja, weil er denkt, dass Abseits vorliegt (ja logisch, sonst würde er nicht pfeifen^^). Wenn er nun den Videobeweis bemüht und feststellt, dass seine Entscheidung falsch war, kann er schlecht das Spielgeschehen zurückdrehen.

Falsch, ein Schiedsrichter hat das Recht, Tore im nachhinein zu annullieren. Wie genau das ausgelegt ist, weiss ich nicht, auf jedenfall muss das innerhalb der 90 Minuten sein, nach einem Spiel geht das nicht. Also wenn er in der Pause ein Tor für ungültig erklärt, dann ist es auch so gültig. Wird aber kaum bis gar nicht angewendet, da ein Schiedsrichter sich in der Regel in der Pause keine Wiederholungen ansieht und die meisten immer fest an ihrer Ansicht hängen. Einmal habe ich es live gesehen wie ein Tor annuliert wurde zur Halbzeit.

Ist aber lange her und vielleicht wurde das ja auch schon geändert.

Ein großes Problem ist auch die Frage, wann denn der Videobeweis eingesetzt werden soll. Bei jedem Protest eines Spielers oder der Fans? Wenn man sich unsicher ist? Wie verhält man sich dann z.b. Bei Abseitssituationen? Man kann ja schlecht das Spiel stoppen und nachgucken, ob denn ein Abseits vorliegt. Genauso wenig kann man Situationen weiterlaufen lassen, um sie danach wieder abzupfeifen.
Was macht der Schiri, wenn er durch den Videobeweis Abseits pfeift, nachdem er vielleicht einen Spieler wegen eines groben Foules vom Platz gestellt hat?

So wie beim NHL. Wenn von allen Schiedsrichtern nicht klar ersichtlich war, dass es ein Tor war, dann kommt der Beweis. Und ganz ehrlich wirkliche Spielunterbrechungen wirds da nicht geben, solange wie die Spieler protestieren haben die Leute das Video schon analyisiert. Und da alle Schiedsrichter sowieso shcon mit Ohrstöpseln herumlaufen wird die Entscheidung auch schnell überbracht werden können. Wann ein Schiedsrichter den Videobeweis in Anspruch nimmt, hängt dann natürlich ganz von ihm ab. Wenn er die Entscheidung als entgültig erklärt, dann können alle herumhampeln wie sie wollen, es wird ihnen nichts nützen. Aber eins ist wohl sicher, kein Schiedsrichter entscheidet danach, wie sich die Fans aufregen :D
 
Falsch, ein Schiedsrichter hat das Recht, Tore im nachhinein zu annullieren.

Das hat aber nichts mit meiner Aussage zu tun, denn ich bezog mich da auf Situationen, bei denen der Schiri zu Unrecht auf Abseits entscheidet.
Er denkt, dass eine Abseitssituation vorliegt, also pfeift er; d.h. das Spiel ist unterbrochen.
Wenn es nun den Videobeweis gäbe, wäre es schwachsinnig zu denken "ich bin mir nicht sicher, ich lasse es erst einmal weiterlaufen. Danach kann ich ja immer noch auf Abseits entscheiden".
Der Schiri muss ja eigentlich direkt pfeifen, er kann nicht die Zeit anhalten und mal eben nachsehen ob ein Abseits vorliegt. Wenn er pfeift, bringt ihm der Videobeweis eigentlich auch nichts mehr, denn der Spielfluss wurde dann ohnehin schon von ihm unterbrochen; unabhängig von der Richtigkeit.
 
Er denkt, dass eine Abseitssituation vorliegt, also pfeift er; d.h. das Spiel ist unterbrochen.

