Bei der Berechnung der Verluste durch Raubkopierer macht es sich die Industrie ein wenig zu leicht, dort wird eine Kopie gleichgesetzt mit einer weniger verkauften des Produktes. Dabei läßt man allerdings ein nicht so ganz unwichtiges Detail aus den Augen, denn mit dieser Rechnung geht man ja davon aus, dass sich jeder der kopiert das Produkt auch leisten könnte. Das mag bei Musik (in den Industrieländern) ja noch der Fall sein, bei Software und Filmen allerdings nicht so ohne weiteres. Eine Film-DVD mag sich hierzulande ja noch jeder (ab und zu) leisten können, aber in Ländern mit weniger hohen Einkommensklassen (z.B. Indien, China oder Türkei), wäre der Preis einer DVD schon eine teure Sache, in kaum einen anderen Land verdienen Arbeitnehmer (im Durchschnitt) so viel wie hierzulande. Bei Software ist das ganze noch extremer, wer hat zum Beispiel mal eben 1250 € für Photoshop zur Hand, oder 2500 € für 3DS Max?
Sicher macht es das ganze nicht legaler, aber es zeigt, dass man mit Zahlenspielereinen Probleme leicht überdramatisieren kann, wenn man den einen oder anderen 'unwichtigen' Faktor außen vor läßt.
Wenn TCPA nur eine wirksame Art eines Kopierschutze wär, dann ist das ja nicht weiter schlimm, denn zumindest im Bereich der Software gibt es diverse, kostenfreie (weil von Hobbyprogrammierern gemachte) Open-source-programme (z.B. Gimp, Blender). Der Haken an der Sache ist aber, dass TCPA nur authorisierte Programme auf den Rechnern ausführen läßt, was bei selbstfabrizierten Programmen ja nicht der Fall ist. Also muß ein Hobbyprogrammierer erst ein mal blechen damit sein Programm TCPA-konform ist und auch für die Nutzer fallen dann Gebühren an. Die meisten Hersteller kommerzieller Programme dürfte das freuen, aber die meisten Hobbyprogrammierer dürfte diese Praxis 'ein wenig' demotivieren, denn wer nutzt schon ein Freeware-programm was im Endeffekt doch noch was kostet?
Im Endeffekt dürften sich viele Softwarehersteller mit TCPA auch selbst ins Knie schießen, denn ein Großteil der Leute, die sich heutzutage z. B. 3ds max oder Photoshop gekauft haben, haben dies nur getan, weil sie mit den Vorläufern der Programme die ersten Erfahrungen gesammelt haben und zwar, wie sollte das als Schüler auch anders sein, mittels Raubkopien.
Last but not least ist TCPA ja nicht nur zum Kopierschutz sondern auch (und vor allem) zum überwachen und kontollieren der PC-User gedacht. Man sollte es also tunlichst vermeiden, sich die US-Regierung oder Bill Gates zum Feind zu machen, denn es könnte sein, dass der PC anfängt zu streiken.