Spiel 5 der deutschen Mannschaft gegen Dänemark:
Deutschland - Dänemark 2:3 (2:2, 0:0, 0:0, 0:1) n.V.
1:0 Patrick Reimer (8:26)
2:0 Brooks Macek (9:43)
2:1 Frederik Storm (16:09)
2:2 Morten Poulsen (16:34)
2:3 Peter Regin (61:40)
Gegen Dänemark lief es zunächst wie erwünscht, endlich mal ein guter Start und eine komfortable 2:0 Führung. Leider verspielte man diese dann noch im 1. Drittel leichtfertig.
Danny aus den Birken sah wieder nicht gut aus im Kasten, er ließ so ziemlich alles abprallen und dadurch kamen die Dänen immer wieder zu Rebounds und Torchancen. Es schien auch das Ziel der Dänen zu sein, aus allen Lagen aufs Tor zu schießen, als wüsste man auch einfach von der Tatsache, dass Aus den Birken vieles prallen lässt.
Danny sicher nicht alleine schuld an den Gegentoren, aber ein Greiss oder Grubauer, ja ich denke auch ein Brückmann (vielleicht auch ein Endras/Pielmeier) hätte viele der Dinger sicher gehabt.
Das Spiel war dann sehr eng und keine Mannschaft sollte in der regulären Spielzeit noch ein Tor erzielen. Das ist durchaus bitter, denn spielerisch und von den Chancen her, war Deutschland klar die bessere Mannschaft, aber Sebastian Dahm bei Dänemark hielt unglaublich und zeigte teilweise Monstersaves.
Er rettete Dänemark in die Overtime und auch in dieser gab es zunächst große Chancen für Deutschland auf den Siegtreffer, letztlich gewann Dänemark aber dann durch einen Konter und den Siegtreffer durch Peter Regin und sicherte sich 2 Punkte.
2 Punkte die Deutschland leider liegen ließ.
Zusammenfassend kann man sagen, die bessere Mannschaft hat verloren, aber die cleverere Mannschaft hat gewonnen, dank eines überragenden Sebastian Dahms.
Ein Duell der Torhüter bei dem sich Danny aus den Birken klar geschlagen geben musste, auch wenn er für das 2:3 absolut nichts kann.
Vor dem Spiel gegen Italien stoß Leon Draisaitl zum Team, ebenso wie Philipp Grubauer.
REIN:
Leon Draisaitl (Edmonton Oilers)
Philipp Grubauer (Washington Capitals)
RAUS:
Felix Brückmann (Grizzlys Wolfsburg)
Felix Brückmann der bisher nicht gemeldet wurde für das Turnier, kann somit auch nicht mehr eingreifen, da er nun nicht mehr in den Kader rutschen kann, weil dieser nun vollzählig ist.
Er war natürlich dabei, bei der Heim-WM kommt aber auf 0 Spielminuten.
Philip Gogulla musste zudem Platz machen für Leon Draisaitl und schaute nur zu gegen Italien.
Spiel 6 der deutschen Mannschaft, ein Spiel dass man gewinnen musste, gegen Außenseiter Italien:
Deutschland - Italien 4:1 (2:1, 2:0, 0:0)
1:0 Christian Ehrhoff (3:43)
1:1 Michele Marchetti (4:21)
2:1 Matthias Plachta (18:16)
3:1 Yannic Seidenberg (22:46)
4:1 Dominik Kahun (26:00)
Man merkte eigentlich von der ersten Minute an, dass Leon Draisaitl dem Team unheimlich hilft und es einfach besser macht. Auch Wahnsinn was er so kurz nach seiner Ankunft in Köln bereits auf´s Eis zauberte.
Frühes 1:0 dann nach Vorlage von Draisaitl, durch Christian Ehrhoff. Leider wenig später schon der direkte Ausgleich beim allerersten Schuss der Italienier aufs Tor.
Danny aus den Birken sah auch hier wieder nicht gut aus, der Schuss war vermutlich nichtmal als Torschuss gedacht, rutschte dem Keeper aber durch die Beine.
Im Powerplay gegen Ende des 1. Drittels dann die erneute Führung durch Matthias Plachta. Deutschland klar überlegen, Italien nur mit 2 Torschüssen in Drittel 1.
Im 2. Drittel dann noch Tore von Yannic Seidenberg und Dominik Kahun zur komfortablen 4:1 Führung die auch bis zum Ende des Spiels Bestand haben sollte, da Italien nicht mehr an eine Wende glaubte und Deutschland das Spiel klar kontrollierte und im letzten Drittel noch Chancen hatte die Führung auszubauen, diese aber nicht verwerten konnte.
