- Joined
- Mar 24, 2005
- Messages
- 5,374
- Reaction score
- 0
Da wir im Nah Ost Theard etwas vom Thema abkammen:
@madu
Deine Quelle hab ich gesehen, höchst interessant und wiederspricht meinen Thesen nicht im geringsten, eher im Gegenteil. Es geht übriegends nicht darum Russland als böse Diktaur darzustellen, sondern die Situation um Menschen- und Presserechte die alles andere als rosig ist. Journalisten, Opputionellen und Menschenrechtler werden mehr oder weniger große Steine in den Weg geschmissen. Und da hilft es auch nicht auf die "Andere machen das auch, also darf ich das auch" Schiene zu gleiten. Das macht die Tatsachen nicht ungeschehn.
Die erreichte Bevölkerung in % ist wichtig für die entsprechende Thematik, sogar ziehmlich wichtig. Wenn mein Programm den Großteil der Bevölkerung erreicht ist das sehr gut, wenn die entsprechende Konkurenz nicht mal einen Bruchteil erreicht ist das umso besser. Die von dir als nichtsaussagenden Umfragen sind sehr wohl aussagekräftig, es geht einfach nur um die richtige Technik. Zusammenstellend aus Induvidalität, neutraler Fragestellung, aussreichender Antwortmöglichkeiten und hoher Beteiligung in verschiedenen Bevölkerungsschichten.
Z.B. haste REN TV als nicht staatlichen Sender bezeichnet, das ist auch richtig, aber in den Artikel stand im Besitz ODER kontrolliert. Und genau so ein Fall scheint hier vozuliegen, nämlich eine Zensur gegen eine regierungskritische Äußerung, in diesen Zusammenhang einer Entlassung. Desweiteren wurde REN TV sogar positiv hervorgehoben in Sachen Neutralität, so von wegen Einseitigkeit und so.
Zitat:
Offiziell gehören in Russland dem Staat nur zehn Prozent des Rundfunks. Faktisch sind dem Bericht "Medien und Demokratie" zufolge alle Fernsehkanäle, die landesweit zu empfangen sind, unter staatlicher Kontrolle. Das jüngste Beispiel ist REN-TV. Der Sender lässt die kritische Journalistin Olga Romanowa keine Sendung mehr moderieren. Sie sagte der Deutschen Welle: "Für Journalisten, die in Russland nicht mehr auf Sendung gehen dürfen und somit keine Zuschauer mehr haben, ist das keine Tragödie. Das ist eine Tragödie für den russischen Zuschauer. Ich habe ein Experiment durchgeführt. Drei Tage lang bin ich nicht ins Internet gegangen und ich habe auch keine westlichen Satellitenkanäle geschaut. Nach drei Tagen habe ich begriffen, dass Russland von Feinden umzingelt ist. Es gibt den Feind im Inland und im Ausland und alle Hoffnungen werden in Putin, in die Staatsmacht gelegt. So denkt die Mehrheit der Bevölkerung, weil es keine alternativen Informationsquellen."
Die Verfasser des Berichts der Konrad Adenauer Stiftung meinen aber, dass einige Zeitungen durchaus eine alternative Informationsquelle darstellen, beispielsweise die Zeitung Wedomosti und mehrere Internetseiten. Aber Zugang zum Internet haben in Russland nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung, wobei die meisten von ihnen in den Großstädten leben. Auf dem Lande hat die Bevölkerung für Zeitungen oft gar kein Geld.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1873540,00.html
Zur Wahlmanipulation siehe hier:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,520918,00.html
Belustigend finde ich ja mit welchen 3 Werkzeugen du die Studie wiederlegen willst, zum einen wäre da der Kampfbegriff "Lügengeschichte", dann persönliche Einschätzungen und (Zeitungs)artikel, die vorher noch unreflektiert und ohne Quellenangaben waren. Dazu sei noch gesagt das die Artikel keinerlei Absolutismusanspruch stellen, sondern nach allen Regeln der Kunst als Vermutungen dargestellt. Du hingegen pickst dir genau aus diesen Artikeln die passendne Pro Argumente und stellst sie als "Fakt" dar.
Beispielweise in den Steuerhinterziehungsgeschichten, wo alle Vorgänge und Verurteilungen auf reiner Indizien und Vermutungsbasis basieren und alles andere als ausgestandne sind.
Zu den Reportern ohne Grenzen, natürlich sind sie nicht neutral. Sie verteten immerhin Menschenrechte und es gab auch eingige Ausrutscher, jedoch sind sie mehr oder weniger Regierungsneutral. Und sind somit in Menschenrechtsfragen, darum geht es ja und nicht um politische Macht, also mehr als brauchbar.
Und wenn wir uns nun mal die Auswertung dieser Organisation anschauen, bemerken wir das Russland weder als allgegenwärtiger Dämon dargestellt wird, noch die USA und der restliche Westen als Engel.
Kommt jetzt eigentlich auch noch ne wissenschaftliche Arbeit die deine Aussagen bestäigen können und somit bestätigen können das zwei unabhängige Studien "reine Lügen" sind?
Und nochmal nur für dich Madu, um die Debatte um meine Berufstätigkeit nun endlich mal abzuschließen. Ich habe die Schule mit 17 abgeschlossen, meine Ausbildung direkt begonnen und später auf 2,5 Monaten verkürzt. Ich bin 21 (Eine goldene Regel im Internet lautet: Gebe niemals dein genaues Geburtsdatum an) und daraus folgt nach meinen mathematischen Kentnissen eine Berufstätigkeit seit 4 Jahren. Klar?
