- Joined
- Dec 27, 2002
- Messages
- 1,884
- Reaction score
- 0
Ich hatte ja oben das Wort Geothermy erwähnt und hier dazu mal etwas.
Wen man jetzt wirklich die Wind,Wasser,Sonnen und Geothermy verwenden würde,bräuchte man dann keine Kraftwerke mehr,unser Planet gibt uns mehr als genug und wir haben die Technik.
Außer rein Korrupten Profitinteressen gibt es keinen Grund diese Technik nicht zu nutzten.
http://en.wikipedia.org/wiki/Maglev_(transport)
Wen man jetzt wirklich die Wind,Wasser,Sonnen und Geothermy verwenden würde,bräuchte man dann keine Kraftwerke mehr,unser Planet gibt uns mehr als genug und wir haben die Technik.
Außer rein Korrupten Profitinteressen gibt es keinen Grund diese Technik nicht zu nutzten.
Die Geothermale Energie ist Islands wichtigste Energiequelle.
Die Insel im Nordatlantik verfügt über eine ungewöhnliche Menge aktiver Vulkansysteme (unterschiedliche Zählweisen sind möglich, Thor Thordarson spricht etwa von 31 Vulkansystemen). Island hat daher schon länger einen Schwerpunkt auf das Erkunden von Zusammenhängen zwischen geologischen Gegebenheiten, der Erdwärme, der Wasserwirtschaft und der Energieforschung gelegt. Forscher aus Island arbeiten auch eng mit der technischen Hochschule für Erdwärme der UNO in Tokio zusammen. Aus diesen Forschungen sind zahlreiche technische Neuentwicklungen hervorgegangen. Heutzutage steht Island bezüglich der Nutzung von Erdwärme an der Weltspitze.
79.700 TJ oder 53 % der Primärenergie in Island kommt aus Erdwärme (2004).
Im täglichen Leben erweist es sich, dass die Erdwärme ausgesprochen preiswert ist. Gemessen an kontinentaleuropäischen Maßstäben wird sie geradezu verschwenderisch genutzt. So werden etwa manche Gehsteige in Reykjavík und Akureyri im Winter beheizt oder die mehr als 40 km lange Verbindungsstraße von Reykjavík zum Flughafen Keflavík nachts durchgehend mit Straßenlaternen beleuchtet.
Es gibt fünf wichtige geothermale Kraftwerke in Island, die etwa 19,1% (2005) des Bedarfs an Elektroenergie des Landes decken. Außerdem liefert die geothermale Wärme Heizung und Warmwasser für ca. 90% aller isländischen Haushalte.
Mit Erdwärme und Wasserkraft deckt Island 99,9 Prozent seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen.
Die ersten beiden der folgenden Kraftwerke produzieren sowohl elektrische Energie als auch Warmwasser als Fernwärme, während das dritte, vierte und fünfte ausschließlich Elektroenergie erzeugen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Maglev_(transport)
The highest recorded speed of a Maglev train is 581 kilometres per hour (361 mph), achieved in Japan in 2003, 6 kilometres per hour (3.7 mph) faster than the conventional TGV speed record. This is slower than many aircraft, since aircraft can fly at far higher altitudes where air drag is lower, thus high speeds are more readily attained. The technology has the potential to exceed 6,400 kilometres per hour (3,977 mph) if deployed in an evacuated tunnel.