Danny aus den Birken konnte einem auch etwas leid tun, hielt er doch mal einen Puck sicher wurde er manchmal gar von Teilen des Publikums verhöhnt, aufgrund seiner bisherigen Patzer im Turnier und der vielen Abpraller die er zulässt.
Immerhin nahm er es mit Humor und meinte: "Ihr (die Mannschaft) habt im ersten Drittel nur zwei Schüsse aufs Tor zugelassen, einen hab' ich sogar gehalten."
Er wird definitiv am Dienstag gegen Lettland nicht spielen, weil Grubauer im entscheidenden Spiel um den Viertelfinal-Einzug gegen die starken Letten im Tor stehen wird.
Persönlich denke ich und hoffe ich, dass Marco Sturm erkannt hat, dass Danny sicher ein guter Torhüter ist, aber bei einer A-WM doch nicht der richtige ist, wenn man Brückmann, Pielmeier, Endras, Greiss usw. zur Verfügung hat oder eben gehabt hätte.
Aus den Birken wurde deutscher Meister und ist Stammgoalie in München und sicher wirlich gut, aber diese Abpraller gehen auf A-WM Niveau eben nicht, das nutzen die Gegner eiskalt aus.
Natürlich kann sowas mal passieren, aber es ist bei ihm jetzt in 3 Spielen (Slowakei, Dänemark, Italien) leider immer passiert und da waren auch Treffer dabei, die er einfach auf seine Kappe nehmen muss.
Wenn man sieht was ein Sebastian Dahm (Dänemark) in dem Spiel gegen Deutschland alles hält und was da für Monstersaves dabei sind (auch wenn der einfach einen Sahnetag erwischt hat) dann sieht man wieder, wie wichtig die Torhüterposition bei einer WM ist.
Und es wäre oder war ja nicht das 1. Mal dass ein Bundestrainer hier falsch lag mit der Auswahl. Warum z.B. ein Uwe Krupp, damals im WM-Halbinfale gegen Russland einen Endras (in der Form seines Lebens) nicht hat spielen lassen und lieber auf Rob Zepp zurückgegriffen hat, wird wohl auch für immer ein Rätsel bleiben.
Nunja, schauen wir mal was gegen Lettland passiert, Viertelfinale ist noch möglich, mit 3 Punkten gegen die Slowakei und Dänemark, wäre man da allerdings fast schon sicher drin, bzw. die Ausgangslage wäre einfacher und man hätte theoretisch sogar fast noch 3. in der Tabelle werden können und somit Kanada im Viertelfinale (sicher der mit Abstand schwerste mögliche Gegner) umgehen können.
Zu Thomas Greiss: Muss unser 1er Goalie sein, bei jeder WM wenn er verfügbar ist. Seine "Likes" auf Twitter jetzt mal dahingestellt, das hat ja mit der sportlichen Leistung nix zu tun.
Aber ich befürchte fast, dass er so schnell nicht mehr für Deutschland spielen wird, weil hier der Druck der Medien auf den DEB zu groß sein wird.
Aber zur nächsten WM in Dänmark, 2018 sollte man wenn verfügbar, Grubauer/Greiss mitnehmen und je nach Saisonleistung in der DEL und Verfügbarbkeit einen Brückmann, Pielmeier, Endras, Reimer, Niederberger etc.
Nochmal, eh es heißt ich würde mich der blinden Kritik des Internets an Aus den Birken anschließen: Er ist sicher ein sehr gute Torhüter, aber er hat eben zu oft enorme Probleme die Pucks festzuhalten bzw. keine gefährlichen Rebounds herzugeben und das einfach auf A-WM Niveau zu oft, was uns jetzt schon Punkte gekostet hat, deswegen denke ich, dass man bei der nächsten WM halt, wenn möglich, lieber andere Torhüter nominieren und aufstellen sollte.
Gegen Italien war ich in der Lanxess-Arena zum Spiel und was mir aber auch ein Rätsel ist. Ausverkauftes Stadion, Heim-WM und kaum Anfeuerung fürs deutsche Team, mal abgesehen vom Fanblock hinter dem Tor. Aber sonst, das ist ja wirklich lausig im Vergleich zu dem was die Letten, Slowaken, Russen usw. an Stimmung und Unterstützung für ihre Mannschaft bringen.
