naja der trend geht wohl mehr in eine zwei-klassen-bildungsgesellschaft (und privatschulen).
die mit abi und die ohne. das mit dem zentral-abi fand ich aber einen guten fortschritt, so versucht man zumindest das niveau bundesweit gleich zu schieben. ein bayerischer abiturient würd sich z.b. totlachen über die alten abi-prüfungen aus hamburg (ok eigentlich lacht jeder über die alten hamburger prüfungsfragen, wir haben die damals für kurzkontrollen in der 10 und 11 recyclet...) *g*
ich habe damals an meiner schule öfter mal gestaunt was für vollpaddel doch abi machen "dürfen". ohweia...
nächster step wäre die abschaffung der Hauptschule *vote*, einführung von schul-uniform, angleichung des lehrplans an heutige anforderungen (multimedial, allumfassend, zukunftsorientiert). ich bin gegen das motto "ihr lernt den stoff nicht für die zukunft, sondern um das lernen selbst zu trainnieren" (<- wtf? würd dann lieber dinge lernen die AUCH noch sinnvoll sind).
vielleicht könnte man auch andenken, den internationalen schüleraustausch mehr in den fokus zu nehmen, wir sind ja schließlich export-weltmeister *g*, davon hätte man mehrfachen nutzen. ein halbes jahr usa z.b. würde manch einem helfen, nicht nur der erlernten sprache wegen...
ok ich weiche ab *g*
am 9.5. sind wieder prüfungen oder?
tschaakkaaahh
Mag zwar schon wieder etwas veraltet sein, allerdings lese ich nicht so regelmäßig, da ich aufgrund der zu gering vorhandenen Zeit eben Abstriche machen muss. Deswegen hol ich nun hoch, was längst unten.. ^^
Also ich kenn des mit den Privatschulen, allerdings gehn Bundesweit nur 5% auf Privatschulen - aber der Trend geht deutlich nach oben, da kein Stundenausfall zu verzeichnen ist und man da halt mehr "lernt"^^
Ansonsten kann ich der Abschaffung der miserablen Hauptschule nur zustimmen, da ich selbst(man glaubt es kaum), die Erfahrung dort machen durfte, kann ich nur bestätigen, dass es der größte Rotz ist, den Deutschland jemals verzapft hat. Aber eigentlich ist es sowieso ein völlig veraltetes System der Schulteilung im viel zu frühem Alter.
Und viele müssem socj denn mühselig hocharbeiten und jedesmal verliert man ein Jahr dabei, selbst wenn man die entsprechende Leistung erbringt. ( Hauptschule -> Realschule -> Gym)
So haste schonmal 2 Jahre verschenkt, was sonst nicht sein müsste..
Generell muss man als Paradebeispiel wie immer Finnland nennen. Ich denke es ist erlaubt, wenn man sich daran orientiert. Erfolgreiche Bereiche kann man auch gerne Abkupfern. Ich mein wir befinden uns in der Globalisierung, da muss man ja Konkurrenzfähig bleiben.
Auch bin cih für Schuluniform( jo, sieht gut aus, kein Hänseln wegen Kleidung usw.)
Letztlich kann man aber sagen, dass in Deutschland, wenn sich denn überhaupt mal was ändert, alles viel zu schleichend geht.