In Bezug auf einzelne Genres (z.B. Metal oder Dubsteb) hast du nicht Unrecht, aber das Betrifft in erster Linie die Leute, die ihre Musik hauptsächlich für sich alleine hören (und zum Teil auch selber machen).
Mir gings in meinem Post eher um die Musik die immer und überall läuft, sei es auf den meistgehörten Radiosendern (bei uns sind das Antenne Bayern und Bayern3), in Geschäften, Büros, Discotheken oder auf Partys mit jugendlicher Zielgruppe. Immer das aktuelle und immer die gleichen Klassiker. Das hat sich verändert und das liegt kaum an der Auswahl. Das liegt imo viel mehr daran, dass die wenigsten Leute sich wirklich mit Musik auseinandersetzen, sondern viel mehr dem aktuellen Trend hinterher laufen. Ich erinner mich da an die Deppen, die permanent die neueste BRAVO-Hits rauf und runter spielen mussten, und alles was älter war als ein Jahr war plötzlich scheiße.
Oder die Flohmärkte, da gab es früher massenweise alte Sampler für 1,- DM/€, aber ein Album von AC/DC oder Metallica z.B. hast du dort niemals gefunden. Die wurden zwar X mal mit Platin ausgezeichnet aber wer die hat gibt sie nicht her, - weil sie ihm eben wirklich gefällt.
Dabei käme der gute alte Rock n' Roll/Hard Rock immer noch bei sämtlichen Altersgruppen sehr gut an, wie man bei entsprechenden Gelegenheiten immer wieder feststellen kann. Zum ersten Mal is mir das vor genau 20 Jahren so richtig aufgefallen, als ich aus Versehen mit der Klique auf einer Schülerdisco gelandet bin (erst mal zur Tanke und Bier geholt^^). Da wurden erst die aktuellen Charts gespielt (Blümchen, Fun Factory, Macarena, usw...) und die Stimmung war mittelmäßig. Aber wie die DJs dann AC/DC, Def Leppard und (die alten, nicht den heutigen Sound) Bon Jovi ausgepackt haben gingen die Kids richtig ab. Dieses Phänomen is heut noch so wie damals.