dass onboardsound viel cpuzeit frisst ist ein uraltargument. das kann man auf modernen rechnern schon mal vergessen....die 1 oder 2 prozent machen den kohl auch nicht fett.
ich kann jetzt nur von crative-labs karten sprechen aber vom klang und vom frequenzgang her sind die eindeutig besser als onboard. ausserdem hat man bei onboardsound, sehr oft rauschen oder leises fiepen als nebengeräusch. das liegt einfach daran, dass der onboardsoundchip nicht genügend abgeschirmt wird. natürlich gibts bestimmt auch ausnahmen...mir is allerdings noch keine begegnet und ich hab bestimmt schon 10 boards verschiedner hersteller mit onboardsound besessen.
auch die "super-duper-pseudo-x-fi-die dann-doch-kein-x-fi-sind" zusatzkarten die asus gern auf seinen boards einsetzt (ganz zu schweigen von den miserablen "soundmax"-kärtchen) erzeugen nebengeräusche, die mich persönlich förmlich gezwungen haben ne extrakarte zu kaufen....obwohl ich damals darauf gern verzichtet hätte zugunsten von sli.
je schneller die cpu und grafikkarte desto mehr störfrequenzen hat man,,,sie werden quasi zu funksendern und ohne die entsprechende abschirmung tun die eben was sie immer tun..sie stören.
zusätzlich ist das eax auf den vollwertigen karten 1-2 stufen höher ausgebaut. das allein wäre für mich aber kein kaufgrund gewesen.
ob man aber überhaupt den unterschied merkt bzw wie stark, hängt natürlich auch vom lautsprecher oder kopfhörer ab....möglicherweise "schlucken" die ja schon einiges weg....auch die eigene hörleistung spielt dabei ne rolle.
im allgemeinen kann eine vollwertige soundkarte auch mehr verschiedene stimmen gleichzeitig abspielen (nicht mit kanälen verwechseln).
ganz nebenbei bemerkt und abseits vom sound: der mikrofoneingang ist bei einer soundkarte nach meiner persönlichen erfahrung immer um längen besser (vor allem empfindlicher) als onboard und wartet seinerseits wie oben beschrieben auch mit weniger störungen auf
