- Joined
- Sep 10, 2004
- Messages
- 6,765
- Reaction score
- 0
Ich beschäftige mich so neben dem Coden auch mit dem allgemeinem Drumherum. Also der Strukturierung und Layoutierung.
Infolge der baldigen Erscheinung des IE 7.0 (Beta kann man ja schonmal testen), fallen einige, für Webdesigner nervige IE-Bugs beiseite (wahrscheinlich gibt es auch wieder neue
).
Trotzdem wärs schön, wenn viele viele User mal auf gute Browser (etwa Firefox) umsteigen würden, so dass die Martanteile bei je 20-25% liegen. Das fördert den Wettbewerb und damit den Fortschritt und damit auch weniger Arbeit für Entwickler
Zumindest lohnt sich nun ein Vertiefen in den Techniken des CSS (Cascading Style Sheets ab Version 2) und bei deren Recherche bin ich dann des Öfteren über die sog. Barrierefreiheit gestoßen. Es hörte sich im ersten Anlauf nach Mehrarbeit bei wenig Mehrnutzen (da die Menge der Webnutzer mit Behinderung derzeit relativ gesehen gering ist, aber angesichts demographischer Entwicklungen weiter steigen wird) an. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Rechtsnorm dafür, die u.a. auf den Richtlinien des W3C basiert.
Diese Meinung hat sich aber Stück für Stück revidiert, da die Barrierefreiheit eine semantisch korrekte Arbeit fordert und fördert. Es hat also sowohl für den Entwickler als auch für den Anwender nutzen. Auch für nicht behinderte User, die gerne einmal einen Screenreader oder ein Braillegerät nutzen (aus Faulheit und warum auch immer).
Daher würde ich dieses Thema gerne vertiefen und suche nach wirklich guten Seiten (neben den Wikilinks) und/oder Literatur, die sich mit dem Thema eingehend beschäftigt und auch Anschauungsbeispiele und Hintergrunderklärungen bietet.
Infolge der baldigen Erscheinung des IE 7.0 (Beta kann man ja schonmal testen), fallen einige, für Webdesigner nervige IE-Bugs beiseite (wahrscheinlich gibt es auch wieder neue

Trotzdem wärs schön, wenn viele viele User mal auf gute Browser (etwa Firefox) umsteigen würden, so dass die Martanteile bei je 20-25% liegen. Das fördert den Wettbewerb und damit den Fortschritt und damit auch weniger Arbeit für Entwickler

Zumindest lohnt sich nun ein Vertiefen in den Techniken des CSS (Cascading Style Sheets ab Version 2) und bei deren Recherche bin ich dann des Öfteren über die sog. Barrierefreiheit gestoßen. Es hörte sich im ersten Anlauf nach Mehrarbeit bei wenig Mehrnutzen (da die Menge der Webnutzer mit Behinderung derzeit relativ gesehen gering ist, aber angesichts demographischer Entwicklungen weiter steigen wird) an. Mittlerweile gibt es sogar schon eine Rechtsnorm dafür, die u.a. auf den Richtlinien des W3C basiert.
Diese Meinung hat sich aber Stück für Stück revidiert, da die Barrierefreiheit eine semantisch korrekte Arbeit fordert und fördert. Es hat also sowohl für den Entwickler als auch für den Anwender nutzen. Auch für nicht behinderte User, die gerne einmal einen Screenreader oder ein Braillegerät nutzen (aus Faulheit und warum auch immer).
Daher würde ich dieses Thema gerne vertiefen und suche nach wirklich guten Seiten (neben den Wikilinks) und/oder Literatur, die sich mit dem Thema eingehend beschäftigt und auch Anschauungsbeispiele und Hintergrunderklärungen bietet.
Last edited: