Elektronik entkoppeln?

Joined
Dec 9, 2002
Messages
7,533
Reaction score
0
Hi..

Ich habe jetz schon gut rumgegoogelt aber nix gefunden..

mich würde mal interessieren was es in der elektronik die begriffe koppeln und entkoppeln bedeuten? Kann damit nämlich nix anfganen :P
 
ein bisschen mehr information wäre praktisch ;)

ansonsten fällt mir nur die galvanische trennung ein. dabei hast du eben die Primärspannungsquelle, z.B. die Netzspannung (230V, 50Hz) und über einen Transformator, realisiert über zwei nebeneinanderliegenden Spulen, den Sekundärkreis. Da die Spannung über Induktion der Spulen im Verhältnis der Wicklungen übertragen wird hast du die Kreise getrennt, oder auch entkoppelt.
Eine andere Möglichkeit, wenn du große Lasten schalten willst, bietet ein Relais. Auch da wird entkoppelt bzw galvanisch getrennt.

ich hoffe, das war deine frage. wenn nicht, dann präzisieren Sie bitte die Fragestellung ;)
 
ja galvanische trennung is mir auch klar ...

Pass auf folgendes..

Die Microcontroller ( PIC ) Ausgänge Rb0 - Rb7 sind über Widerstände entkoppelt. Durch diese Entkopplung ist der Mutliplex betrieb möglich.

Hmm?
 
ist echt schwer ne definition in verbindung mit elektrik dazu zu finden, stelle das hier troztdem mal rein

http://de.wiktionary.org/wiki/verbinden

nu gucken dir an kaum schreibter mist findet er das richtige ^^

http://www.elektroniknet.de/index.php?id=list_php&k=k&offset=320

http://www.elektroniknet.de/index.php?id=list_php&k=e&offset=760

zwar nicht perfekt aber koppler sollte schon sehr nahe dran sein denk ich

Koppler
(coupler) Eine Einrichtung, die zwei signalführende Kreise so miteinander verbindet, dass ein Signalaustausch stattfinden kann.


€: je mehr ich suche desto mehr glaub ich das koppeln und entkoppeln gar keine richtigen elektrotechnischen begriffe sind....die haben sich da wohl mehr oder weniger eingedeutscht oder so ^^

glaube das ist wirklich sowas wie verbinden und trennen
kann mich jetzt natürlich auch zu weit ausm fenster gelehnt haben :D
*klatsch*

ich finde dinge wie

Richtkoppler, Richtungskoppler, Elektrotechnik: Bauelement, bei dem ein Teil der übertragenen Energie vom Hauptübertragungsweg abgezweigt und auf einen anderen Weg gekoppelt wird; z. B. verwendet als Leistungsteiler, Frequenzweiche oder Schalter.

Optokoppler, optoelektronisches Bauelement zur Übertragung elektrischer Signale mittels Licht. Optokoppler bestehen aus einem Lichtsender (z. B. Lumineszenzdiode, Halbleiterlaser), einer Übertragungsstrecke für Licht (von Umgebungshelligkeit strahlungsdicht abgeschirmter Raum, gegebenenfalls Lichtleiter) sowie einem Lichtempfänger (z. B. Fotodiode, -transistor, -thyristor, -widerstand). Zwischen den Stromkreisen kann eine Potenzialdifferenz von mehreren Tausend Volt vorhanden sein (Isolationsprüfspannung; die maximal zulässige Spannung, die zwischen Ein- und Ausgang anliegen darf). Das Verhältnis von Eingangs- zu Ausgangsstrom wird als Wirkungsgrad des Optokopplers definiert. – Optokoppler werden zur rückwirkungsfreien Kopplung und galvanischen Trennung von Stromkreisen, zur Schaltungssicherung (insbesondere bei Verbindung von Mikroprozessorsteuerungen mit elektrischen Maschinen) sowie als Miniaturlichtschranken eingesetzt. Integrierte (miniaturisierte) Optokoppler werden zur Trennung von Schaltungsbestandteilen in integrierten Schaltkreisen angewendet.

aber nicht den überbegriff an sich :/
 
Last edited:
ja dann frag ich mich grad nur wenn das so heißt warum der optokoppler, optokoppler heißt und ne optoentkoppler?

immerhin tut ein optokoppler ja 2 stromkreise galvanisch trennen... mhm komisch..

danke für die links werd ich mir morgen bei zeit mal zur gemüte führen :)
 
Der Optokopler dient nicht direkt zu galvanichen Trennung sondern zu Singnalübertragung in DIPs/DOPs, unter galvanicher Trennung. Sie sind auch eher kein Ersatz von Relais sondern werden hauptsächlich nur für DIPs/DOPs bzw auch AIPs/AOPs verwendet. Werden wie gesagt hauptsächlich für SPS Steuerungen eingesetzt, wovon im Wiki Artikel lustigerweise nichts steht :P.
 
Ich denke die Ausgänge sind halt elektrisch entkoppelt, haben also keine Verbindung zueinander... Ist ja auch sinnvoll.
 
Back
Top