Mathe spielschen

warum auch, alle simplen Fragen sind eh trivial und alle "schweren" sind entweder nur durch lästige Wege zu zeigen, oder für den nicht-Mathematiker nicht mal ansatzweise verständlich.
 
Naja Osbes, hier mal ein kleines Rätsel:

eqn5043.png


Hinweis: Für stetige Funktionen darf man Integral und partielle Ableitung vertauschen.
 
Diesen Wechselsatz kenne ich nur als diff. Abhängigkeit von Parametern, bzw. als "unter dem Integral differenzieren".

Dazu muss man aber von einem geordnetem Paar auf eine Zahl verweisen, also von
R x R -> R bzw. (x,y) |-> f(x,y)
f sei eine stetige Funktion, x,y e R

dann kann man ja
g(y) := Integral mit den Grenzen der Indexmenge I und f(x,y) dx
setzen und
dg(y)/dy = Integral mit den Grenzen der Indexmenge I und (df(x,y)/dy) dx
zeigen

wenn man jetzt f(x,y) = x für alle x e R setzt ist ganz klar, dass dort auch 0 für das Integral rauskommt, wenn man zunächst dy anwenden muss.
 
Darf man erfragen, was diese Zeichen in der 2. Zeile bedeuten? :p

Auf stefs anhang bezogen
 
Kautschi Kautschi :D
 
Und warum? :)

n-te Formulierung möglich
Newton nein
Lagrange ja
Leibniz ja
Cauchy ja

keine Verwirrung mt bisherigen Notationen
Newton ja
Lagrange nein
Leibniz ja
Cauchy ja

Formulierung von gemischten Ableitungen
Newton nein
Lagrange ja
Leibniz unpraktisch (wird sehr lang)
Cauchy ja

Eindeutigkeit, auf welche Funktion die Ableitung angewendet wird
Newton nein
Lagrange ja
Leibniz ja
Cauchy ja
 
Mehr als 2 gemischte Ableitungen treten ja auch selten auf, daher passt das schon :p

Newton ist eigentlich für DGLn ganz praktisch, aber sonst braucht man das auch nicht.
 
:hallo,

hab keine ahnung von mathe, erklährt ihr mir alles was da steht und was damit berechnet wird und wofür es gebraucht wird und...und... und:D
 
:hallo,

hab keine ahnung von mathe, erklährt ihr mir alles was da steht und was damit berechnet wird und wofür es gebraucht wird und...und... und:D

Man braucht es um Schüler/Studenten zu ärgern ^^
 
Mehr als 2 gemischte Ableitungen treten ja auch selten auf, daher passt das schon :p

Newton ist eigentlich für DGLn ganz praktisch, aber sonst braucht man das auch nicht.

Was ist denn eine gemischte Ableitung?
 
Wenn du erst nach x, dann nach y, dann nach ... ableitest (z.B.)
 
präsentiert das Gewehr....anlegen....Mathematiker erschießen!! :D
 
Naja Osbes, hier mal ein kleines Rätsel:

eqn5043.png


Hinweis: Für stetige Funktionen darf man Integral und partielle Ableitung vertauschen.

Wenn man in der 2.Zeile das Integral ausrechnet und dann den DiffOperator anwendet,dann kommt doch Null raus oder?^^
 
ja, er hat hier aber das differenzieren unter dem Integral von der 2. in die 3. Zeile genutzt, was hier aber nicht geht.
 
Jo geht nur bei gemischten Ableitungen und Integralen, ich hoffe unsere Aufgabe von letzter Woche is trotzdem richtig, ich fürchte eigentlich dass sie rein mathematisch falsch ist und hoffe dass der Physiker der das korrigiert das aber genauso lax sieht wie wir :angel
 
Back
Top