Und damit tritt das ein, was ich schon geschrieben habe, der Schiedsrichter ist sich sicher, also wird Freistoss ausgeführt. Ich kann mich nicht erinnern wann es mal Tumulte gab, weil ein Spieler zurückgepfiffen wurde auf Grund einer Abseitsstellung. Hier geht es um Tore, wo der Spielfluss, sowieso unterbrochen ist. Es geht nicht daurm jede gammlige Entscheidung zu beweisen sondern es geht schlicht und ergreifend um Tore, nach sehr strittigen Situationen, wo es für die Schiedsrichter nicht genau ersichtlich war ob es denn auch so war. Wenn er allein aufs Tor rennt und schon längst gepfifffen wurde. Wenn der Schiedsrichter den allein aufs Tor stürmenden Spieler schon zurück gepfiffen hat bevor er das Tor geschossen hat, dann habe ich es selten erlebt dass die Spieler aufgewühlt auf den Schiedrichter eingeredet haben. Aber ich denke bei Abseits-Entscheidungen wird es da eher weniger Probleme geben, deswegen geht es für mich eher um Elfmeter-Entscheidungen (Schwalbe?), Hands, Fouls vor einem Tor und der Klassiker: War der Ball im Tor oder nicht.

Natürlich liegt es dann immer am Schiedsrichter selbst, ob er den Videobeweis dann in Anspruch nimmt oder nicht. Wenn er zu seiner Entscheidung steht und weiss was er gesehen hat, dann wird er den Videobeweis nicht in Anspruch nehmen.

Wie man das System schlussendlich einführen würde, müssten sowieso am Ende die "klugen" Köpfer der FIFA/UEFA entscheiden. Aber nach der Sache mit der Silver Goal-Regel, zweifle ich eher daran.
 
Du hast jetzt genau das Problem benannt, das ich auch angesprochen hatte. Ich gebe zu, dass ich das nicht wirklich klar und deutlich gemacht hab^^
Er kann nicht bei jedem Furz den Videobeweis beanspruchen; aber auch bei Abseitssituationen geht es sehr oft um Tor bzw. kein Tor. Dass sich ein Schiri bei einer Situation sicher ist, ändert nichts an der Richtigkeit, denn er kann sich ja auch geirrt haben. Und Stürmer, die alleine auf den Tormann zulaufen und zu Unrecht zurückgepfifen wurden, regen sich sehr wohl auf.
Wenn er sich unsicher ist, pfeift er meistens ab, denn die Regel/der Spruch (weiß nicht ob das wirklich eine Regel ist oder nur ein Spruch) "Im Zweifel für den Angreifer" wird mal immer gepflegt ignoriert.

Bei deinem Statement bezüglich der FIFA stimme ich zu :D
 
Und Stürmer, die alleine auf den Tormann zulaufen und zu Unrecht zurückgepfifen wurden, regen sich sehr wohl auf.

Spieler regen sich über alles mögliche auf, hier geht es um richtige Proteste, wie es nach dem Tor der Franzosen gegen Irland passiert ist.

Natürlich wären einige Testspiele von nöten um so ein System zu testen, abe rich bin mir sicher, dass man das auch im Fußball einführen kann. :D
 
Also, wenn ich alleine aufs Tor laufe und zu Unrecht zurückgepfiffen werde, dann reg ich mich zu Recht auf.
 
Also, wenn ich alleine aufs Tor laufe und zu Unrecht zurückgepfiffen werde, dann reg ich mich zu Recht auf.

Du weisst immer wenn du zu unrecht zurückgepfiffen wirst? :D. Also ich habe shcon einige Abseitssituationen hinter mir und ich weiss vielleicht bei 10-20% dass ich genau auf einer Linie mit dem Spieler oder dahinter war, aufregen tu ich mich aber auch jedes mal, aber dabei stürme ich nicht auf den Schiedsrichter :D
 
Die Leute kriegen dafür einen Haufen Geld. Da kann ich doch wohl erwarten, dass nicht jede 3. Entscheidung falsch ist und dass sie z.b. Fouls direkt vor ihrer Nase erkennen.
 
Die Leute kriegen dafür einen Haufen Geld. Da kann ich doch wohl erwarten, dass nicht jede 3. Entscheidung falsch ist und dass sie z.b. Fouls direkt vor ihrer Nase erkennen.

Siehst du und deswegen brauchen wir einen Videobeweis :D
 
Ich sag ja selbst, dass wir einen brauchen. Ich habe mich nur gefragt wie das dann im Endeffekt aussieht.
 
Back
Top