Leistungsverbrauch im Idle

Joined
Dec 9, 2002
Messages
7,533
Reaction score
0
Moin,

was meint ihr zieht so ein REchner im Idle modus?

Intel E8200
Gigabyte GA-P35-DS3
3GB RAM
Be Quiet 550W
500 GB HDD
DVD Laufwerk

wuerde mich mal interessieren, weiss da jemand paar ungefaehre werte?
 
Meinste mit Idle einfach nur aufm Desktop oder auch, dass sich CPU, Graka etc. innen 2D-Modus getaktet haben ?
 
idle am laufen zieht er das, was dein netzteil hergibt, oder nicht?
 
NEIN! Das Netzteil kann zwar 550 Watt ausgeben, das bedeutet aber noch lang nciht das die interne Hardware auch soviel zieht, schon garnicht im IDLE.

Es gitb für die Steckdose für 15€ ein Strommessgerät, einfach inne steckdose das messgerät und darein das zu prüfende gerät in dem Fall den Rechner einstecken.

Wäre perfekt um genaue Werte für beides zu erhalten, LAst und IDLE und zusätzlichj kann man mit und ohne Peripherie messen
 
ich meine einfach wenn ich nix tue, der rechner an ist aber nix getan wird...

jo ich weiss das es solche P-Messer gibt, ich dachte nur es weiss jemand einen ungefaehren wert.
 
Was haste für `ne Graka ? Je nachdem, würd ich so zwischen 100 und 150W. tippen.
 
GF8800GT...

schade das ich keine internee habe, da wuerde ich se abklemmen und die nutzen :D
 
q9450 @ 2,6 ghz, 1,23 volt
geforce 280 @285 1,06 volt (statt 1,18)
4 gb ram @800 mhz 1,8 volt
bequiet darkpower 600 watt
4x hdd = gesamt ca 1,5 tbyte
dvdbrenner
mb = xfx nforce 780i sli

hab an der steckdose laut verbrauchsgerät 195 watt im idle
beim 3dmark vantage dann 360 watt
bei prime 95 (also nur cpulast) 270 watt
extrem wirds beim furmark (hauptsächlich gpu)...dann zieht er 420 watt
prime95 und furmark paralell schaffen es dann auf 450 watt.

edit: hatte die graka nur bei 512mhz..hab die werte mit grafiklast mal an standardeinstellungen angepasst und geändert...liegen nun ca. 30 watt höher. idle und nur-cpu-last bleiben gleich.

die cpu ist zur zeit nicht übertaktet weils nicht nötig ist aber ich komm damit auf stabile 3,2 ghz und hab da mal fast 500 watt unter vollast erreicht.

realistich betrachtet wird das unter normalen spiele- oder arbeitsbedingungen aber natürlich nie erreicht.

wenn ich speedstep aktiviert hätte, wär der idlemodus wohl bei bei 150-160 watt....da ich aber viel benchmarke und am rechner rumbastel stört mich das speedstep, weil sich dauernd irgendwelche werte ändern die ich stabil halten will.

edit: ok hab die frage falsch verstanden..ich lass es trotzdem mal stehen, weils vllt interessant ist.
der rechner den du da beschreibts wird wohl ca 100 watt ziehen. es gibt auch seiten die den stromverbrauch anhand der komponenten ausrechnen. da die aber oft von netzteilherstellern stammen ooder gesponsort sind, darf man von dem ermittelten wert sicher noch was abziehen ;)

edit2: achja...der link :D
http://www.meisterkuehler.de/content/energierechner-fuer-computer-79.html
allerdings bezieht sich der "stromverbrauch" auf volllastzustände. wenn du dir meine vergleichdaten mal anguckst kannst da wohl einfach die hälfte nehmen und du hast ungefähr den idle-verbrauch.
 
Last edited:
ah danke Fachkraft...

sag mal gibts es den noch moeglichkeiten um den Stromverbrauch im Idle zu senken?

habe im Bios die Option C1E (Enhanced Halt State) & "EIST" auf "1" also das meine CPU automatisch runter taktet, gibts es da noch mehr Tricks und kniffe?
 
