SPD-Politiker fordert Buchzensur

Ich bitte nun um Erklärung, was daran ironisch ist, wenn es sich bei gelöschten/zurückgezogenen e-books um "1984" und "Animal Farm" von George Orwell handelt.

Ich hatte hier die englische Bedeutung des Begriff im Kopf, als ich den Beitrag schrieb. Dass der deutsche Begriff weniger weit gefasst ist war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht klar. Gut, wieder was dazugelernt.

Was ich daran witzig fand:

Beim Kindle handelt es sich um den eBook-Reader von Amazon. Das ist also so eine Art kleiner Computer mit welchem man online eBook-Dateien kaufen und anschließend downloaden und auf seinem Gerät speichern kann.

Nachdem ein Verlag an Amazon gemeldet hat, dass er nicht die Rechte für den Online-Vertrieb einiger im Kindle-Onlineshop eingestellter Bücher hat, hat Amazon infolgedessen die bereits verkauften Exemplare von den Geräten der Endnutzer gelöscht und den Kaufpreis zurückerstattet. Und dies obwohl die eigens für das Gerät entworfenen Nutzungsbedingungen Amazon dieses Recht gar nicht einräumen.

Das ist ungefähr so wie wenn du dir ein Shareware-Programm gekauft hast und das gerade erworbene Programm anschließend gedownloadet und installiert hast. Kurze Zeit später stellt der Verkäufer des Programmes fest, dass er nicht die Rechte hat um das Programm zu verkaufen.
Er sendet über das Netz ein Signal an die Programme und veranlasst damit die automatisch und ohne Einflussmöglichkeit durch den Nutzer des PC ablaufende Installation.

Dass es sich bei den gelöschten Büchern ausgerechnet um "1984" und "Animal Farm" handelte fand ich jedenfalls witzig. Ironie ist in diesem Zusammenhang wohl der falsche Begriff, auch nach der Bedeutung des englischen Begriffs dafür wäre das zumindest grenzwertig.

Bevor .deviant jetzt wieder ankommt: Ja, der Vergleich hinkt natürlich wie fast jeder Vergleich.
Beim PC geht das eigenmächtige Löschen von Programmen schon allein deshalb nicht, da sich der Verkäufer damit wahrscheinlich strafbar machen würde. Von Firewalls etc. mal ganz abgesehen.
 
@camionero:
Öhm... hä? Ich hab nur erklärt, worum es der Politikerin geht und dass man durchaus Verlage zu 'ner freiwilligen inhaltlichen Kontrolle aufrufen kann. Hab aber auch geschrieben:
mir said:
Ist aber auch ein etwas müßiger Aufruf, weil sich Verschwörungstheorien, politisches Wirrwarr, braune Esoterik und dergleichen gut verkaufen.
Sprich: Es ist vielleicht gut gemeint, aber vergebens. Was ist daran "leere Hülse"? Und was ist an der Forderung der freiwilligen Bonizurückzahlung "leere Hülse"? Hab zwar keine Ahnung wer das in welchem Zusammenhang gefordert hat, aber ich denke die Intention ist klar: Die Banken sollen die Chance nutzen, um ihr gerechtfertigtes negatives Image gerade zu rücken. Erläutere bitte was daran "leere Hülse" ist und inwiefern das irgendwas mit der Forderung dieser Politikerin zu tun hat.
Äpfel mit Birnenfliegen, mein Junge. Äpfel mit Birnenfliegen.

@Touji:
Die englische Definition ist die selbe wie die deutsche:
Wikipedia said:
Irony (from the Ancient Greek εἰρωνεία eirōneía, meaning hypocrisy, deception, or feigned ignorance) is a literary or rhetorical device, in which there is an incongruity or discordance between what one says or does and what one means or what is generally understood.
Wiktionary said:
1. A statement that, when taken in context, may actually mean the opposite of what is written literally; the use of words expressing something other than their literal intention, notably as a form of humor.
2. (colloquial) The quality or state of an event being both coincidental and contradictory in a humorous or poignant and extremely improbable way.
Ich hab schon verstanden, was das "Problem" bei der Sache ist und wie das funktioniert. Ich versteh nur nicht, was jetzt so ironisch/lustig daran sein soll, dass es sich bei den gelöschten Büchern "ausgerechnet" um "1984" und "Animal Farm" handelt. In keinem der beiden Bücher geht es um Copyright oder Vertriebsrechte oder Bücher.
 
Ich hoffe, er meint damit nicht, dass es doch in beiden Büchern um böööse Zensurstaaten totalitär Spionage Maaacht Politiker Dystopie Zensuuuur totalitäääär Spionage geht. Und ihm das auch schon so vorkommt. :/
 
Animal Farm wurden damals Opfer der britischen Zensur, weil er den (noch) Verbündeten Stalin als Karikatur darstellt und das kommunistische Regieme kritisiert. Vielleicht deswegen? :o
 
Es ist doch unbestritten das sich die Verlage bei der herausgabe von Büchern an den Rahmen der gegebenen Rechtsordnung halten.
Es ist bisher auch unbestritten das sich die Banker bei der Auszahlung der Boni , an den Rahmen der gegebenen Rechtsordnung halten.
(bis auf kriminelle ausnahmen)

Eine leere Hülse ist in diesem zusammenhang ein Apell an Banker "zahlt die Bonis doch wieder zurück". Aus deren Subjektiver sicht, aber vor allem Rechtlicher sachlage stehen die Boni Ihnen zu. (Siehe aktuell den HSH ex Boss Nonnenmacher mit 2,9 mio.)

Eine leere Hülse ist genau so die Forderung an Verlage ein Buch über Verschwörungen nicht herauszugeben solange sie sich im Rahmen der gegebenen Rechtsordnung bewegt.

Ich weiss du würdest als Verlagsboss natürlich kein ertragsversprechendes Verschwörungsbuch auf den Markt bringen und einem anderen Verlag den Profit lassen, und als Banker würdest du im Gegensatz zu all deinen Berufskollegen die Boni zurückzahlen und als einziger ohne Maßanzug und Porsche zur Arbeit fahren.
 
@Touji:
Die englische Definition ist die selbe wie die deutsche:


Ich hab schon verstanden, was das "Problem" bei der Sache ist und wie das funktioniert. Ich versteh nur nicht, was jetzt so ironisch/lustig daran sein soll, dass es sich bei den gelöschten Büchern "ausgerechnet" um "1984" und "Animal Farm" handelt. In keinem der beiden Bücher geht es um Copyright oder Vertriebsrechte oder Bücher.

Die Definition an sich ist dieselbe, aber wenn du den deutschen mit dem englischen Artikel vergleichst wirst du feststellen, dass es in letzterem einige Typen von Ironie gibt, die im ersteren nicht vorhanden sind. Deshalb denke ich, dass die "Anwendungsgebiete" dort weiter gefasst sind als hierzulande.

Humor ist eine individuelle Sache, was der eine komisch findet kann für jemand anderen komplett unlustig sein. Genau zu erklären warum man etwas witzig findet ist verschwendete Zeit.
 
@camionero: Es war ein Appell für freiwillige Selbstkontrolle an die Buchindustrie. Wie soll man das noch sagen. Dass der Appell etwas sinnlos ist, hab ich ja auch schon gesagt. Aber nur weil er nichts bringen wird, ist es noch keine leere Hülse. Und der Sinn des Appells an die Banker ist ja grad der, dass es ihnen zusteht und sie trotzdem ein Zeichen setzen sollen, indem sie ihn freiwillig zurückzahlen. Anders würde der Aufruf ja keinen Sinn machen. Das Schlüsselwort ist in beiden Fällen freiwillig, d.h. nicht unter Zwang oder Druck des Staates oder eines Gesetzes. So macht die Aufforderung erst Sinn und ist eben deshalb keine leere Hülse. Sie werden wahrscheinlich nichts bringen, aber das macht die Aufforderungen nicht zur leeren Hülse.
Als Verlagschef würde ich tatsächlich versuchen, Schrott jeglicher Art aus dem Verlagsprogramm rauszuhalten.
Und Banker würde ich aufgrund meiner moralischen Integrität gar nicht erst werden. :p

@Touji: Ich sag's nochmal, Ironie und irony sind in jeglicher Hinsicht das selbe. Dass der englischsprachige Wikipediaartikel ausführlicher ist, ist eher auf Wikipedia selbst zurückzuführen. Die englischsprachige hat nun mal mehr, ausführlichere und bessere Artikel als die deutschsprachige; einfach weil da mehr Leute dran arbeiten. Die ganzen Arten von Ironie (dramatische, tragische etc.) gibt es in der deutschen Sprache auch, nur ist der betreffende Artikel halt nicht so ausführlich.
Wie dem auch sei... wahrscheinlich ist eh .deviants Interpretation korrekt.
 
Back
Top