Wieso Energiesparlampen? Es gibt doch LED's...

Joined
Jul 7, 2009
Messages
1,242
Reaction score
0
Also dieses Thema beschäftigt mich im Augenblick:)

Klar die EU hat gesprochen und die alte Glühbirne verschwindet. Sinn oder Unsinn?
In meinen Augen wäre es besser gewesen zu warten und dann gleich auch LED's umzusteigen. So dachte ich bis vor ein paar Tagen.

Dann habe ich mir meine erste LED Lampen für 10 Euro gekauft.
Ich muß sagen da hat sich was getan.
Nach ein wenig googlen hier und da habe ich ziemlich viele sphärische, lichtstarke LED Lampen gefunden die in normale Fassungen passen (bis max. 7 Watt entspricht ca. 70 Watt einer normalen Glühlampe).

Selbst Halogensteglampen G4 gibt es inzwischen für 2,80 Euro als LED (0,3 Watt).

Für mich ist klar die Zukunft werden diese LED Lampen sein.

Vorteile:

- Kein Quecksilber
- Kein Entsorgungsproblem
- 10 x weniger Engergieverbrauch als normale Energiesparlampen
- beliebige Farben möglich
- durch extrem kompakte Bauweise überall einsetzbar (selbst in Fliesenfugen)
- keine Einschaltverzögerung
- keine Wärmeentwicklung

Nachteile:

- Sphärische Lichterzeugung mit hohen Lichtstärken noch schwierig
- Kosten
- (Noch) nicht gut dimmbar
- Neuer Trafo notwendig (warum k.a)?!

Somit wäre auch schon heute ein Umstieg möglich.
Wieso also noch die Energiesparlampen promoten?

Wie seht ihr dieses Thema?

P.S Es geht hier nicht um das Thema Glühbirne JA oder NEIN und Unsinn JA oder NEIN. Somit bitte kein OT. THX
 
sinnvoll.
Hab auch einige LEDs, und zwar bei den Deckenstrahlern mit GU10 einfach die Leuchtmittel teilweise getauscht, nicht komplett, aber gemischt. z.B. verbraucht dann eine 5er Leuchte, die sonst mit 5x35W (=175W) bestückt ist, wenn man z.B. 3 Stück gegen LED tauscht, nur noch 75W. Man verliert allerdings schon etwas Helligkeit, aber durch die Mischung nur sehr wenig, und vor allem auch solche Punkte wie Lichtfarbe sind durchaus akzeptabel, da ja immer noch 2 normale GU10 drin sind.
Hab da verschiedene ausprobiert, die warmweiss von Philips sind deutlich besser als die von Osram von der Lichtfarbe her, von der Helligkeit liegt klar eine Osram Parathom vorn. (die Billigdinger Noname aus China kauf ich nit^^)
 
LEDs sind was Lichtfarbe & Ausbeute derzeit noch immer ein wenig hintendran.
Deshalb sind sie als Primärbeleuchtung noch eher ungeeignet.
Also noch kein Ersatz für GB oder ESL!
Für vereinzelte Anwendungsbereiche sind sie aber schon ganz gut geworden. Wir nutzen LEDs in der Küche in Nischen & im Bad an der Wand als zusätzliche Ambientebeleuchtung in Form eines Logos.
 
die led technik ist bis jetzt nicht ohne größeren kostenaufwand dimmbar, dass ist für mich das schlimmste.


ich als elektriker bin natürlich auch für die led technik, aber sie ist noch überhaupt nicht ausgereift. halbwegs vernünftige led produkte, die nicht kalt leuchten sind kaum bezahlbar.
ein leuchtmittel ca 20 euro... auch wenn sie angeblich x-tausende betriebsstunden leuchten können, was sich bis jetzt noch nicht bestätigt hat...
 
LEDs sind Klasse, als einziges Leuchtmittel natürlich nicht denkbar. Der Trafo bzw. eher ein Netzgerät ist deswegen erforderlich da es sich um eine Diode (Light Emitting Diode) handelt. Dioden lassen sich in etwa mit Ventilen aus der Hydraulik bzw. Pneumatik vergleichen. Sie lassen den Strom nur in einer Richtung durch, in der anderen wird gesperrt. Da es sich bei dem Strom um einen Elektronenfluss handelt, die durch eine Potentialdifferenz von den einen Pol zu den anderen fließen. Da die Pole bei Wechselspannung immer wechseln, haben wir jeweils eine Phase ohne Licht, eine Mit. Aber auch nur theoretisch, praktisch wird die Übergangsspannung der LED überschritten, sie leitet kurz in die andere Richtung und ist dann zerstört. Das ist eins der größten Nachteile gegenüber Gasentladungslampen oder Glühlampen, die notwendige Gleichspannung. (Sprich Trafo, Gleichrichter, Glättungskondensator müssen verbaut werden.) Der gleiche Grund, warum LEDs auch nicht gut bis garnicht dimmbar bleiben werden.

Ein weiterer wichtiger Nachteil von LEDs ist die beschränkte Leistung bis zu 100 Watt und vorallem die Probleme der Zusammschaltbarkeit. Man kann nicht viele LEDs zusammenschließen. Ebenso das Problem mit hohen Temperaturschwankungen und gerade bei niedrigen Temperaturen. Der 10 x höhere Energiespareffekt ist übriegends Blödsinn, bei gleicher Leistung ist die Kompaktleuchtstofflampe wesentlich Energieeffizenter.

