Da wirst du dein Gehör bemühen müssen. Zum einen weil jeder Mensch anders hört, was für den einen noch gut klingt kann für den anderen schon grässlich sein. Zum anderen weil bei den Youtube-Videos verlustbehaftete Audioformate verwendet werden. Selbst wenn du die Bitrate kennst, so sagt das nicht viel aus.
Nehmen wir an du findest heraus, dass die Tonspur eine 256 kbps AAC/MP4-Datei ist, was für nahezu alle Menschen transparent klingen sollte, so weißt du nicht woraus diese Tonspur entstanden ist. Die Quelle könnte z. B. eine mp3 mit niedriger Bitrate sein und diese klingt dann durch die Umwandlung von einem verlustbehafteten Format zu einem anderen trotz der höheren Bitrate sogar noch schlechter als die Ursprungsdatei.
Bei verlustfreien Audioformaten (z. B. FLAC, Wavpack oder Apple Lossless) gibt es halbwegs zuverlässige technische Methoden um herauszufinden ob die Quelldatei auch verlustfrei war (z. B. von einer Audio-CD oder einem anderen Lossless-Format), bei verlustbehafteten Formaten (mp3, aac/mp4, vorbis, wma etc.) funktioniert das nicht.
Wenn es für dich also gut klingt, dann ist doch alles in Ordnung. Wenn ein Kumpel Ohren wie eine Fledermaus hat lässt sich das halt nicht ändern.
44.1kHz ist afaik Radioqualität

und so klingts für mich auch
Das heißt nicht viel, meine CD-Rips haben auch alle die Samplerate, egal ob als FLAC oder umgewandelt in mp3. ^^