@madu
Deine Quelle hab ich gesehen, höchst interessant und wiederspricht meinen Thesen nicht im geringsten, eher im Gegenteil. Es geht übriegends nicht darum Russland als böse Diktaur darzustellen, sondern die Situation um Menschen- und Presserechte die alles andere als rosig ist. Journalisten, Opputionellen und Menschenrechtler werden mehr oder weniger große Steine in den Weg geschmissen. Und da hilft es auch nicht auf die "Andere machen das auch, also darf ich das auch" Schiene zu gleiten. Das macht die Tatsachen nicht ungeschehn.
Die erreichte Bevölkerung in % ist wichtig für die entsprechende Thematik, sogar ziehmlich wichtig. Wenn mein Programm den Großteil der Bevölkerung erreicht ist das sehr gut, wenn die entsprechende Konkurenz nicht mal einen Bruchteil erreicht ist das umso besser. Die von dir als nichtsaussagenden Umfragen sind sehr wohl aussagekräftig, es geht einfach nur um die richtige Technik. Zusammenstellend aus Induvidalität, neutraler Fragestellung, aussreichender Antwortmöglichkeiten und hoher Beteiligung in verschiedenen Bevölkerungsschichten.
Z.B. haste REN TV als nicht staatlichen Sender bezeichnet, das ist auch richtig, aber in den Artikel stand im Besitz ODER kontrolliert. Und genau so ein Fall scheint hier vozuliegen, nämlich eine Zensur gegen eine regierungskritische Äußerung, in diesen Zusammenhang einer Entlassung. Desweiteren wurde REN TV sogar positiv hervorgehoben in Sachen Neutralität, so von wegen Einseitigkeit und so.
Zitat:
Offiziell gehören in Russland dem Staat nur zehn Prozent des Rundfunks. Faktisch sind dem Bericht "Medien und Demokratie" zufolge alle Fernsehkanäle, die landesweit zu empfangen sind, unter staatlicher Kontrolle. Das jüngste Beispiel ist REN-TV. Der Sender lässt die kritische Journalistin Olga Romanowa keine Sendung mehr moderieren. Sie sagte der Deutschen Welle: "Für Journalisten, die in Russland nicht mehr auf Sendung gehen dürfen und somit keine Zuschauer mehr haben, ist das keine Tragödie. Das ist eine Tragödie für den russischen Zuschauer. Ich habe ein Experiment durchgeführt. Drei Tage lang bin ich nicht ins Internet gegangen und ich habe auch keine westlichen Satellitenkanäle geschaut. Nach drei Tagen habe ich begriffen, dass Russland von Feinden umzingelt ist. Es gibt den Feind im Inland und im Ausland und alle Hoffnungen werden in Putin, in die Staatsmacht gelegt. So denkt die Mehrheit der Bevölkerung, weil es keine alternativen Informationsquellen."
Die Verfasser des Berichts der Konrad Adenauer Stiftung meinen aber, dass einige Zeitungen durchaus eine alternative Informationsquelle darstellen, beispielsweise die Zeitung Wedomosti und mehrere Internetseiten. Aber Zugang zum Internet haben in Russland nur etwa 15 Prozent der Bevölkerung, wobei die meisten von ihnen in den Großstädten leben. Auf dem Lande hat die Bevölkerung für Zeitungen oft gar kein Geld.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1873540,00.html
Zur Wahlmanipulation siehe hier:
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,520918,00.html
Belustigend finde ich ja mit welchen 3 Werkzeugen du die Studie wiederlegen willst, zum einen wäre da der Kampfbegriff "Lügengeschichte", dann persönliche Einschätzungen und (Zeitungs)artikel, die vorher noch unreflektiert und ohne Quellenangaben waren. Dazu sei noch gesagt das die Artikel keinerlei Absolutismusanspruch stellen, sondern nach allen Regeln der Kunst als Vermutungen dargestellt. Du hingegen pickst dir genau aus diesen Artikeln die passendne Pro Argumente und stellst sie als "Fakt" dar.
Beispielweise in den Steuerhinterziehungsgeschichten, wo alle Vorgänge und Verurteilungen auf reiner Indizien und Vermutungsbasis basieren und alles andere als ausgestandne sind.
Zu den Reportern ohne Grenzen, natürlich sind sie nicht neutral. Sie verteten immerhin Menschenrechte und es gab auch eingige Ausrutscher, jedoch sind sie mehr oder weniger Regierungsneutral. Und sind somit in Menschenrechtsfragen, darum geht es ja und nicht um politische Macht, also mehr als brauchbar.
Und wenn wir uns nun mal die Auswertung dieser Organisation anschauen, bemerken wir das Russland weder als allgegenwärtiger Dämon dargestellt wird, noch die USA und der restliche Westen als Engel.
Kommt jetzt eigentlich auch noch ne wissenschaftliche Arbeit die deine Aussagen bestäigen können und somit bestätigen können das zwei unabhängige Studien "reine Lügen" sind?
Und nochmal nur für dich Madu, um die Debatte um meine Berufstätigkeit nun endlich mal abzuschließen. Ich habe die Schule mit 17 abgeschlossen, meine Ausbildung direkt begonnen und später auf 2,5 Monaten verkürzt. Ich bin 21 (Eine goldene Regel im Internet lautet: Gebe niemals dein genaues Geburtsdatum an) und daraus folgt nach meinen mathematischen Kentnissen eine Berufstätigkeit seit 4 Jahren. Klar?

Last edited: