Jo nun nenne mir doch endlich mal Zahlen für deine Gegenargumentation, belegt durch exterene Quellen! Du sappelst nämlich schon wieder um die Umstände herum.
Was bringt es, dir Quellen zu nennen, wenn du sie dir nicht ansiehst? Ich habe dir eine seriöse Quelle genannt, die ich dir nochmal extra wiederholt habe! Alles was du zu tun brauchst, ist drei Wörter in YT einzugeben, aber du willst scheinbar gar nichts von Quellen wissen.
Deine 4 Fernsehnsender, erreichen jeweils mindestens über 50% der Bevölkerung. Private Sender die das auch tun sind dann im Besitz von Konzerenen wie Gazprom, die wiederum unter staatlicher Kontrolle stehen.
Wie viel % der Bevölkerung die jetzt erreichen ist vollkommen egal und die Behauptung mit Konzernen wie Gasprom will ich jetzt erstma belegt haben. Hätteste nämlich meinen obigen Ratschlag befolgt und die drei Wörter "Zapping International Russland" auf YT eingegeben, hätteste durch ne nette Reportage von Arte, was du ja selber als seriöse Quelle bezeichnet hast, erfahren, dass es genügend regierungskritische Medien in Russland gibt die auch auf Landesebene bekannt sind.
Übriegends Konzerne und Oligarchen, diese wurden auch dahin entmachtet, das sie nur geduldet werden solange sie sich staatsfreundlich. Da wäre z.B. der Fall Juko, der aufgrund angeblicher Steuerhinterziehung verknackt wurde, die konnte ihn aber garnicht nachgewiesen werden. Viel brissanter war allerdings das er sich zuvor selbst als Mensch des Westen darstellte, ausländische Investroren an den Konzern beteiligen wollte und Oppusitionsparteien finanzierte. Z.B. gab es auch Drohungen während der Wahlen oder bei kritischen Äußerungen über einen Arbeitsplatzverlust, sollten diese im weiteren nicht zufriedenstellend verlaufen. Wurde gerne als freie, aber nicht faire Wahlen betietelt. Sind ja schon fast DDR Zustände, da hatte auch jeder das Recht nicht wählen zu gehen oder nicht die SED, dafür musste mann aber damit rechnen seinen Arbeitsplatz zu verlieren und künftig Schiffsrumpfe schrubben zu müßen.
Belege bitte
Es gibt nur 2 Zeitungen in Russland die als vollkommen neutral angesehen werden können.
Schwachsinn. So etwas wie neutrale Zeitungen gibt es nicht, jede Zeitung ist von ihrem Besitzer voreingenommen. "Herr Schriftsteller, sind sie frei von Ihrem bürgerlichen Verleger?"
Strafrechtliche Maßnahmen gegen (regierungskritische) Journalisten haben schon seit Jahren zugenommen, während Zensurmaßnahmen sanken und dann wieder einen starken Anstieg verzeichneten. Ein Beispiel von strafrechtlichen Maßnahmen von regierungsfeindlichen Äußerungen gegen die Regierung wäre der Fall von Grigori Michailowitsch der für die Filmung von rechtswiedrigen Atommüllentsorgung durch die russische Mariene von der Regierung inhaftiert wurde. Erst wurde er wegen Spionage verurteilt, das war nach 3 Jahren aber nicht mehr haltbar und wurde 2001 dann nochmal wegen "Landesverrat" verurteilt.
Und jetzt wieder seriöse Quellen liefern. Und nein, irgendwelche westlichen russophoben Zeitung sind keine seriöse Quelle, wenn sie sich nicht mit Fakten auseinandersetzen.
Ebenso gewaltsames Unterbinden von Demonstrationen oder diese erst garnicht zu genehmiegen. Da wäre z.B. Kasparov den du Vollideoten bezeichnest. Dieser hatte auch aufgrund vom ständigen Druck der Behörden seine Kandiatur niedergelegt, wurde zwischenzeitlich inhaftiert. Du hast mal in einen anderen Theard geschrieben: "Und wenn nicht werden sie nach US Manier als Vollideoten dargestellt", nen klarer Fall von "Was ich selber denk und tu trau ich anderen Leuten zu.", net wahr?
Informiere dich bitte über Kasparov, bevor du sonen Unsinn redest. Er hat nicht auf Druck der Behörden seine Kandidatur niedergelegt, sondern weil er keine Halle mieten konnte, wo 500 Leute reinpassen. Das hat wenig mit Putin zu tun, sondern viel mehr damit, dass ihn in niemand Russland haben will. Das ist auch die logische Folge wenn ein Politiker nichts anderes tut, als den ganzen Tag "Regierung scheiße, Putin scheiße, alles scheiße" zu sagen und wenn man plötzlich mitten auf ner öffentlichen Ansprache Englisch redet.
Und dieses sogenannte "gewaltsame Unterbinden" ist in westlichen Staaten genauso gängige Praxis, nur hier sind das dann immer die pösen Demonstranten
Das ist Putins Politik nach Jelzin, die als gelenkte oder defekte Demokratie bezeichnet wird. Ziehmlich passend, denn es wird zentralisiert, zensiert und Konzerne entmachtet.
Soso, und schon wieder die Behauptung mit Zensur, und schon wieder keine Beweise. Und was willste bitte mit Konzerne entmachten sagen? Das Putin Oligarchen zwingt, ihren Arbeitern Löhne zu zahlen? Oh ja, dieser verdammte Diktator Putin, der untergräbt das Recht der Konzernchefs, ihre Arbeiter auszubeuten!
Zum Teil auch hier nachzulesen, in einer Studie der Osteuropakunde
http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/Russlandanalysen118.pdf
Die Zahlen und Umfragen in der russischen Bevölkerung vorgenommen hat, spiegelt ebenfalls ein anderes Bild wieder. Das sind Fakten, das will ich von dir mit eigenen Zahlen (aus Quellen bitteschön) wiederlegt sehen. Wenn du das nicht schaffst kannst du dir den nächsten Post sparen. Übriegends habe ich 9 nicht westeuropäischen Länder bereist (Ägypten, Nigeria, Marrokko, Brasilien, Saudi Arabien, Jemen, Lettland, Russland und Albanien) zzgl. der westeuropäischen Länder und bin seit 4 Jahren berufstätigt. Mal nen schöner Beweis wie du dir Zahlen einfach so hinlegst das es dir passt bzw. wieder besseren Wissen Behauptungen aufstellst.
Edit: Wir entfernen uns übriegends etwas dolle dem eigentlichen Thema.
Du bist laut deinem Profil 20, die Ausbildung zum Elektroniker dauert 3 1/2 Jahre. Nehmen wir mal an, du hast mit 16 die Realschule beendet, dann bedeutet das, dass du grademal seit ca einem Jahr mit deiner Ausbildung fertig bist.
Und Umfragen sagen nen feuchten Dreck aus, siehe die Geschichte mit der Kinderpornosperre vor ner Weile, wo die selbe Umfrage zwei vollkommen gegensätzliche Ergebnisse rausgebracht hat.
Und dann mal zu deinem hochgepriesenen PDF:
Der Mord an Anna Politkowskaja kam nicht aus
heiterem Himmel. Während allgemein davon ausgegangen
wird, dass der Mord mit ihrer Arbeit zu tun
hatte, weiß noch niemand, wer ihren Tod anordnete.
Nichtsdestotrotz passt der Angriff zur systematischen
und langfristigen Politik des Kremls, die Freiheit der
Medien in Russland zu ersticken. Eine Politik, die seit
dem Amtsantritt von Präsident Wladimir Putin zum
Jahresanfang 2000 konsequent umgesetzt worden
ist. Die Ergebnisse sind off ensichtlich: Reporter ohne
Grenzen stuften in ihrer Rangliste der Pressefreiheit
2006 Russland auf Platz 147 der 168 von ihnen erfassten
Länder ein. (Siehe die Tabelle auf Seite 6)
So, also weis niemand wer den Mord angeordnet hat, aber er stand wahrscheinlich mit ihrer Arbeit in Verbindung. Mal sehen, was hat Politkovskaja die letzten Jahre über gemacht? Den Kreml oder Putin kritisiert? Nein, hauptsächlich die tschetschenische Regierung. Nun sind grade die Tschetschenen eine große Kraft im russischen organisierten Verbrechen und die Ermittlungsergebnisse der russischen Behörden weisen auch auf tschetschenische Täter hin.
Und Reporter ohne Grenzen ist keine unabhängige Organisation, sondern hat starke Verbindungen zu
amerikanischen politischen Organisationen und angeblich auch
westlichen Geheimdiensten. Mitglieder von RWB haben aktiv an
Protesten gegen China während der Olympiade teilgenommen, es handelt sich um eine politische Organisation, die mit dem Namen Reporters Without Borders an die Organisation Doctors Without Borders anspielen will und damit den Eindruck einer Menschenrechtsorganisation erwecken will.
Während man darüber streiten kann, ob es unter
Präsident Boris Jelzin in den 1990er Jahren in Russland
wirkliche Pressefreiheit gab, existierten doch in den
Medien immerhin vielfältige Meinungen. Damals gab
es viele Stimmen, die die Politik des Kremls kritisierten.
Heute hat die Regierung die meisten alternativen
Sichtweisen aus den großen Massenmedien vertrieben.
Auch wenn etwas Freiheit in den regionalen Medien
und im Internet verblieben ist, sind auch hier die
Freiräume bedroht.
Lustig, wenn man denn mal auswertet, wie viele Reporter laut RWB in Russland getötet wurden und das ganze in einem
Diagramm darstellt ist eher ein Abwärtstrend zu erkennen. Und RWB schließt dabei sogar Sachen wie Mord durch Rebellen, Autounfälle, Suizide und "dubiose" natürliche Tode ein.
Wenn man die Statistik von der Glasnost Defense Foundation (die übrigens ebenfalls von
westlichen Regierungskonzernen finanziert wird (die Seite von denen wurde offenbar angegriffen, drum Wiki)) weiter unten im PDF betrachtet, erkennt man, dass es keine Veränderung zwischen Putin und Yeltsin gab. Bei der fehlt btw die Quellenangabe, der angegebene Link führt zu nem 404.
Tabuthemen
Russische Journalisten, die im jetzigen System
überleben können, wissen, wie die Grenzen abgesteckt
sind. Nach Ansicht von Alexei Wenediktow,
dem Chefredakteur von Echo Moskwy, einem Radiosender,
dessen Reporter ein breites Spektrum von
Meinungen vertreten, sind die wesentlichen Tabuthemen
Korruption in der Elite und Tschetschenien,
insbesondere die Grausamkeiten, die von russischen
Truppen und moskautreuen Tschetschenen verübt
werden. Wie Anna Politkowskaja war vielleicht auch
der Korrespondent Paul Klebnikov der Korruption in
Tschetschenien auf der Spur, bevor er im Juli 2004
ermordet wurde. Am 16. Oktober 2006 verboten
die Behörden die Russisch-Tschetschenische Freundschaftsgesellschaft,
eine in Nizhni Nowgorod ansässige
NGO, die eine Internetzeitung publizierte, die als
eine der wenigen zuverlässigen russischen Quellen für
Informationen aus Tschetschenien galt.
Die Aussage von Alexei Wenediktow möchte ich vorher mal im russischen Original lesen, wer weis was dieser Typ da "übersetzt" hat. Es ist keine Quelle angegeben.
Und diese Gesellschaft wurde nicht "verboten", sondern ihr Geld wurde eingezogen, nachdem sie einen
Prozess wegen Steuerhinterziehung verloren haben (
Quelle 2). Und eine von US-Firmen finanzierte Organisation ist alles andere als zuverlässig.
Wie Masha Lipman festgestellt hat, hat der Kreml
gemerkt, dass er die Nachwirkungen von Ereignissen,
die jenseits seiner Kontrolle sind minimieren kann, indem
er die Berichterstattung durch die Medien streng
unter Kontrolle hält, „z.B. wird die Geiseltragödie
von Beslan in der Öff entlichkeit wenig analysiert,
daher gibt es für die Führung des Landes auch kaum
Konsequenzen. Der Rundfunk hat das Th ema im
Grunde genommen ignoriert, während nur relativ
unbedeutende Publikationen mit geringer Leserschaft
versucht haben, die Ereignisse, die zum Tod so vieler
Geiseln führten, zu untersuchen. Im Gegensatz zu
diesen problematischen Fragen stehen Th emen, die
von den Behörden im Allgemeinen akzeptiert werden
z.B. die Außenpolitik, Sport, Unterhaltung und
Business.“
Das ist einfach nur Unsinn. Als diese Tragödie damals passierte ging es durch alle Medien und jeder wusste sofort davon bescheid. Was hier geschrieben wird ist einfach nur eine dreiste Lüge. Es gab auch mehrere unabhängige Untersuchungen, die noch
Jahre später andauerten.
In Anbetracht der überaus wichtigen Rolle, die
das Fernsehen in der russischen Gesellschaft spielt,
überrascht es nicht, dass es eines der ersten Ziele von
Putins Kampagnen war, die Autorität des Staates
wiederherzustellen. Am Anfang seiner Präsidentschaft
nahm Putin Boris Beresowskij die Kontrolle über
ORT ab, Russlands wichtigstem Fernsehsender,
der jetzt Kanal Eins heißt.
Wayne? Jetzt sendet der Sender halt einseitig Pro-Kreml anstatt einseitig Pro-Oligarchen. Mit Pressefreiheit hat das wenig zu tun. Hier wird so getan, als ob dieser Sender vorher ein strahlendes Leuchtfeuer der Neutralität gewesen wäre.
Danach zwang er den
Oligarchen Wladimir Gusinskij, Russland zu verlassen,
und dessen Fernsehsender NTV, damals einer
der regierungskritischsten, ging im Jahre 2001 an den
staatlich kontrollierten Konzern Gazprom. Damals
behauptete die Regierung, dass der Transfer eine rein
geschäftliche Transaktion sei, da der Fernsehsender
gegenüber dem Erdgasmonopolisten große Schulden
hatte. Die politischen Implikationen waren jedoch
klar. Die Journalisten, die für die Berichterstattung
von NTV verantwortlich waren, wurden gezwungen,
ihre Arbeitsplätze aufzugeben und versuchten, neue
Sender unter den Namen TV-6 und TVS aufzubauen,
mussten aber letztendlich 2003 den Sendebetrieb einstellen.
Also wenn ein
Schwerverbrecher aus dem Land flieht um seiner gerechten Strafe zu entgehen, wird er auf einmal aus politischen Implikationen heraus gezwungen das Land zu verlassen? Der Medienkonzern ging an Gazprom, weil Gusinskij hohe Schulden bei ihnen hatte, es war absolut legitim. Das man sich hier schon mit Leuten solidarisiert die
3,52 Millionen € unterschlagen haben.
Unter Oleg Dobrodejew hat RTR, der zweitgrößte
russische Fernsehsender, ein Netzwerk von 80 regionalen
Radio- und Fernsehsendern errichtet, die eine
einheitliche Botschaft aus Moskau ausstrahlen. 2003
hatte der Kreml somit die Kontrolle über das russische
Fernsehen erlangt.
