Home-Cinema-Surround (Satellit/Wireless/Funk)

Oh mope! Du irrst Dich ja selten, aber diesmal liegst Du wahrscheinlich falsch (beim Anschluss des Notebook). Optische Anschlüsse sind teuer und werden i.d.R. nicht in Notebooks verbaut. Ich habe mir mal die Seite bai ASUS angesehen. Auch da ist von "optisch" nix zu lesen.
SPDIF geht entweder über den normalen Kopfhörerausgang oder als 2.5mm Klinke. Die Wandlung von Klinke auf optisch bringt keinen Vorteil, ausser dem Verkäufer in der Kasse.
Bei digitalen System kann man "beliebig viele" Adapter einfügen. Die Qualität des Audiosignals verändert sich dadurch nicht. Die meist verwendete PCM-Kodierung ist sehr resistent gegen Pegelabweichungen, die im Hausgebrauch auftreten.
Rubinho: Warte erst einmal mit einem weiteren Adapterkauf, bis alles zu Hause steht.
 
also vorne an meinem notebook habe ich 2 Kopfhöreranschlüsse. Kann jetzt leider kein pic machen da ich meine kamera nicht hier habe, aber wäre ja meiner ansicht nach logisch das der eine ein "normaler" Kopfhöreranschluss ist(analog?) und der andere ein optischer anschluss ist. bei dem einen ist auch noch ganz klein spdif geschrieben.
 


O_o

was redest du da Don ?

Die Anlage hat einen optischen digitaleingang Toslink und das Notebook hat einen optischen Ausgang per Klinke.

Wo soll da ein Problem sein ?

*doing* achso, du meinst das Notebook hätte einen Coaxialen Ausgang per Klinke ? (so wie die berüchtigten Creative Karten mit ihrer 4-pol Klinke *urgs*)

Also bis jetzt hatte JEDES (!) Notebook das ich kenne welches einen Digitalausgang besitzt einen optischen und keinen analogen


optische Anschlüße werden in der Regel nicht auf Pci Soundkarten verbaut (sind aber meist vorhanden, muss man selber löten). Die meisten Mainboards haben sogar einen optischen Digitalausgang den man nur noch selber löten muss

Bei den Ac97 Chips sind optische Digiausgänge im Notebook schon quasi Standard.
Alle Notebooks die ich kenne mit Intel High Def Audio besitzen ebenfalls einen kombinierten Kopfhörer / optisch Toslink Ausgang


hier mla nne Pic von meinem Nobo
sieht man schön das Signal (rotes Leuchten)




@rubi: sicher dass beides Kopfhörerausgänge sind ? :D denk mal eher der eine is der Mikrofoneingang. Bzw, du kannst mit deinem Onbaordchip selber bestimmen an welchen Ausgang/Eingang welches Signal anliegt
 
Last edited:
hmm der eine könnte natürlich auch ein mikrofoneingang sein, was eigentlich ja auch logisch wäre..

auf dem einen steht jedenfalls spdif drauf.
auf dem andern ist folgendes zeichen drauf: (das ganz rechts unten bim roten eingang)

Soundkartenbuchsen-WG.JPG


ist das also fürs mikrofon?

ich sehe schon ihr seit mir da 100 jahre voraus was das angeht.

@ mope und die ander: danke für die super hilfe
 


ja, die Zeichen sind standartisiert und sehen fast überall gleich aus, also IST es ein Mikrofoneingang. Du kannst zwar mit deinem Audiochip selber einstellen welches Signal wo rein und raus soll, aber das braucht dich nicht zu interessieren :)
Normalerweise sind die Buchsen auch noch farbig wie auf deinem Bild:

also:

rot ist immer Mikrofoneingang, d.h. du kannst nen Mikro dran anschließen
grün ist immer der normale Ausgang. Wird meistens als Kopfhörerausgang angegeben, ist fast immer kombiniert mit einem optischen (oder analogen, auch wenn ich keine kenne, aber ich vertrau da mal Don) Digitalausgang.
d.h. da kannste quasi alles normale dran anschließen was Musik wiedergeben soll.
blau ist ein Line-In, damit kannst du Sachen aufnehmen, ist eigentlich das selbe wie der Mikrofoneingang


spdif bedeutet ganz konkret: sony philips digital interface und bezeichnet einen digitalen Ausgang.