Last edited:
jo

du kannst im bios meistens (wenns kein aldi-rechner ist) die spannungen anpassen.
dh. spannung für cpu, northbridge, southbridge ,ram, pci(e)
grade bei der cpu-spannung kann man da oft noch um einiges runter. allerdings funzt dann speedstep und eist nicht mehr. wenn dein rechner also sehr viel zeit im idle verbringt, bringt das evtl nix bzw könnte sogar kontraproduktiv sein. wenn du sehr aktiv am rechner bist bzw der rechner immer gut ausgelastet ist, sparts dafür ne menge. einige biose geben mit eingesteller automatikspannung eigentlich immer viel zu viel strom...da liegt dann auch ohne speedstep und eist einiges an sparpotential, wenn man stattdessen die spannung auf nem sehr niedrigen level im bios einfach fest einstellt....bedenke dabei aber dass die tatsächliche spannung nicht unbedingt die eingestellte spannung sein muss. am besten nach der einstellung neu hochfahren und im bios kontrollieren, bzw wenn das bios keinen hardwaremonitor hat, das ganze per cpu-z unter windows prüfen. einen anhaltspunkt geben auch die temperaturen der cpu im vergleich zur automatikspannung...die sollten kühler sein, wenn du erfolgreich undervoltet hast.

wie weit man mit welcher spannung runtergehn kann ist natürlich hardwareabhängig...da gibts auch keine faustregeln. 5% sind aber schon mal ein guter einstiegswert. das solltest du aber ausführlich dann auch unter vollast testen, damit nicht der gefürchtete vdrop auftritt (spannung fällt bei vollast und kann zum bluescreen führen...kann man mit cpu-z sehr gut sehen wenn man die idlespannung mit dr vergleicht wenn z.b prime95 läuft...bei abgeschaltetem speedstep und ohne autospannung im bios versteht sich). um den vdrop zu verhindern kann man nun a.) die spannung wieder etwas anheben oder b.) einen vmod am mb vornehmen...dazu wird ein bleistiftstrich an definierter stelle auf der platine gezogen um einen widerstand zu erniedrigen oder es werden direkt ein oder 2 widerstände oder potis aufgelötet (ich würd das hier gar nicht schreiben, wenn ich nicht wüsste dass du in der hinsicht eigentlich versiert sein müsstest....daher trau ich dir das zu). um die stellen zu fiinden wo man manipulieren muss, muss man google bemühen und sein mainboard suchen bzw eins das (halbwegs) baugleich ist. bei nvidia-boards hat mans da am leichtesten, weil sich fast alle alns referenzdesign halten. ich habs auf meiner platine leicht mit nem bleistiftstrich lösen können :)
im idealfall bleibt die spannung beim umschalten von idle in vollast absolut gleich.

wenn man ram undervoltet, dann sollte man es gleichzeitig auch untertakten oder die latenzen weniger scharf einstellen ( kostet ja relativ wenig gesamtleistung). viel bringt ramtuning allerdings nicht. je mehr ram du hast desto mehr bringts allerdings.

für einige grafikkarten gibts entweder software oder hardware-vmods mit denen man die spannung runterbringen kann (ich glaub die 8800 gt ist aber leider eine wo das per software gar nicht und per hardware nur schwer möglich ist...potis bzw widerstände auflöten ist nicht jedermans sache....aber in deinem fall wahrscheinlich gar nicht mal so daneben ;) ) bei einigen karten kann man das problem auch druch nen einfachen bleistiftstrich auf der platine lösen....meist aber eher zum overvolten gedacht.
bei einer 7900 gt musste ich das mit silberleitlack machen, bei meiner gtx280 reicht der rivatuner, bei einer 8800gts hab ichs allerdings für zu kompliziert empfunden und es sein lassen, da mein lötkolben mir dafür zu klobig erschien :D . man muss sich bewusst sein, dass der kleinste fehler zum totalausfall führen kann!!!!

die graka im 2d-modus zu untertakten hilft auch...aber weit weniger als das undervolten. gleichzeitioges undervolten und untertakten macht natürlich am meisten sinn.
einige karten erlauben das ganze sogar per software (treiber oder per rivatuner).
in windows selber kann man dann natürlich das energiesparschema rigider einstellen....das kann aber den arbeitsfluss evtl ziemlich stören, wenn der bildschirm immer erst erwachen muss und die festplatte immer erst auf touren kommen muss.

auch die peripherie braucht strom....also alles ab vom usb was man nicht täglich braucht.
und den bildschirm kann man (wie beim notebook auch üblich) meist auch nen tick dunkler einstellen...das spart strom und den bildschrim muss man beim pc ja imemr miteinbehiehen, da es ohne ja keinen sinn macht.

minimal stromsparen kann man auch indem man z.b. festplatten oder dvd-laufwerk mit wenig verbeuch von vornherein einbaut.

und eine gute gesamtbelüftung zusammen mit den untervolting sorgt auch dafür dass die lüfter weniger verbrauchen, da sie langsamer drehen....aber wie gesagt....ist wirklich sehr minimales potential.

aber kleinvieh macht auch mist und wenn du alle massnahmen konsequent durchführen würdest könnte der verbrauch im idle sicher um 10-20% gesenkt werden....und unter vollast ist die auswirkung noch stärker.

zum thema vmosd bzw überhaupt tuning am pc kann ich dir folgende (englische) seite empfehlen:
http://www.ocxtreme.org/forumenus/index.php
normalerweise geht da natürlich eher ums gegenteilige, aber "invertiertes denken" hilft um daraus auch seine schlüsse zu ziehen. und wenn da jemend zeigt wie man nen widerstand erniedrigt um mehr spannung zu erhalten, kann ein versierter bastler natürlich dementsprechend an der stelle auch nen niedrigeren widerstand einlöten ;) (potis sind natürlich das beste...da beidseitig verwendbar).
 