Es wird immer von der guten Stimmung geredet und geschrieben. Natürlich war die auch gut, aber so lange nicht gerade Tore für Deutschland fallen ist es finde ich extrem ruhig im Stadion. Keine Unterstützung, keine Gesänge, keine Anfeuerung außer aus dem Fanblock hinter dem Tor. Da habe ich bei DEL-Spielen mehr Stimmung bzw. Unterstützung fürs Team mitbekommen als bei einem Heimspiel bei der WM.
Trotz Heim-WM wird das am Dienstag sicher ein Auswärtsspiel gegen Lettland, weil die einfach trotz numerischer Unterzahl ihr Team viel mehr pushen werden.
Vor dem möglicherweise letzten Spiel aus deutscher Sicht bei der WM 2017 mal ein kleines zu den einzelnen Spielern:
TORHÜTER:
Felix Brückmann: Bewertung nicht möglich. Wurde aufgrund starker Torhüterleistungen bei Wolfsburg zurecht nominiert, leider konnte er seine Klasse nicht zeigen, weil man Aus den Birken den Vorzug gab.
Thomas Greiss: Die klare Nummer eins und zwar zurecht. Extrem starkes Spiel gegen die USA und die 3 wichtigen Punkte überhaupt erst möglich gemacht. Gegen Schweden und Russland verheizt worden, dann die Verletzung und die Preseberichte über die "Likes" auf Twitter/Instagram, die ihn wenns ganz blöd läuft das Ende der Karriere im Nationalteam einbringen könnten.
Danny aus den Birken: Machte drei Spiele gegen Slowakei, Dänmark und Italien. Leider mit Patzern in jedem der drei Spiele, die möglicherweise auch mit die Schuld dafür tragen, dass es nicht zu 3 Punkten gegen die Slowakei bzw. nicht zu einem Sieg gegen Dänemark gereicht hat. Hat auch ein par gute Saves gehabt, wirkt aber insgesamt zu unsicher und ist immer für Abpraller/Rebounds gut. Auch in Szenen hinter dem Tor wirkt er unsicher.
Philipp Grubauer: Sicher eine Stärkung des Teams, man wird abwarten müssen was er im Einsatz gegen Lettland aufs Eis bringt.
VERTEIDIGER:
Sinan Akdag: Stand im Kader, wurde aber nicht gemeldet, weil man sich die Möglichkeit offen lassen wollte NHL-Spieler (Draisaitl, Grubauer) nachzunominieren offen lassen wollte. Bewertung nicht möglich.
Christian Ehrhoff: Nach seiner Verletzung, durch die er die ersten beiden Spiele gegen die USA und Schweden zusehen musste, gut in den Rhytmus gekommen und ein wichtiger Rückhalt in der Defensive. Natürlich von seinen Glanzzeiten weit entfernt, aber sehr wichtig da hinten drin und auch immer mal wieder mit offensiver Gefahr.
Moritz Müller: Spielt sehr solide hinten drin, gibt wenig neagtives zu berichten. Enormer Kampfgeist und fähr schön seine Checks zu Ende.
Frank Hördler: Erfahrung pur in der Defensive. Spielt auch sehr solide, gegen Italien sogar mit einem Assist, wichtiger erfahrener Rückhalt in der Defensive.
Justin Krueger: Würde ich immer einladen wenn er für eine WM verfügbar ist. Spielt ja nicht umsonst beim SC Bern. Leider bisher noch nicht in ganz großem Glanz in Erscheinung getreten, leistet aber gute Defensivarbeit.
Dennis Seidenberg: Der ganz klar beste Verteidiger den wir dabei haben und er spielt auch entsprechend. Seine NHL-Erfahrung und sein Können sind absolut gold wert, sowohl defensiv als auch offensiv. Extrem wichtiger Verteidiger ohne den es durchaus hätte schlechter laufen können.
Konrad Abeltshauser: Kann im Turnier bisher nicht so glänzen wie beim EHC München. Dennoch sicher kein schlechter und zudem mit Zukunftsperpektive im Nationalteam. Bisher grundsolide, aber eher ohne die großen Momente. Lernt aber sicher noch viel dazu bei dieser WM.
Denis Reul: Der Schrank in der Abwehr mit seinen 1,93m und 110 Kilogramm, setzt den Körper auch gut ein, sehr viele gute Checks.