Davon gibts dann im Grunde zwei Sorten (über die Don und ich uns da oben streiten :)):

optisch, das nennt man dann "Toslink" und wird über Lichtleiter übertragen (deswegen leuchtet das auch so Rot auf dem Bild da oben)
und analog über RCA bzw Cinch- Coaxialkabel

Die Analoge Verbindung sieht eigentlich haargenau so aus wie stinknormale Cinchverbindungen (das sind diese stecker von denen quasi immer einer weis und der andere rot gefärbt ist)

[
 
Last edited:
ok ich verstehe, gut erklärt!

jetzt die allerletzte frage: da ich ja das notebook mit toslink kabel verbinde bleibt auf der anlage kein optischer anschluss mehr frei.
den tv/premierebox verbinde ich dann mit chich kabel, hat man da nicht kleine nachteile in der soundqualität, da die chinch-verbindungen ja analog sind?
 
ja, hättest du tatsächlich.
alternativen: Ne weiche dazwischenklemmen oder den premiere decoder per koaxialem SPDIF an den decoder anschließen

zum Thema optischer Ausgang am Notebook:
hatte bisher 3 Notebooks und das Einzige, das einen solchen nicht besaß, war ein Lidl-Notebook, dass ich vor über 3 jahren gekauft hatte.
Mittlerweile ist das Quasi-Standard
 
Last edited:
ok, langsam begreiff ichs :D

dann werd ich wohl noch so nen koax anschlusskabel kaufen.

danke
 
Anschlüsse einer Soundkarte:

Rot/pink = Mikrofon Eingang (rot ist die alte Farbe rosa die neue)
Blau = Line In/zum Teil auch Line Out (auch für Mic oder zb per Klingestecker ein Diskman ect
Grün = Standardausgang für vordere Boxen (Front)
Schwarz (bei neuen Karten) = Standardausgang für die Hinteren Boxen (Rear)
Orange = Standardausgang für den Subwoofer und der mittleren Box (Center)

bei ganz alten Karten war alles schwarz :D
 
Philips HTS9800W

schau mal nach der anlage, hat aber nen aktiven sub

hab die selbst und bin ziemlich zufrieden, nur der sub könnte bisserl mehr bums vertragen
 
jo, die zusammenfassung sagt wirklich alles aus

und das mit dem upscaling ist nen nettes feature für meinen philips 37PF9830 für den preis
hab meine anfang august für 799,- € bei saturn geholt (war die 20% Aktion)
und vom design passen die beiden auch perfekt zusammen

wennst eh schon bis zu 600,- € ausgeben willst, dann wart doch noch 1-2 monate, bis dato hast das geld auch zusammen, bzw isse dann vllt auch billiger

hab auch ewig gegrübelt und geschaut bis i mir den lcd und die anlage geholt, hab
ständig verglichen und wieder übern haufen geworfen

summasummarum bin ich aber sehr zufrieden jetzt damit, möchts nich mehr missen :p
 
Ich muss auch so schon bis ende Januar warten^^ Noch länger um die Kohle zusammen zu kriegen will ich nicht :D

Trotzdem, evtl. fällt der Preis ja noch. Ich werde immer mal wieder nachgucken :)
Danke.
 
Man könnte es Zufall nennen aber seit Donnerstag o. Freitag hatte Saturn die Sony DAV-DZ810 Surround Anlage für 499,00 EUR im Angebot. Ich hab mir das Teill dann nochmal angeguckt und zugeschlagen :)

Ich muss sagen das es das Geld definitiv wert war. Der Aufbau hat zwar ca. 1 Stunde gedauert (Standlautsprecher zusammen baun etc) aber der Klang ist einfach genial :top. Sowohl der Surround bei Filmen als auch das hören der CDs, Radio, allg. TV.

Nachdem anschließen hat sich die Anlage selbst eingestellt (dazu musste man so nen kleinen Empfänger anschließen) und dann konnte es schon los gehen. Das zappen zu anderen CD Titeln ist sehr schnell. Das einlesen einer cd dauert aber ein paar sekunden aber damit kann man leben. Stylisch ist die Anlage meiner Meinung nach sowieso und von den Anschlüssen her, hab ich alles was ich will. Die Verbindung zu den Rearboxen via Infrarot bleibt auch bestehen wenn man direkt vor dem Empfänger steht.

Ich würde Sie wieder kaufen^^
 
Last edited:
Back
Top