Last edited:
Mal so als Frage, wozu das ganze?

Ich mein einen Gaming Rechner kauft man sich ja nicht zum Strom sparen, sprich wer sich sowas leisten kann hat beim Strom eigentlich auch keine Probs, wäre als wenn man nen Ferrari kauft und mit angezogener Handbremse durch die Stadt fährt.

Schalt den Rechner doch aus wenn du ihn nicht brauchst, läßt den Motor ja auch nicht im Stand an wenn du nicht fährst oder? ;)
 
Hi

danke schonmal Fachkraft,

also mit der Graka hast du recht, mit dem Rivatuner is leider Softwaremässig nix zu machen...

das mit dem undervolten is so ne Sache, is mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand, dachte da gibts Softwaremaessig was aehnlich wie bei der CPU :(

Das warum,

also mein Rechner laeuft ziemlich oft und ziemlich lange und ich bin da auch oft nich dran, da ich oefters einen Server laufen habe. ( FTP )

nun wollte ich nur wissen wie ich da noch bisl was machen kann, aber wie es aussieht gibt es nich soviel. leider :(
 
Ähhh hast du jetzt einen Rechner der auch ma als Server fungiert und daher lange on ist oder hast du 2 Rechner einer davon der Server?

Ansonsten könnt man ja den nicht Server einfach ausmachen wenn er nicht gebraucht wird Oo
 
kein sportlicher ehrgeiz hier :D

manchmal gehts doch nur darum was machbar ist und nicht darum was sinnvoll ist. wer wirklich strom sparen will verkauft seinen rechner und spielt karten ;)

Hi

also mit der Graka hast du recht, mit dem Rivatuner is leider Softwaremässig nix zu machen...

das mit dem undervolten is so ne Sache, is mir ehrlich gesagt zu viel Aufwand, dachte da gibts Softwaremaessig was aehnlich wie bei der CPU :(

:(

man kann mit dem rivatuner schon under oder overvolten...nur muss die graka und der treiber das natürlich auch zulassen. ist nun grade bei der 8xxx geforce nicht möglich. mit der gtx260/28x/275/295 und ich glaube auch mit den ati 4xxx sehr wohl möglich. allerdings auch nur mit dem passsenden plugin und auch damit nur sehr umständlich übder den umweg des hardwaremonitors. allerdings sprechen 0,13 volt weniger und 200 statt 600 mhz in 2d sowie 680 mhz in 3d wohl ne deutliche sprache, dass es das wert ist (wenn man eh grad ne neue karte im auge hat). auch ram und shadertakt sind natürlich dementsprechend angepasst.

@thunder:
ich hab meine gtx280 SOWOHL undervoltet als auch übertaktet. sie ist schneller als ne gtx285 und verbraucht weniger strom als diese . die temperatur ist dabei auch noch niedriger als mit originalwerten. das ganze muss sich also nicht beissen sondern ist eigentlich sehr sinnvoll. man sollte dran denken, dass weniger stromverbrauch auch niedrigere temperaturen und damit auch wieder weniger lüfterlärm verursachen...für einen silent-pc also schon mal ne gute grundlage. grundsätzlich ist die spannung immer mehr für die temps verantwortlich als der takt.

was ich noch vergass zu erwähnen:
netzteileffizenz ist natürlich auch wichtig um das letzte watt zu sparen.
unter 3d-last kann man auch (per treiber-vsync on-, im spiel selbst oder per fpslimiter) hohe frameraten begrenzen um strom zu sparen.

im idle lässt sich leider insgesamt weniger sparen als unter last, da die stromsparmechanismen heutiger hardware eh schon sehr helfen.

nachträglich am bestehenden system noch viel an stromverbrauch zu sparen ist mühsam und oft zwecklos. aber wenn man weiss was womit geht, dann kann man die hardware gezielt beim nächsten rechnerkauf daraufhin einkaufen.
 
Last edited:
Dazu muss ich sagen mich stört Lüfter Lärm nicht eher das Gegenteil, wenn ich Lüfter drin hätte die so leise sind das ich se ned höre hätt ich immer Angst die laufen garnicht und würd immer nachgucken XD
 
Back
Top