Wird ja immer im Vorfeld viel erzählt, er wäre zu langsam und einfach nur schwer und groß. Aber er spielt doch auch solide finde ich. Klar kann er oft nicht mithalten vom Tempo her, aber für seine Verhältnisse spielt er doch recht routiniert und ruhig da hinten drin. Wirkt einfach auch recht erfahren und abgeklärt, böse Riesenböcke hab ich noch nicht wirklich gesehen. Klar ist Reul umstritten, aber ich sehe jetzt nicht dass wir mit Sinan Akdag viel besser gefahren wären. Bzw. fraglich ob es überhaupt große Alternativen gibt auf den Verteidigerpositionen, gegenüber den Spielern die mitgenommen wurden.
STÜRMER:
Leon Draisaitl: Kam erst zum Italien-Spiel dazu und zeigte aber gleich sein großes Talent und Können. Wird der Mannschaft ungemein helfen, auch im letzten Spiel gegen Lettland, alleine durch seine Anwesenheit. Der Star in der Mannschaft, man könnte auch sagen, der Nowitzki des Eishockeys in Deutschland, zumindest ist er auf einem sehr guten Weg dahin. Wird uns hoffentlich auch gegen Lettland noch viel Freude machen. Schade nur, dass er erst so spät dazu stoßen konnte.
Yasin Ehliz: Gefällt mir zusammen mit Reimer richtig gut, kennen sich ja beide aus Nürnberg. Fiel jetzt in den ersten Spielen kaum auf, aber sein Tor gegen die Slowakei extrem wichtig. Zwar meist unauffällig, aber kann spontan sehr gefährlich werden vor dem gegnerischen Tor. Hat auch gute Perspektiven im Nationalteam.
Gerrit Fauser: Hm, spielt meist solide, strahlt aber wie eigentlich immer im Nationalteam so gut wie keine Torgefahr aus, trotz einigen Torchancen im Turnierverlauf. Vielleicht wäre man mit einem Hospelt, Noebels oder Oppenheimer besser gefahren, aber wer weiß. Hat sich seine Nominierung sicher irgendwo verdient, aber im Turnier bisher eher sehr unauffällig.
Philip Gogulla: Gehört ja eigentlich zum Stamm bei jeder WM. War nun gegen Italien plötzlich nicht mehr im Kader und sah nur zu. In der Reihe Gogulla-Hager-Schütze sicher eine wichtige und auch ab und an torgefährliche Stütze. Aber mit Ankunft Draisaitls den Reihenumstellungen zum Opfer gefallen. Bei ihm denke ich immer er kann vielleicht mehr, als er letztlich in den Spielen zeigt. Wichtiger Spieler, der auch schon 2 Tore im Turnier erzielt hat. Sehe ich im Prinzip bei jeder WM als gesetzt an, auch wenn er nun für Draisaitl erstmal weichen musste gegen Italien.
Patrick Hager: Sehr gut ins Turnier gestartet, mit dem Tor gegen die USA. Gegen Schweden direkt Treffer Nr. 2 nachgelegt. Hatte ich vorher zwar auch als gesetzt auf dem Zettel, aber dass er so gut ins Turnier starten würde, hätte ich nicht gedacht. Einer unserer Topstürmer dieses Jahr. Hat sich aber leider selbst und dem Team einen Bärendienst erwiesen, mit dem Foul im Spiel gegen Russland wo es eine Matchstrafe und 2 Spiele Sperre als Resultat gab. Das hat der Mannschaft möglicherweise sogar Punkte gekostet und in jedem Fall geschadet. Muss sich also besser beherrschen in Zukunft, aber sehr wichtiger Stürmer. Im Prinzip auch gesetzt bei jeder WM, zumal wir kaum viele gute Center haben.
Dominik Kahun: Gefällt mir sehr gut, bringt oft viel Schwung vorne rein und ist auch nicht selten gefährlich vor dem Tor. Zudem mit Zukunftsperspektive im Nationalteam. Hat außerdem den extrem wichtigen Penalty-Shootout-Treffer gegen die Slowakei verwandelt und nun auc hgegen Italien ein Tor erzielt. Hat defintiv eine Zukunft im Nationalteam und würde mich nicht wundern, wenn er bald zum Stamm gehört, der für jede WM in Frage kommt.
Marcus Kink: Der Arbeiter im Team, der immer seine Leistung bringt. Kämpfer durch und durch, leider vor dem Tor auf WM-Niveau eher wenig gefährlich. Aber wie jedes Jahr ein sehr wichtiger Spieler in der "Arbeiter-Reihe" der den Gegner of klug in die Ecken zwingt, Zeit rausholt im Unterzahl und so gut wie nie dumme Strafen nimmt und außerdem gute checkt.