Über Oleg Dobrodejew konnte ich nichts finden, außer das er einer der
Mitbegründer von NTV war und jetzt fürs staatliche Fernsehen arbeitet.
Der russische Staat besitzt oder kontrolliert jetzt
die fünf wichtigsten Fernsehsender: Kanal Eins, RTR,
TV-Zenter, NTV und Ren-TV.
Ren-TV ist kein staatlicher Sender. (Die Quellen dafür wären alle auf russisch, nur darum benutze ich hier mal Wiki)
Von diesen fünf widmen die erstgenannten
vier ungefähr 90% ihrer politischen Berichterstattung
den Aktivitäten von Regierung und Behörden und das
fast immer in positiven oder neutralen Wendungen,
wie ein Monitoring des Zentrums für Journalismus
in Extremsituationen im März 2006 zeigte. Diese
Sender wandten 4% oder weniger ihrer politischen
Berichterstattung für die Opposition auf, und diese
Berichte waren im Allgemeinen negativ. Nur Ren-TV
fi el ein wenig aus dem Rahmen, da es 19% seiner politischen
Berichterstattung der Opposition widmete
und die Berichterstattung ausgeglichener war.
Ein Blick aufs deutsche Fernsehen: wie viele Nachrichten aus der Politik drehen sich um die Regierung und ihre Aktivitäten? Und wie viele gibt es über Parteien wie die Linke oder die NPD und wie viele davon sind positiv? Und was das Zentrum für Journalismus in Extremsituationen sein soll weis ich nicht, aber eine Google-Suche bringt nur ähnlich lächerliche Lügengeschichten wie diese "Studie" an den Tag.
In der
Studie kam das Zentrum zu dem Schluss, dass „unsere
Daten zeigen, dass die meisten Medien, die wir
regelmäßig analysieren, den russischen Bürgern nichtmehrere Sichtweisen über konkrete Th emen anbieten.
Die Medien dienen nicht als Forum für den Austausch
von Meinungen, öff entliche Debatten, Konfl ikt,
Untersuchungen und Kommentare, und können die
Öff entlichkeit so nicht mit einer informierten, analytischen
und wohl überlegten Diskussion politischer
Th emen und der Regierungs- und Behördenarbeit
versorgen“. Kurzum, die russischen Medien erfüllen
nicht diejenigen Funktionen, die in einer Demokratie
von ihnen verlangt werden.
Und meine Daten zeigen, dass die meisten Medien den westlichen Bürgern nicht mehrere Sichtweise über Konkrete Themen anbieten. Die Medien dienen nicht als Forum für den Austauch von Meinungen, öffentlichen Debatten, Konflikt, Untersuchungen und Kommentaren und können die Öffentlichkeit so nicht mit einer informierten, analytischen und wohl überlegten Diskussion politischer Themen und Regierungs- und Behördenarbeit versorgen. Kurzum, die westlichen Medien verbreiten hauptsächlich Lügengeschichten über Russland und zensieren oder verschweigen alles, was nicht in ihre politische Agenda passt.
So und das war erstmal genug, der Rest dieser "Studie" basiert ebenfalls auf irgendwelchen Lügen und Unwahrheiten auf die ich jetzt keine Lust mehr habe weiter einzugehen.
Achja, und da du ja gerne mit Wiki-Wissen argumentierst:
http://en.wikipedia.org/wiki/Russophobia#View_of_Russia_in_Western_media
Some Russian and Western commentators express concern about a far too negative coverage of Russia in Western media (some Russians even describe this as a"war of information") [37][38][39]. In April 2007 David Johnson, founder of the Johnson's Russia List, said in interview to the Moscow News: "I am sympathetic to the view that these days Putin and Russia are perhaps getting too dark a portrayal in most Western media. Or at least that critical views need to be supplemented with other kinds of information and analysis. An openness to different views is still warranted." [40]