Soundqualität eines YT Videos

stefros

Staff member
Administrator
Clanleader
Clanforum-Moderator
UF Supporter
Joined
Jul 28, 2001
Messages
62,725
Reaction score
36
Gibt es irgendeine Möglichkeit die Soundqualität eines Jautaub Videos zu ermitteln ausser durch Anhören mit dem perfekten Gehör?

http://www.youtube.com/watch?v=a6MAi1FTFR8

Da steht HQ HD dabei, man merkt schon das ist deutlich besser. Aber müsste doch eigtl. iwo VidInfos geben oder nicht? :O
 
Ka aber der Sound knarzt bei mir ganz schön o_O
die Abkürzung HQ HD ergibt imho auch wenig Sinn, High Quality, High Definition? Entweder HQ oder HD, denn was HQ ist, muss noch lange nicht HD sein, HD hingegen ist vollkommen HQ, weshalb es nichtmehr HQ sondern schon HD ist. alles klar?

stef stehste nach all den jahren immernoch auf die Kundin XD

€: Stream 0: Codec: h.264; resolution: 320 x 240
Stream 1: codec: mp4a; kanäle:2; abtastrate: 44100Hz; Bit pro Sample: 16; AAC Erweiterung: SBR
sacht mir mein vlc wenn ich mir die .flv datei vornehme, 44.1kHz ist afaik Radioqualität o_O und so klingts für mich auch
 
Last edited:
Hmm, ja wenn ein User sowas mit HQ bezeichnet heisst das noch nicht unbedingt HQ.
Hab rausgefunden, daß es bei YT einen extra HD Reiter gibt, wenn man da zusätzlich auf Musik geht hat man ein paar.

Kelly Klarkson ist doch kool. Düm dü düm - tadadaaaaaaaa yahaaaaaaaaaaaa haaaaaaaa. Dü dü dü düm. Yaha yaha haaaaaaaaaaaaaaaaaaaa.
^^
 
Eben, Videos ohne den HD Knopf sind selten HD^^
 
Da wirst du dein Gehör bemühen müssen. Zum einen weil jeder Mensch anders hört, was für den einen noch gut klingt kann für den anderen schon grässlich sein. Zum anderen weil bei den Youtube-Videos verlustbehaftete Audioformate verwendet werden. Selbst wenn du die Bitrate kennst, so sagt das nicht viel aus.

Nehmen wir an du findest heraus, dass die Tonspur eine 256 kbps AAC/MP4-Datei ist, was für nahezu alle Menschen transparent klingen sollte, so weißt du nicht woraus diese Tonspur entstanden ist. Die Quelle könnte z. B. eine mp3 mit niedriger Bitrate sein und diese klingt dann durch die Umwandlung von einem verlustbehafteten Format zu einem anderen trotz der höheren Bitrate sogar noch schlechter als die Ursprungsdatei.

Bei verlustfreien Audioformaten (z. B. FLAC, Wavpack oder Apple Lossless) gibt es halbwegs zuverlässige technische Methoden um herauszufinden ob die Quelldatei auch verlustfrei war (z. B. von einer Audio-CD oder einem anderen Lossless-Format), bei verlustbehafteten Formaten (mp3, aac/mp4, vorbis, wma etc.) funktioniert das nicht.

Wenn es für dich also gut klingt, dann ist doch alles in Ordnung. Wenn ein Kumpel Ohren wie eine Fledermaus hat lässt sich das halt nicht ändern.


44.1kHz ist afaik Radioqualität o_O und so klingts für mich auch

Das heißt nicht viel, meine CD-Rips haben auch alle die Samplerate, egal ob als FLAC oder umgewandelt in mp3. ^^
 
Ja, das stimmt natürlich. Die Bitrate muss nicht immer auch der echten Qualität entsprechen. Also ich hör eigentlich zu mp3s immer schon nen sehr deutlichen Unterschied wenn ich ein Lied von CD abspiele oder von meiner CD zu ner mp3 gemacht hab. Das klingt sehr viel klarer.

Was ich eigtl. suche ist ne 5.1 Version von diesem Lied:
http://www.youtube.com/watch?v=TLAwu0Vw-mw&hd=1
Damit der Bass auch korrekt funktioniert. Aber das ist garnicht so einfach! ^^ In diesem HQ Video was das Einzige HQ Video ist das nicht Live oder von sonstwem gesungen ist klingt er zumindest ziemlich schwach...

Achja das hier ist übrigens garnicht schlecht:
http://www.youtube.com/watch?v=Go2Lm1MncBA&hd=1
 
Is Logo wenn man nur ein 2.0 System hat. ^^


@stef omg die tuse suckt mal voll ^^ ggf. weil die zu viel bei uns auffa page rum dudelt
 
wenn man ein 5.1 hat kann man auch nur 2 Boxen laufen lassen ;)
 
Ja, das stimmt natürlich. Die Bitrate muss nicht immer auch der echten Qualität entsprechen. Also ich hör eigentlich zu mp3s immer schon nen sehr deutlichen Unterschied wenn ich ein Lied von CD abspiele oder von meiner CD zu ner mp3 gemacht hab. Das klingt sehr viel klarer.

Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Klar, es gibt individuelle Unterschiede beim Gehör von jedem einzelnen Menschen, aber Blindhörtests haben ergeben, dass bei mp3s schon ab einer Bitrate von 160 kbps kaum jemand einen Unterschied zwischen CD und mp3 auch wirklich akustisch wahrnehmen kann.

Bei so etwas spielen auch psychologische Faktoren eine große Rolle. Das Gehirn trickst einen u. U. aus, so dass man meint einen Unterschied zu hören, den man aber nicht wirklich hört (Placebo-Effekt). Ich würde mal behaupten, dass 99 % der Menschen bei einer mit einem hochwertigen Encoder (z. B. LAME in Version 3.97 oder neuer) erstellten mp3 in einer Bitrate von 224 kbps auch bei hochwertigem Equipment in einem Blindtest die mp3- nicht von der CD-Version unterscheiden können. Die heutigen mp3-Encoder sind qualitativ deutlich besser als noch vor wenigen Jahren.

Ich dachte z. B. früher auch, dass meine CDs und meine selbst erstellten FLAC-Dateien deutlich besser klingen als die "schäbigen" 320k mp3s. Sagen wir mal so, der Blindtest hat diesen Eindruck nicht bestätigen können.

Heute rippe ich meine CDs zwar immer noch in FLAC, das aber nur zu Archivierungszwecken. Für den alltäglichen Gebrauch erstelle ich meist mp3s mit variabler Bitrate. Den Unterschied würde ich ohnehin nicht hören.

Gut, es kann natürlich sein, dass du zu den wenigen Menschen gehörst die den Unterschied zwischen CD und mp3 in hoher Bitrate auch wirklich akustisch wahrnehmen können. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Menschen ist das aber nicht der Fall. :)
 


btw, mal was grundlegendes:

44.1 hz (nicht khz !) sind die Samplingrate. Die ist genormt bei Audio CDs eben auf diese 44.1 hz und bei digitalen Ton (DvD - und jaja, ne CD is auch digital, i know :p) auf 48hz.

Das hat mit der Bitrate (Radio erreicht man übrigens in Wirklichkeit erst mit ca 128kb, was schon "beinahe" CD Qualität ist und zu Anfangszeiten von mp3 wohl DER Kompromiss aus Qualität und Dateigröße) ist was anderes ;)

Und ich bin auch der Meinung, dass man z.b. bei einer VBR von 192-320it absolut keinen Unterschied zur CD hört. Seit ich mich mit Musik "ernsthaft" beschäftige (bzw eher eben der Wiedergabe und der Hardware ;)) hab ich auch angefangen die Unterschiede zwischen der gerade eben schon genannten 128kb mp3 und ner 192er zu hören. und zu 256 ist dann nochmal nen Unterschied. 320 hingegen ist dann eben noch mal nur gaaaaaanz klein. .... und der Unterschied zwischen einer heute encodierten 320kb mp3 und einer Audiofile ist nicht mehr vorhanden. Die Qualität IST die selbe, da kann man keinen Unterschied raushören. Alleine schon aus dem Grund, dass mittlerweile fast nur noch digital aufgenommen wird. Die Audio-CD Files sind nur noch immer größer weil das Verfahren zur Verbannung auf den Silberling eben uralt ist... (naja und ne 320er mp3 ist ja nun auch nicht wirklich klein :D)

Natürlich ist das ganze auch ne Sache der verwendeten Encoder und vorallem: Einstellungen. Wer standardmäßig "normalisieren" aktiviert, der braucht sich nicht wundern dass die gerippte CD auf einmal so... "dumpf" und "undynamisch" klingt


@5.1:

die wenigsten Stücke gibts in 5.1 Sound. Manche Konzert-Mitschnitte sind in diesem Format verfügbar (auf DvD), ab und an gibts sogar noch SACDs.
Anyway... "damit dein Bass ordentlich funktioniert" ?
Dann hast du dein - sorry to say - scheiss Frontsystem :D

Eine gute Stereokette (Verstärker, LS Links, LS Rechts) ist durch NICHTS zu ersetzen.

 
Last edited:
Ich hab geschrieben ich höre einen Unterschied zwischen
1. Mp3s
2. Liedern von CD oder Mp3s die von einer CD stammen

Nicht dass ich zwischen den unter 2 aufgeführten Punkten einen Unterschied höre. ^^
Kann auch sein dass das ein anderer Mix von dem Lied war den ich gehört hab, oder die Jungs im Radio drehn ja auch mal gern an den Reglern rum...
 
Back
Top