Brooks Macek: Treffer gegen Russland und Dänemark. Finde ihn zwar oft eher unauffällig, kann aber dann doch ganz schnell mal einen guten Pass geben oder selbst vorm Tor gefährlich werden. Auch eine gute Nominierung die sich schon ausgezahlt hat. Aufgrund des Alters werden wir ihn wohl noch bei der ein oder anderen WM sehen.
Matthias Plachta: Allzweckwaffe der Adler Mannheim, gegen Italien mit seinem bisher einzigen WM-Treffer, das wichtige 2:1 gemacht und profitiert von Draisaitl in seiner Reihe. Solide bisher im Turnierverlauf, kann man immer mal mitnehmen zu ner WM.
Patrick Reimer: Hat die Bürde des "DEL Spieler des Jahres" und konnte davon in den ersten Spielen leider nicht viel aufs Eis bringen. Dann wichtige Treffer gegen die Slowakei und Dänemark. Harmoniert gut mit Vereinskollege Ehliz. Gefällt mir mittlerweile sehr gut, was er im Turnier zeigt und definitiv auch eine richtige Nominierung.
Tobias Rieder: Der Topstürmer schlechthin in den ersten Spielen auf Seiten des DEB. Leider dann die schwere Verletzung im Spiel gegen Russland und das WM-Aus. Extrem bitter, denn von seiner Anwesenheit auf dem Eis profitiert das ganze Team. Immer torgefährlich, immer schnell unterwegs und auch das Auge für den Mitspieler. Unverzichtbar in jedem Turnier, sofern er zur Verfügung steht.
Felix Schütz: Puh, von einem langjärigen Schweden-Legionär erwartet man wohl einfach etwas mehr. Bisher keine Tore im Turnier und generell hat man sich da wohl einfach mehr erwartet. Spielt auch nicht wirklich schlecht, aber es kommt zu wenig dabei herum für einen seines Formats. Vielleicht funktionierts auch nur einfach in der Reihe nicht.
Yannic Seidenberg: Gefällt mir sehr gut, nicht nur aufgrund seines Tores gegen Italien. Spielt richtig gut mit und hat Schwung und kann immer mal für die ein oder andere gefährliche Situation vor dem Tor sorgen. Zudem arbeitet er auch extrem viel und gut nach hinten mit, kann ja auch Verteidiger spielen. Sehr wichtiger Spieler auch wenn natürlich nicht die Klasse seines Bruders hat.
Frederik Tiffels: Die Entdeckung der Vorbereitung und auch der WM für das deutsche Team. Hat gleich bei seiner ersten WM-Teilnahme ein Tor gegen Russland erzielt und was für eines. Spieler die so auf den Schlittschuhen skaten können und so eine Schnelligkeit und technisches Können an den Tag legen, sind eine Seltenheit im deutschen Team. Alleine schon deswegen eine super Entdeckung. Spielt hoffentlich noch viele Weltmeisterschaften der junge Tiffells hat denke ich jeden überzeugen können.
David Wolf: Rauhbein Wolf ist ja überwiegend für viele Strafzeiten und sein hartes Spiel bekannt. Kam durch die Sperre von Hager gegen die Slowakei und Dänemark überhaupt erst in den Kader und zum Einsatz. Spielte aber von Anfang an gut und sehr motiviert mit und zudem voller Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude. Sicher nicht der Stürmer der viel Torgefahr ausstrahlt im Team, aber einer der viel kämpft und nachgeht und zudem bisher 3 wirklich gute Spiele abgeliefert hat.
Also im Prinzip enttäuschend für mich bisher nur Gerrit Fauser und Danny aus den Birken.
Sonst spielt denke ich keiner klar unter seinen Möglichkeiten außer vielleicht noch Felix Schütz. Er aber für mich keine Fehlbesetzung, sondern einfach nur die Erwartungen die bei ihm eben höher sind, als bei den meisten anderen, einfach nicht erfüllt.
Die Abwehr könnte sicher auch besser spielen insgesamt. Da wurden doch gerade gegen Russland/Schweden einige Treffer und Möglichkeiten zu viel zugelassen. Gerade wenn man sieht wie clever sich Lettland/Dänemark gegen die "Großen" da aus der Affäre gezogen haben und kaum was zu ließen. Aber da kann man finde ich nur schwer einen Einzelspieler raussuchen, im Prinzip sind das Fehler der kompletten Mannschaft und wie oben erwähnt gingen gegen die Slowakei/Dänemark/Italien Treffer zum Teil auch auf die Kappe von Danny aus den Birken.