Neben den angesprochenen Rentenproblem sollte, aber auch das Gehalt der Bundestagsabgeordneten nicht als gerecht runter zu spielen. Politiker verdienen im Monat soviel wie ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung in einen Jahr.(!!) Wie gesagt kann mann in der freien Marktwirschaft zwar mehr verdienen, jedoch sind das wenige. Politker jedoch sind Vertreter des Volkes. Sie sollen unter andern unser Geld verwalten. Wir haben Riesenlöcher in der Rentenkasse und und und. Ständig kommt von der Oppusition oder Regierung auf Vorschläge ein "Wer soll das bezahlen", aber gleichzeitig erhöhen sich die guten Leute ihr Geld immer mehr. Komisch das die sich da alle aufeinmal einig sind, bis auf ein paar wenige Ausnahmen. Und dann kommt natürlich noch die Sache mit den Sozialabgaben dazu. Politiker, meist auch schon vorher verbeamtet gewesen, zahlen meist ihr ganzes Leben einen Scheis in unser System.
Achja das alles wär ja halb so schlimm, wenn sie ihre Arbeit machen WÜRDEN. Tun sie aber nicht und der Beweis sind deine Gegenfragen ala "Warum arbeitet der Schwarz und bekommt Zusschüsse". Die Antwort auf dieser Frage ist ziehmlich einfach, sie machen ihre Arbeit nicht. Sie sind nicht in der Lage vernüftige Konzepte und Gesetze zu entwickeln und auch durchzusetzen. (!)
Edit: 
Rente für die Ostdeutschen.
Ohne da weiter drauf einzugehen. Das Problem liegt nicht an die Integreation Ostdeutschslands, sondern an die missratene Famielienpolitik der letzten Jahre. Es gab Zeiten da konnte mann Länder wie die DDR aufnehmen und finanzieren. Da sich aber die Alterspyramide radikal gedreht hat, funktioniert unser System nicht mehr. Der Anteil der Rentner die direkt überommen wurden oder inerhalb der ersten 5 Jahre ins Rentnenalter gerückt sind waren ziehmlich gering. Jetzt nach 18 Jahren geht ein größerer Teil auf die Rente zu. Diese Menschen haben aber zum Großenteil auch diese 18 Jahre einbezahlt und auch die Jahre davor werden ja nun nicht als Pauschalbeträge festgelegt. Teilweise giebt es Ostdeutsche deren Rente sogar unter Hartz 4 liegen.