Warum sollte einen Personalchef sowas interessieren? Diese sind nur an deinem Nutzen (€) für die Firma interessiert, es dürfte nur wenige Positionen geben, bei denen so etwas überhaupt von Bedeutung ist. Falls es für diese überhaupt eine Rolle spielt dürfte das Wissen über deine Beteiligung vielleicht sogar positiv gewertet werden, weil man ein Mensch ist, dem es nicht egal ist was um ihn herum passiert und der sich engagiert. Selbst wenn jemand einen wegen seiner politischen Überzeugungen eine Absage erteilen sollte, würde man in einem solchen Saftladen von einer Firma ohnehin nicht arbeiten wollen.
Ich glaube nicht, dass eine Petition etwas bringen wird, jedenfalls nicht solange die Massenmedien dieses Thema weitgehend ignorieren. Von der computertechnisch versierten Minderheit der Bevölkerung, die sich auf Seiten wie heise, golem, pcwelt etc. herumtreiben, geht das Thema wohl wiederum 80 % am Allerwertesten vorbei. Ohne Tagesschau, Blödzeitung & Co. wird das Thema nicht genügend Leute erreichen können, um für die Regierung und die größeren Parteien eine Rolle zu spielen.
Bezgl. der Vorratsdatenspeicherung gab es auch einige Petitionen, gebracht hat es nicht viel (, was nicht heißt, dass ich nicht mitmachen werde).
Selbst wenn der Aufschrei in der Bevölkerung laut genug sein sollte um die Regierung zum Einlenken zu bewegen, so ist das nur ein Etappensieg. Wer das Verhalten dieser und der rot-grünen Regierung bzgl. Aushöhlung des Grundgesetzes ein wenig im Auge behalten hat, wird bemerkt haben, dass dabei eine Art Salamitaktik angewandt wurde:
Zuerst ein wahnwitziger Vorschlag aus dem Innenministerium, dieser stösst auf heftige Kritik, es wird schließlich ein Kompromiss gefunden und eine abgemilderte Form des Vorschlages wird umgesetzt. Kurze Zeit später der nächste Vorschlag, der wieder auf Kritik stösst und in einem Kompromiss endet... usw. 2 Schritte vor, 1 Schritt zurück, wieder 2 Schritte vor, 1 Schritt zurück... In vielen kleinen Schritten bekommen Herr Schäuble (und zuvor Herr Schily) das was sie wollen und dank des langsamen Tempos gewöhnen sich die Leute auch besser daran.
Manchmal kassiert dann später auch mal das Bundesverfassungsgericht das eine oder andere Gesetz.
Das Problem geht man wohl am Besten an der Wahlurne an, indem man den Parteien, die Mist wie diesen mittragen, keine Stimme gibt.