Das ende von Raupkopien ????

Imho kann ein TPM-Chip (falls vorhanden) im BIOS einfach deaktiviert werden.
Sie müssten uns schon zwingen TPM für die Games zu aktivieren (falls vorhanden).
Dürfte sich kaum durchsetzen wenn die noch Games verkaufen wollen.
Um dieses Spiel installieren zu können benötigen Sie ein Mainboard mit aktiviertem TPM-Modul
Mit solch einer Vorraussetzung dürften Spiele noch sehr lange unverkaufbar sein.
 
Imho kann ein TPM-Chip (falls vorhanden) im BIOS einfach deaktiviert werden.

Ist schon richtig, aber nervig wärs schon... Dauernd den Chip an und ausschalten, nur um einzelne Progs zu verwenden. Außerdem kann man dann während dem Zocken nur mit Windoof MediaPlayer Musik hörn. Mit dem Modden von Spielen wird das dann auch so ne Sache...
 
Naja, also es ist natürlich viel schwieriger einen neuen Chip drauf zu löten, als einfach eine Datei zu ersetzen, aber wie soll es denn funktionieren?

Zunächst haben wir einen Chip, welcher Hardwaremäßig drauf ist und dann haben wir ein Programm, welches über die Pfade der Software agiert.

Wenn ich nun also den Chip nicht angreifen kann, weil es für den normalen User zu kompliziert/aufwendig ist, dann werde ich die Software daran hindern mit dem Chip zu kommunizieren.
 
Für den Kampf gegen "Raubkopien" ist diese Technik völlig untauglich. Klar, die gecrackten Programmversionen werden dann vielleicht nicht laufen und dann? Glaubt jemand allen Ernstes, dass plötzlich alle auf Originale umsteigen werden?
 
Aber auch "Trusted Computing" besitzt keine goldene Glaskugel. So muss es ja irgendetwas geben, was meine Lizenz als gültig bewertet.
Und es müssen Lizenzen geben, welche an Daten gebunden ist, die man zuordnen kann.

Wobei "Lizenz" hier kein Text darstellen muss, sondern irgendeine Form von codierter Information ist.

Und sobald man eben diese Lizenzen so herstellen kann, dass sie die mir zugeordneten Daten gebunden ist, dann hat man auch dieses System ausgehebelt.

Um dies zu erschließen gibt es sehr viele Möglichkeiten, denn es gibt eben nicht diese Glaskugel, so dass die Daten schon durch irgenein Medium müssen, wo ich sie abfangen kann und dadurch erschließen, wie dieses System läuft.
 
Damit das System überhaupt eine Chance hätte müsste mit min 1 Jahr vorlauf jedes neue Mainboard zwangsweise mit TPM ausgestattet und aktiviert werden.
Das ist im Consumerbereich durch die Spieleindustrie kaum durchsetzbar.
TPM ist ja noch nichtmal im Businessbereich durchgängig verbaut. Und da ist es wesentlich einfacher durchzuboxen da es einen echten Sicherheitsgewinn für Unternehmenskritische Daten bringen kann.
Bislang gibt es meines Wissens nach auch überhaupt keine Software die TPM als Kopierschutz nutzt.
Nichtmal Vista (wobei TPM beim release ein alter Hut und MS TPM-Vorreiter war) setzt darauf.
 
Vistas Festplattenverschlüsselung Bitlocker benutzt TPM-Chips.
 
Back
Top