In Kurzform die exestierenden alternativen Leuchtmittel können die Glühlampe nicht allein ersetzen, als Gesamtbild aber auf alle Fälle. Also weg mit der Glühlampe und das Haus dem Umständen und Anforderungen entspechend mit neuen Leuchtmittel bestücken. So und jetzt erstmal weiter arbeiten.;)
 
Last edited:
jo SonGohan hat alles angesprochen, die LED ist leider nicht sehr vielfältig was die Anwendung angeht.

Bei LED gibts nur Ein und Aus, der bereich fuer die zwischenstufen ( also heller und dunkler ) ist so minimal das es nicht moeglich ist diesen effektiv anzusteuern.

selbst wenn man diesen effektiv ansteuert ist der unterschied zwischen "hell" und "dunkel" eher sehr gering.

das liegt daran das eine LED bei ca 1,5V ( je nach Typ ) beginnt zu leiten, das heißt ein Strom fließt und sie leuchtet.

das ganze geht dann bis ca. 1,7V ( je nach Typ ) das heißt man hat einen steuerbereich von 0,2V... --> nicht gut

natuerlich brauchen leistungsstaerkere LEDs etwas mehr spannung aber der Steuerbereich bleibt trotzdem klein.

Den Rest hat SonGohan ja schon schoen erklaert.

Natuerlich kann man alles irgendwie realisieren, doch das steht in keinem Aufwand zu kosten und nutzen, grade Trafos sind aufgrund von Eisen etc. teuer.
 
Ja Danke SonGohan:top

Zum Dimmer Problem.

Wäre es nicht machbar es über die Anzahl zu regeln. Moderne LED Lampen haben bis zu 100 einzelne LED's. Diese könnte man doch einzeln ansteuern und so 100 Stufen erreichen?
 
in der elektrotechnik ist eigentlich alles machbar. es ist halt immer ne frage der kosten. und deine frage hat sich somit für mich erledigt. möglich ja, kosten wäre wohl abartig. und mit den herkömlichen leds isses nicht möglich
 
Ja Danke SonGohan:top

Zum Dimmer Problem.

Wäre es nicht machbar es über die Anzahl zu regeln. Moderne LED Lampen haben bis zu 100 einzelne LED's. Diese könnte man doch einzeln ansteuern und so 100 Stufen erreichen?

möglich ist wie gesagt alles. Die frage sind nur Kosten und nutzen.

Ich meine 100 LED's, die elektronik dazu da kommst du auf einen Wert wo du wahrscinelich schon paar Energiesparlampen drin hast.

Die LED is wie gesagt eine der besten erfindungen, ohne Frage, doch sie hat halt gravierende Nachteile.

Den merke, die Technik ist die Wissenschaft des Kompromisses.

Aber wer weiss, in 10 jahren gibt es evtl sogar LEDs mit noch besseren Kennlinien, die dann eine gute ´Regulierung moeglich machen. Werden ja nich umsonst immer Leistungsstaerker die Teile, alles eine frage der Wissenschaft :D

obwohl ich daran nicht glaube, den wenn du mal bei Wikipedia die Charakterisitk einer Diode anguckst dann wirst du bemerken das die Diode einen sehr sehr steilen Anstieg in einem bestimmten Punkt hat, naemlich wenn die Durchflussspannung erreicht ist. Inwiefern man da dran rumbasteln kann weiss ich nicht, da sind wohl mehr die Chemiker gefragt die da mit Si rumexperimentieren. Doch es ist nun mal eine der Haupteigenschaften und ich glaube kaum das man die so wirklich brauchbar beeinflussen kann.
 
Wie meine Vorredner schon sagten, LEDs sind nur im begrenzten Maße dimmbar. Das Problem ist das sich das ganze physikalich anders verhält als bei einer Glühlampe, dort legt man ne Spannung an und nach dem Ohmischen Gesetz fließt der entsprechende Strom. Da es sich hier um Wechselspannung handelt kann man hier einfach nen Phasenanschneideschaltung vorbauen und nach belieben Regeln. Dioden werden mit Gleichspannung betrieben und sind sogenannte Halbleiter und somit kein (reiner/richtiger) ohmischer Widerstand. Bei Gasendladungslampen hat man übriegends das Problem des Startens, über den Starter muss eine entsprechende Spannung liegen damit er startet und das Gas ionsiert wird. Deswegen fällt auch hier die Phasenanschnittsschaltung aus.

Zurück zur LED. Da bestimmen auch noch andere Faktoren die "un"dimmbarkeit, nämlich die Vorwiderstände. (bei günstigen Taschenlampen LEDs, sind die aus Kostengründen weggelassen und werden nur durch den Innenwiderstand der Batterie ersetz.) Natürlich würde das über entsprechende PTCs gehen, aber die müssen dann auch entsprechend schaltbar sein. Ein Verfahren zur Dimmbarkeit währe die Pulswellen Modulation, das geht aber ein bissel in die Tiefe, außerdem wäre das auch nur in Form einer Kompletten Lampe zu lösen.
 
Ein Elektrotechnik-Professor hat in seinem Wohnzimmer auf der ganzen Decke LEDs verteilt. Sieht richtig geil aus. Er hat auch son Super-High-Tech Haus dass er sich selbst gebaut hat^^
 
Ich denke nicht das es noch allzu lange dauert bis die LED die anderen Leuchtmittel verdrängt - die Lichtleistung der LEDs nimmt ständig zu und durch den verstärkten Einsatz in der Automobil Industrie, im Haushalt ect. wird die Entwicklung mehr und mehr vorangetrieben.
 
Back
Top