Millionen von Menschen, ganze Völker und Volksgruppen, wie die Krimtataren, die Russlanddeutschen oder die Tschetschenen wurden in dieser Zeit als potentielle Kollaborateure zur Zwangsarbeit in die unwirtlichen Permafrostgebiete nach Sibirien deportiert, wo es unter den Deportierten große Verluste an Menschenleben gab. Auch die Armenier waren von diesen Deportationen betroffen. Die baltischen Staaten verloren so etwa zehn Prozent ihrer Einwohner.
Das Portrait „Josef Stalin“ von A. M. Gerasimov (1939) als ein Beispiel für die Ergebenheitskunst, die sich in der Sowjetunion in den dreißiger Jahren durchsetzte
vergrößern
Das Portrait „Josef Stalin“ von A. M. Gerasimov (1939) als ein Beispiel für die Ergebenheitskunst, die sich in der Sowjetunion in den dreißiger Jahren durchsetzte
Stalin ließ ein System von Strafarbeitslagern, das unter dem Namen Gulag bekannt war, einrichten, das Internierungs-, Arbeitslager oder „Besserungsanstalten“ für politische Gefangene, die nach dem Paragraphen 58 des sowjetischen Strafgesetzbuches verurteilt wurden, beinhaltete. Der Paragraph 58 ermöglichte es, den Begriff des politischen Gefangenen sehr weit auszudehnen: So war zum Beispiel das Stehlen von Äpfeln aus einem Kolchosgarten konterrevolutionäre Sabotage. Die genauen Zahlen über Anzahl der Gefangenen und der Todesopfer des Lagersystems sind seit Öffnung der russischen Archive Gegenstand historischer Forschung und äußerst umstritten: so schwankt die geschätzte Zahl der Gefangenen zwischen 3,7 und 28,7 Millionen
Kleine Anregung Stefros

Wenn man als Apfeldieb schon ins arbeitslager muss..